Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Litespeed hatte aber auch andere Ausfallenden. Ich habe ein von Litespeed gebautes DEAN aus den frühen '90ern, das ist im Detail schon deutlich anderes als der hier gezeigte Rahmen.
Was steht denn in dem kleinen Kreis auf dem linken Ausfallende?
Was hält dich davon ab zu glauben, dass Norbert Ziemen aus Wülfrath - irgendwann abgeworben von Steppenwolf um dort als technischer Leiter zu arbeiten - den (bzw die) Rahmen selbst geschweißt hat?Auch nach den Detailbildern bleib ich einfach ratlos.
Da gerade im 90er Boom der Titanen viele Zulieferer, Kleinbetriebe, Konfektionier usw. unter den unterschiedlichsten Markennamen aufgetreten sind und vertrieben wurden, kann nur ein Zufall das Rätsel lösen.
Das Ziemen im GT Stil sieht von Verarbeitung und Zeichen sehr nach dem gleichen Hersteller aus.
Nach wie vor geht mein Verdacht nach Osten/Russland, da hier lange wenig Wert auf die Details (siehe die doch etwas kruden Ausfallen!) gelegt wurde (Hauptsache Titan!).
Literspeed hat schon früh die Rohrenden mit Drehteilen verschweißt und die Rohre waren bis in die mittleren 90er wirklich grausam gebogen und eingedellt....
Wenn ich das richtig erkenne, sind die Kettenstreben leicht ovalisiert (oder ist das eine Täuschung?).
LItespeed hat lange gerade Rohre verbaut und die Ausfallenden kenne ich eigentlich nur durchbrochen und nicht vollflächig.
Freu dich über das "beinahe" Unikat und über seine Fahreigenschaften und vielleicht kommt noch die Erkenntnis.
täuscht dich nicht. Hatte ich ja sogar mit Messungen belegtWenn ich das richtig erkenne, sind die Kettenstreben leicht ovalisiert (oder ist das eine Täuschung?).
Hat Dean immer bei Litespeed zugekauft? Ich bin da gerade an einem dran...
Dann frag ich auch dich. Was hält sich davon ab zu glauben, dass der Ziemen die Rahmen selbst geschweißt hat? Kein Vorwurf, interessiert mich nur.Ich gehe bei dem gezeigten Rahmen immer noch von IBS (Inovative Bike Systems, später mal Advance, dann Zizabike bei Ebay, aus Frankfurt, Inhaber Anatol Schatz) aus. Die angebotenen Sachen kamen aus dem Osten.
Der Meinung schließe ich mich an (wie schon zweimal gepostet).Ich gehe bei dem gezeigten Rahmen immer noch von IBS (Inovative Bike Systems, später mal Advance, dann Zizabike bei Ebay, aus Frankfurt, Inhaber Anatol Schatz) aus. Die angebotenen Sachen kamen aus dem Osten.
Ich wills auch garnicht abstreiten. Danke allen für die konstruktiven Beiträge!Der Meinung schließe ich mich an (wie schon zweimal gepostet).
Das hat mein Marschall auch. Die Führungen am Steuerrohr sind halt wirklich nur Führungen, die das scheuern am Steuerrohr unterbinden. Die Sockel dann zum justieren der Zugspannung.Und wenn noch einer Frage geklärt werden soll: Wieso eigentlich Kabelführungen am Lenkrohr und dann Schalthebel am Unterrohr? Diese sehen ja aus, als ob sie mit Flüssigmetall hingepappt worden wären.
Auch dafür entschuldige ich mich an dieser Stelle nochmal. Sorry fürs Thread kapern!Vom ursprünglichen Thema sind wir aber jetzt schon weit weg ...
In beiden Fällen: Rewel ist vom Preis/Leistung schwer zu toppen , hat jahrelange Erfahrung, baut auf Maß und hat immer gebrauchte Rahmen im Angebot. Außerdem: ist einen Besuch unbedingt wert. Vorsicht: in Bozen gibt es zwei REWEL! Der heilige Herr auf dem Berg ist der richtige!
Hat de Rosa das echt selbst gebaut?Hier meine beiden Vertreter aus den 90s aus dem „edlen Metall“
Hier das Titanio von Ugo DeRosa - der in den 90s mit dem Material herumexperimentierte
Anhang anzeigen 843339
und das andere im Auftrag von LOOK Cycles von der spanischen Titanschmiede THT hört auf den Namen LOOK LDS KG 292)
...gibt es die eigentlich noch???
Anhang anzeigen 843340