• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Todesmeldungen und Kondolenz-Thread

Wenn es Dir hauptsächlich darum geht, dass sein Fahrrad beschädigt wurde, kann man das natürlich so schreiben. Hier geht es aber wohl eher darum, dass ein Mensch gestorben ist.



Ich kenne die Diskussion um solche Formulierungen, aber manchmal sollte man die Kirche auch im Dorf lassen. Die Bloggenden, die sich darüber auslassen, würden die Schuld immer gern erstmal zum Autofahrer schieben, bevor irgendetwas geklärt ist. Auch hier ist m.E. noch überhaupt keine Schuldfrage geklärt, nicht einmal über den Hergang ist mehr zu lesen. Aus dem Artikel geht noch nicht einmal hervor, ob überhaupt jemand am Steuer saß, oder ob es ein parkendes Auto war, warum also unbedingt schon einen "Autofahrer" mit einbeziehen?

Belassen wir's doch dabei, die Sache ist traurig genug, als dass man sich zusätzlich noch an der Berichterstattung aufhängt.
Ja, ob das von mir Beschriebene auf diesen Fall zutrifft, ist unklar... Es gab und gibt in der Presse aber viele klare Fälle, bei denen die Formulierung nicht passt.
 
Ich kenne die Diskussion um solche Formulierungen, aber manchmal sollte man die Kirche auch im Dorf lassen. Die Bloggenden, die sich darüber auslassen, würden die Schuld immer gern erstmal zum Autofahrer schieben, bevor irgendetwas geklärt ist. Auch hier ist m.E. noch überhaupt keine Schuldfrage geklärt, nicht einmal über den Hergang ist mehr zu lesen. Aus dem Artikel geht noch nicht einmal hervor, ob überhaupt jemand am Steuer saß, oder ob es ein parkendes Auto war, warum also unbedingt schon einen "Autofahrer" mit einbeziehen?

Belassen wir's doch dabei, die Sache ist traurig genug, als dass man sich zusätzlich noch an der Berichterstattung aufhängt.
Daher habe ich extra ein anderes Beispiel gewählt, wie du an meinen zwei Textzeilen erkennen kannst.

Dennoch weise ich noch mal drauf hin, dass mit diesen (Beispiel)Formulierungen keinerlei Schuldzuweisung einhergeht. Weder im Wortsinn, noch gedanklich. Das Argument zieht demnach nicht.
 
Ist er denn nicht mit einem Auto kollidiert, sondern direkt mit dem Autofahrer (m/w/d), oder wie müsste die Formulierung korrekt lauten?
Ich könnte mir durchaus vorstellen dass es andersherum sinniger ist, à la: he got rammed by a car.

Aber wie Du schon weiter oben sinngemäss erläutert hast, muss erstmal die Schuldfrage geklärt werden.
 
Zurück