• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zum klassischen Felgenband.....

RoKaDo

Aktives Mitglied
Registriert
30 Juni 2017
Beiträge
14.189
Reaktionspunkte
32.493
Moin in die Runde,

was habt ihr schon alternativ zum Felgenband ausprobiert bzw. könnt
ihr aus Erfahrung zu raten oder eher nicht empfehlen.
 

Anzeige

Re: Alternative zum klassischen Felgenband.....
Hilfreichster Beitrag geschrieben von timpalim

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin in die Runde,

was habt ihr schon alternativ zum Felgenband ausprobiert bzw. könnt
ihr aus Erfahrung zu raten oder eher nicht empfehlen.

Tubeless Band z.B. von Schwalbe gibt es in allen erdenklichen Breiten und 2-lagig verlegt hält das auch das stabil 8bar aus.

So bei mir z.B. auch bei Rad am Ring gefahren.

Hilft auch bei engen Paarungen von Reifen und Felge ungemein, weil es halt kaum aufbaut.
 
Tesa 4288 oder 4289 hat mein Laufradspezi empfohlen. 4289 habe ich im Gebrauch
Das Gelbe Tesa 4289 ist 1 zu 1 das Tubeless Band von NoTubes und das Tesa 4288 ist ebenfalls brauchbar.
Einziger Unterschied ist die Dicke, das gelbe Band Tesa 4289 ist deutlich störrischer als das Schwarze Tesa 4288.
 
Ich hatte haufenweise Klebebänder aus Bulgarien, meine Onkels und Tanten haben fast alle in der Fabrik gearbeitet, wo sie hergestellt wurden. Damit haben wir (also mein Bruder und ich) mehrere Generationen Räder beklebt, immer ohne Probleme.
Das Band war aber auch eher ein Packband für die großen Abroller, kein Bürofilm.
Mittlerweile nehme ich Filamentband. Für die ganz schmalen Felgen ist es zu breit, aber für 19 mm Innenweite gibts ein passendes.
1743437153641.png
 
Wenn nix da war, habe ich immer Tesa genommen. 3 Lagen.
Tubelessband oder die genannten Substitute von Tesa sind auch OK. Wenn noch nicht klar ist, ob man vielleicht mal tubeless ausprobiert.
 
Handelsübliches Gewebeklebeband, nutze ich seit bestimmt 20 Jahren.
Ob das auch für Tubeless funktioniert kann ich allerdings nicht sagen.
 
Nachdem ich es bei Smolik gelesen hatte* musste ich unbedingt drei Lagen Tesa ausprobieren. Hat nicht funktioniert.

*damals...

Wenn nix da war, habe ich immer Tesa genommen. 3 Lagen.
Tubelessband oder die genannten Substitute von Tesa sind auch OK. Wenn noch nicht klar ist, ob man vielleicht mal tubeless ausprobiert.
3 Lagen finde ich auch definitziv zu wenig.
Ich fahre, seit Smolik es damals genannt hat, 6-7 Lagen Tesa.
Damit bin ich auch damals die 18mm-Reifen mit 9 bar gefahren, ohne Probleme.
Es muß beim Aufziehen nur gut gespannt werden, aber eben nicht so, daß es reißt.
Anschließend mit einer erhitzten Reißnadel oder erhitztem Nagel das Ventilloch hineingeschmort.
Ich habe hier noch Laufräder, wo dieses Tesa schon 20 Jahre klebt.
 
Hatte nie ein Problem mit 3 Lagen. Aber eher 25 oder 30mm.
Echtes Tesa, kein Billo-Ersatz.
 
war mal in den dolomiten unterwegs
da hatte sich das original felgenband von einem laufrad verschoben
sodass der schlauch nach innen ins speichenloch reinexplodiert ist
musste dann mit sekundenkleber das felgenband fixieren
damits nicht wieder passiert

hatte ein anderes laufrad auf dem es extrem schwierig ist einen reifen zu montieren
mit den Veloplux Stöpsel gings dann ein bisschen leichter

das felgenband ist eines der meist unterschätztesten teile am rennrad

schwalbe hochdruck felgenband
ist bei mir auch schonmal seitlich gewandert

grundsätzlich stellt sich schonmal die frage
darf/kann/soll das felgenband für einen offenen reifen mit schlauch
auf die felgenschulter raufgehen
oder muss die frei bleiben

wenns rauf geht kann es sein das der reifen nicht überall auf die schulter kommt
wenns nicht rauf geht ist meist der abstand zum speichenloch gering und es kann wandern
 
Zurück