• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sub-Compact Antrieb für Randonneur - welche Kombinationen haben sich bei euch bewährt?

Bei mir wirds 28/44 mit 12-29 in 11-fach.
(Veloce 10fach mit 11-Ultrashift Ergos).
Welche Kurbel willst du dafür nutzen? Ich habe an einem Rad die Senicx PR3 mit 46/30 Kettenblättern in 165mm. Die gefällt mir sehr gut. Hätte aber gerne 44/28, gibt es für die Kurbel aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sub-Compact Antrieb für Randonneur - welche Kombinationen haben sich bei euch bewährt?
Welche Kurbel willst du dafür nutzen? Ich habe an einem Rad die Senicx P3 mit 46/30 Kettenblättern in 165mm. Die gefällt mir sehr gut. Hätte aber gerne 44/28, gibt es für die Kurbel aber nicht.
Es wird die Kurbel von Herse. Hatte noch Hoffnung, dass Crust eine günstige, weniger fanboyartige Alternative herausbringt, aber kam etwas anders.
Mir ist der Q-Faktor einfach sehr wichtig, und da ist die Herse einfach ganz vorne dabei.
 
Was sich immer lohnt, nach wie vor leicht ist, alle nur denkbaren Kombinationen bietet und die Füße nah beisammen hält, ist die klassische TA Pro 5 Vis und ihre Verwandten, z.B. von Stronglight (alt) oder SunXCD (neu). Wie das mit modernen 11-fach-Ketten funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Die Werksangabe sagt ja: nur bis 8-fach.
Ahoj. Wo das gerade nochmal hoch kam und ich etwas zurück in den Beiträgen ging.

Ich fahre die TA mit 48-32 (alte Blätter) und dazu 11-fach Campagnolo Chorus (mit dem Std. Umwerfer vorn und dem kurzen SW hinten) und hatte noch keine Probleme beim Gangwechsel.

Ich habe Kommentare gelesen, dass die 11er Kette zwischen den Blättern landen kann, aber das hatte ich noch nie.

Ich fahre auch die TA mit 50-40-30 und 9-fach, ebenfalls ohne Probleme. EDIT: mittlerweile ohne Problem, man darf nicht unter Last auf das 30er runter, das liegt an den alten Blättern habe ich erfahren, hoch ist kein Thema.
 
M.W. haben die T.A. Blätter irgendwann mal eine Update erhalten für Funktion mit 10fach Antrieben.
Meine sind von 2015 und laufen problemlos mit 11fach Ketten, Sram PC110 und PC-X1. Abstufung 44/28.
Umwerfer 10fach 105er 5700.
 
Ahoj. Wo das gerade nochmal hoch kam und ich etwas zurück in den Beiträgen ging.

Ich fahre die TA mit 48-32 (alte Blätter) und dazu 11-fach Campagnolo Chorus (mit dem Std. Umwerfer vorn und dem kurzen SW hinten) und hatte noch keine Probleme beim Gangwechsel.

Ich habe Kommentare gelesen, dass die 11er Kette zwischen den Blättern landen kann, aber das hatte ich noch nie.

Ich fahre auch die TA mit 50-40-30 und 9-fach, ebenfalls ohne Probleme. EDIT: mittlerweile ohne Problem, man darf nicht unter Last auf das 30er runter, das liegt an den alten Blättern habe ich erfahren, hoch ist kein Thema.
Hast Du die Spacer mal gemessen?
Ich fahre ein ähnliches Setup (48-32 alt mit 11-fach Ultegra...auf 11-fach Campa Ritzel/Nabe :eek: )
In der Trockenübung mit Standard Spacern (3,x mm) ließ sich die Kette zwischen die KB legen. Mit 2,5 mm Spacern (unbekannter Herkunft) passt die Kette nicht mehr zwischen die Blätter. So habe ich das dann montiert, da die schmalen Spacer ja vorhanden waren. Möglich, dass es im Betrieb auch mit den Standard Spacern geht. Ansonsten schaltet alles prima und auch vorne sehr flüssig.
IMG_0452.JPG
 
Hallo Forum

Hat jmd. praktische Erfahrungen für diese Übersetzung: XT 730 mit 34/42 und 11-30 geschaltet mit DX Umwerfer und Schaltwerk. Hinten bin ich sicher das es klappt, aber kann der Umwerfer mit dem 42er Kettenblatt? Oder ist das zu klein? Original wäre ja 46 bzw. 48.

Danke für Infos.
 
Noch mal eine Frage eines Späteinsteigers: wann war das denn? Und was für eine Kurbel ist das? Gab ja dann "Microdrive", ich glaube 58 mm, und da war ja ein 22er Standard, gabs kleinere? Da hätte das doch überhaupt keinen Sinn mehr ergeben bzw kaum noch einen.
 
Zurück