• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Mit "schwer" meinte ich >50g, wobei selbst dann das benötigte Volumen für den Ersatzschlauch beim TPU noch geringer sein dürfte als beim Butyl.

Und was den Road resp. S-Road betrifft muss jeder selbst wissen, ob er es mit dem S-Road bezüglich Gewicht und Rollwiderstand auf die Spitze treiben und Pannensicherheit einbüssen will oder nicht.

Für meine Bedürfnisse ist der "normalen" Tubolito genau richtig. Gewicht und Packmaß sind weniger als halb so gross wie beim Butylschlauch und die Pannensicherheit ist mindestens so gut.
 
Hat der S Road wirklich einen so viel schlechteren Pannenschutz?
Dachte da geht es nur um eventuelle Hitze bei Felgenbremsen.
 
Schon länger Fahrer und Fahrerin mit cyclami.
Die Rennrad cyclami mit metallschaft sind mit 36 g angegeben,
Wiegen bisher alle nur ca. 32 g !!!!

Die Gewichtsreduktion und besseres rollen oder die gefühlte Beschleunigung gegenüber dem normalen Schwalbe butyl ist fühlbar.

Eine (Gewichts) Welt passiert, wenn man von irgendwelchen Billigreifen gar mit Metalleinlage am Felgenrand und butyl zu faltreifen Conti GP oder gar GP 5000 wechselt , mit tpu.
 
Eine (Gewichts) Welt passiert, wenn man von irgendwelchen Billigreifen gar mit Metalleinlage am Felgenrand und butyl zu faltreifen Conti GP oder gar GP 5000 wechselt , mit tpu.
Ja und kostet keine 100€ 👍🏻
Von Butyl mit Godyear Eagle (nicht F1R) auf Conti 5000 mit RideNow.
 

Anhänge

  • IMG_2091.jpeg
    IMG_2091.jpeg
    886,1 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_2090.jpeg
    IMG_2090.jpeg
    711,7 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Hat der S Road wirklich einen so viel schlechteren Pannenschutz?
Dachte da geht es nur um eventuelle Hitze bei Felgenbremsen.
Gemäss eigener Angabe auf der Homepage von Tubolito, soll der Pannenschutz des S-Road dem eines Standard-Butyl-Schlauches entsprechen, beim normalen Tubolito sei der Schutz hingegen rund doppelt so hoch.

Auch Tubolito kann die Physik nicht austricksen. Wenn beim gegebenen Material die Wandstärke nur halb so hoch ist, dann ist dementsprechend auch die Stabilität nur halb so hoch.
 
Gemäss eigener Angabe auf der Homepage von Tubolito, soll der Pannenschutz des S-Road dem eines Standard-Butyl-Schlauches entsprechen, beim normalen Tubolito sei der Schutz hingegen rund doppelt so hoch.

Auch Tubolito kann die Physik nicht austricksen. Wenn beim gegebenen Material die Wandstärke nur halb so hoch ist, dann ist dementsprechend auch die Stabilität nur halb so hoch.
Genau das ist ja der Punkt. Ich fahre TPU nicht, weil ich noch mehr Pannenschutz als bei Butyl will. Ich fahre TPU weil ich Gewicht einsparen will. Deswegen fahre ich auch die 24g TPU. Hersteller ist mir dabei eigentlich egal. Hab mit noch keinem schlechte Erfahrungen gemacht was die Qualität angeht. Bisher gefahren bin ich mit Sicherheit schon 6-8 verschiedene Hersteller.
 
Für mich sind die neuen Ridenow mit Metallschaft Gold wert. Am TT brauche ich hinten einen 40mm und vorne einen 80mm Schaft. Um nicht zwei verschiedene Schläuche mitführen zu müssen, arbeite ich mit Ventilverlängerungen. Mit den Kunststoffschäften hatte ich schon oft Probleme, weil das Gewinde mega empfindlich ist.
So gesehen macht es Sinn.
Ich fahre alles mit 65mm Ridenow und decke damit die komplette Bandbreite meiner Felgen ab (42-55mm). Bin also noch nie in die Verlegenheit gekommenn, irgend etwas zu verlängern.
Weiss nicht wie viel Anteil der Metallschaft an den 38g hat. Mir ist es wichtig, das der Schlauch bei guter Haltbarkeit/Anwenderfreundlichkeit so dünn wie möglich ist, um so wenig Rollwiderstand wie möglich zu haben. 38g scheint mir ne ziemlich üppige Pelle zu sein.... 24g ist da für mich ein guter Kompromiss....
 
Bei 38g von einer Pelle reden ist schon Geil. 🙈
Ist nicht negativ gemeint, eher wohin die Entwicklung in den letzten Jahren geführt hat.
Leichter, dünner und wenn möglich auch noch schneller oder wenigstens gleich schnell.
 
M-Josef, Meinen Beitrag nicht gelesen?
Die sog. 36-38 g cyclami wiegen real 32g, inkl. Metallschaft.

