• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trek Domane Größenberatung

Scar

Don’t buy upgrades, ride up grades.
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
1.434
Reaktionspunkte
955
Hallo,

ich suche grade für meine Freundin ein Allround Rennrad.

Sie hatte vorher ein Cube Agree in Rh 53 wobei ich der Meinung bin dass dieses bei 167cm mit 77cm SL vielleicht etwas zu groß war.

Anforderungen ans neue Rad:

-Bequem / Endurance Geo
  • 3000€ Budget
  • Eher niedrige Laufräder wegen Windanfälligkeit
  • Höhere Reifenfreiheit für light Gravel
  • mindestens 105 am besten di2

Es soll in erster Linie auf der Straße gefahren werden aber auch die Option bieten etwas breitere Reifen mit 34-36mm fahren zu können.

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp welche Modelle hier in Frage kommen, da mir aktuell nur das Trek Domane einfällt welches mehr Reifenfreiheit bietet allerdings relativ schwer ist.

-edit- Es soll nun ein Domane werden -> Themen Titel angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lapierre Pulsium SAT 7.0

Wäre vielleicht eine Überlegung wert… in der Variante 7.0 hat es einen robusten Alu-LRS mit wenig Windanfälligkeit (23mm). Es gibt auf der Seite für einen minimalen Aufpreis noch das 8.0, mit noch besserer Preis/Leistung… aber da hat der Carbon-LRS auch etwas Felgenhöhe (38mm) - weiß nicht, ob dies deiner Partnerin schon zu viel Felgenhöhe wäre (hier trotzdem mal noch der Link: Lapierre Pulsium SAT 8.0). Beide liegen im Budget, beim 7.0 könnte man die „Ersparnis“ dann ggf. in Zubehör & ein ordentliches Bikefitting stecken. Lapierre selbst hat das Pulsium SAT 2024 in puncto Reifenfreiheit für Reifen bis 35mm problemlos freigegeben. Beide sind jeweils mit der Shimano Ultegra Di2 ausgestattet. Das 8.0 soll lt. einem anderem Forumsmitglied in Größe L ohne Pedale selbst gewogen bei ~8,1kg liegen.

Ansonsten ist das momentan ein Endurance-Bike, welches von Preis/Leistung schwer zu schlagen sein dürfte und wo es trotz des Angebotspreises auch noch genügend verschiedene Rahmengrößen vorrätig (in der Beschreibung des Anbieters gibt es auch eine grobe Orientierung welche Rahmengröße zu welcher Körpergröße passt) gäbe. Es gibt zu diesem Angebot auch bereits einen Thread im Forum, wenn du hierzu etwas stöbern möchtest (Link: Lapierre Pulsium 7.0 oder 8.0?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps.

Das Giant Defy gefällt gut allerdings verstehe ich nicht warum eine Shimano Fc-Rs520 Kurbel verbaut ist, die 105 ist eindeutig schöner.

Das Liv gefällt ihr mit dem starken Drop vom Oberrohr nicht, sieht mehr aus wie ein Mountainbike.

Das Attain hat leider nur 32mm Reifenfreiheit.

Das Lapierre Pulsium sieht eigentlich recht gut aus, der Preis ist hammer. Die Sitzstreben müsste man Live sehen, schwierig auf den Bildern zu sagen wie das in echt wirkt.
 
Danke für die Tipps.

Das Lapierre Pulsium sieht eigentlich recht gut aus, der Preis ist hammer. Die Sitzstreben müsste man Live sehen, schwierig auf den Bildern zu sagen wie das in echt wirkt.

In dem verlinkten Forumsbeitrag auf der Seite 2 sind Live-Bilder vom Lapierre Pulsium SAT 8.0 in Größe XL, falls ihr ein besseres Gefühl für die Optik bekommen wollt. Ansonsten stehen (schlechter ausgestattete) Lapierre Pulsium immer mal bei Fahrrad XXL rum (zumindest in meiner Region), da hat man vielleicht auch die Chance es mal live zu sehen. Eine andere Möglichkeit wäre die Suchfunktion von Google oder Instagram (#LapierrePulsium, #LapierrePulsiumSAT, #PulsiumSAT). Der hammer Preis ist wahrscheinlich auf die Faktoren zurück zu führen, dass der Fahrrad-Markt ja in letzter Zeit generell etwas kriselt und darunter wohl auch die Accell Group (die Holding zu welcher die Marke Lapierre derzeit gehört), stark gelitten hat. Gleichzeitig hat Lapierre in 2025 jeweils die neue Generation seiner Rennräder (für Endurance eine neue Generation des Pulsium & für Race einen Allrounder, fusioniert aus dem bisherigen Kletter- und Aerobike) vorgestellt und rausgebracht... dementsprechend sollen/ müssen nun wohl die Lager in Hinblick auf die alte Generation geleert werden. Daher wird es schwer sein rein objektiv in Hinblick auf Preis/Leistung derzeit was besseres zu finden. Subjektiv muss einem aber natürlich auch die Optik gefallen und man muss halt gewillt sein Online zu bestellen.