Also, ich editiere hier , mit diesem Zusatz, ich meine es nicht harsch, sondern nochmal rein informativ mit den 32 g.
Und sonst gibt's von Ridenow oder cyclami auch 24 g tpu.

Und rollen super.
Da rollen sogar die von manchen Forenmitgliedern als hölzern titulierten Continental GP butterweich, also sehr schnell. Vergleiche reines rollen gerne in Abfahrten, wenn mit Freunden oder Gruppe unterwegs.
OK, es gibt viele variable dabei, Fahrergewicht, Reifendruck...


Ich finde diese Diskussion inzwischen müßig.
Wir können doch inzwischen feststellen, kann jeder nachlesen,
Dass es viele zufriedene Nutzer von tpu gibt,
Von teuren, von Ali China.
Auch einige mit negativ Erfahrung, egal ob teuer oder billig

Fazit:
Die Ridenow und cyclami sind so günstig und beide Firmen solange auf dem Markt, kann jeder selbst mal für kleines Geld probieren.

Ich weise aber darauf hin,
Man muss schon wissen, wie man vorsichtig Reifen mit Schlauch montiert, sonst quetscht man auf den letzten 20 cm den neuen Schlauch, butyl oder tpu..., kaputt.
Tipp, am Ventil zuletzt den Reifen drüber.

Hab auf den neuen MTB jetzt auch tpu.
Bin relativ sicher, dass ich , vor allem als Wenigfahrer, aber auch als Vielfahrer, mit tpu leichter bin als mit tubeless Milch und letztendlich weniger Trouble habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 38g von einer Pelle reden ist schon Geil. 🙈
Ist nicht negativ gemeint, eher wohin die Entwicklung in den letzten Jahren geführt hat.
Leichter, dünner und wenn möglich auch noch schneller oder wenigstens gleich schnell.
Ich warte mal ab. Testkaninchen dürfen andere sein, Danke Euch schonmal.
Mit 100km/h runter am Pass über eine Fahrbahn Unebenheit, ein Kiesel whatever, im Mantel ein wenig elastisches 25g Gewebe dass wenn versagt einen in schwerwiegende Probleme bringt, vorsichtig gesagt. Schon mutig...
 
Ich warte mal ab. Testkaninchen dürfen andere sein, Danke Euch schonmal.
Mit 100km/h runter am Pass über eine Fahrbahn Unebenheit, ein Kiesel whatever, im Mantel ein wenig elastisches 25g Gewebe dass wenn versagt einen in schwerwiegende Probleme bringt, vorsichtig gesagt. Schon mutig...
So schnell bin ich nicht, 83km/h war bisher max. Und mal ernsthaft, dem Schlauch vertraue ich mehr als jedem Bus, Zugführer oder Piloten welchen ich nicht kenne. 🤷🏼
 
So schnell bin ich nicht, 83km/h war bisher max. Und mal ernsthaft, dem Schlauch vertraue ich mehr als jedem Bus, Zugführer oder Piloten welchen ich nicht kenne. 🤷🏼
Aber dem der die Produktion und die QS überwacht, dem vertaust Du? Dem Chinesen der gute Geschäfte wittert weil Leute hier für 5g weniger bereit sind 5€ mehr zu bezahlen? Dem Einkäufer dem eine Marge zu guten Konditionen angeboten wird, die halt in Stichproben grenzwertig (oder darüber) war?
 
Aber dem der die Produktion und die QS überwacht, dem vertaust Du? Dem Chinesen der gute Geschäfte wittert weil Leute hier für 5g weniger bereit sind 5€ mehr zu bezahlen? Dem Einkäufer dem eine Marge zu guten Konditionen angeboten wird, die halt in Stichproben grenzwertig (oder darüber) war?
Was meinst du, wo der Reifen, Butyl oder Latexschlauch produziert wird?
 
Ich warte mal ab. Testkaninchen dürfen andere sein, Danke Euch schonmal.
Mit 100km/h runter am Pass über eine Fahrbahn Unebenheit, ein Kiesel whatever, im Mantel ein wenig elastisches 25g Gewebe dass wenn versagt einen in schwerwiegende Probleme bringt, vorsichtig gesagt. Schon mutig...
Mit welchen Reifen und Setup, Schlauch, Latex, tubeless, tpu, butyl, Fährst du die Berge runter?
 
In welcher Reifen, Schlauch Kombi fährst du schnell berge runter mit an die 100 km/h, Stefan?
Mit welchen Reifen und Setup, Schlauch, Latex, tubeless, tpu, butyl, Fährst du die Berge runter?
Da dich die Frage echt zu interessieren scheint beantworte ich mal stellvertretend: Mit jedem.

Und weil die Antwort für dich unbefriedigend ist, hier noch mehr: mir hats noch keinen Reifen aufgelöst bei +100. War jetzt auch nicht oft, aber Butyl, TPU und Tubeless und min. GP4000, GP5000, Schwalbe Pro One, Pirelli P Zero.

Zusammengefasst: Das sollte das Material durchaus aushalten.
 
Zurück