Ich selber fahre seit diesem Jahr das Lapierre Xelius SL aus dem Produktionsjahr 2024 (Link: Lapierre Xelius SL 7.0) und bin mit diesem extrem zufrieden. Die Anordnung der Sitzstreben sind quasi das Markenzeichen von Lapierre Rennrädern. Die Pulsium-Reihe ist die Endurance-Reihe von Lapierre und das Xelius SL war/ist das Race-Kletterbike von Lapierre und war über Jahre in der Tour de France vertreten... wie viele andere Marken hat Lapierre sein Race-Kletterbike dieses Jahr mit seinem Race-Aerobike (Aircode DRS) fusioniert, das neue Race-Bike, quasi die neue Generation des Bikes namens Lapiere Xelius DRS (= "Allround"-Rennrad) ist dieses Jahr ebenfalls bei der Tour de France vertreten.

Wenn man den Komfort nochmals erhöhen möchte, könnte man durch die ziemlich universelle Sattelklemmung welche sowohl das Pulsium als auch das Xelius aufweisen z. B. noch über eine Sattelstütze wie beim Canyon Endurace nachdenken (Ergon Sattelstütze) um den Komfort ggf. nochmal zu erhöhen... diese gibt es mit und ohne Setback und würde das Bike dann noch mehr in die Richtung "Light Gravel" schieben.

In das Suchprofil was du für deine Partnerin rausgegeben hast, passt aber natürlich eher das Pulsium als das Xelius.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Liv Langma ist auch ein sehr schönes Rad wäre bei Bikeinn um 2900€ zu haben.

Scheint dem Giant Defy sehr ähnlich zu sein, komischerweise verbaut Liv aber eine normale 105 Kurbel.
 
Wie das mit den Frauen so ist soll es nun doch ein Domane sein.

Jetzt geht es um die Größe. Das Agree war RH 53 mit 383 Reach und 544 Stack Vorbau 90mm. (Bei 167cm/77SL)

Das Domane hat:
50: Reach: 368 Stack 546 Vorbau 80
52: Reach: 371 Stack 561 Vorbau 90

Würdet ihr hier eher das 52 nehmen und ggf. ein ein paar Spacer entfernen oder das 50er?

Auch mit dem Hintergrund dass das 52er durch den 90er Vorbau wahrscheinlich „stabiler“ läuft.
 
Das Liv Langma ist auch ein sehr schönes Rad wäre bei Bikeinn um 2900€ zu haben.

Scheint dem Giant Defy sehr ähnlich zu sein, komischerweise verbaut Liv aber eine normale 105 Kurbel.
Beim Giant Defy ist eine Shimano Fc-Rs520 Kurbel verbaut während Liv bei gleicher Ausstattung eine 105 Kurbel verbaut hat.

Das Liv basiert ja auf dem Giant Defy mit leicht geänderten Sitzstreben.

Wie du ja selber bereits andeutest - LIV gehört zu Giant und ist deren Hausmarke spezialisiert auf Frauenräder. Sprich das sind letztlich umgelabelte Giants, mit auf Frauen angepasste Geo.

Somit ist das LIV Langma letztlich ein Giant Defy, welches aber in Nuancen zu Gunsten der weiblichen Anatomie angepasst wurde.

Warum Giant jetzt beim Defy die günstigere Kurbel verbaut im Vergleich zum Langma… da werden wir hier alle nur munter Raten können.

Für mich sind zwei Varianten wahrscheinlich.

Die erste Variante: Das Defy wird wahrscheinlich in deutlich höheren Stückzahlen produziert werden als das Langma, da macht es für Giant dann schon auf die Masse im Einkauf einen deutlichen Unterschied, mit welcher Kurbel sie es ausstatten. Daher könnte man sich beim Defy für die günstigere Kurbel entschieden haben.

Die zweite Variante: LIV hat eine deutlich dünnere Produktpalette… bei Giant gibt es einige verschiedene Rennräder und Austattungsvariante, da kann die günstigere Kurbel auch ein Zweck sein für die bessere Einstufung innerhalb des eigenen Angebots.
 
Wie das mit den Frauen so ist soll es nun doch ein Domane sein.

Jetzt geht es um die Größe. Das Agree war RH 53 mit 383 Reach und 544 Stack Vorbau 90mm. (Bei 167cm/77SL)

Das Domane hat:
50: Reach: 368 Stack 546 Vorbau 80
52: Reach: 371 Stack 561 Vorbau 90

Würdet ihr hier eher das 52 nehmen und ggf. ein ein paar Spacer entfernen oder das 50er?

Auch mit dem Hintergrund dass das 52er durch den 90er Vorbau wahrscheinlich „stabiler“ läuft.
Trek hat viele stationäre Händler - klar können wir hier auf irgendwelche Daten eine Empfehlung abgeben (neben Schrittlänger sind auch Daten wie Armlänge, Verhältnis Beine zu Oberkörper, Alter und ggf. bekannte körperliche Beschwerden … ob die dann aber am Ende wirklich passt.

Ich glaube hier würde ich wirklich dann empfehlen entweder zu einem Bikefitter zu gehen & sich vermessen lassen und dann halt gezielt das Domane + ggf. Anpassungen mit diesem durchzugehen. Oder zu einem Händler gehen, der Trek vertreibt (davon gibt es wie gesagt eigentlich viele) und dann direkt Vorort mal Probefahren und sich vom Händler beraten lassen + anpassen.

Oder - falls ihr sowas wie Fahrrad XXL oder vergleichbare Händler in der Gegend habt - mal zum Großhändler dort einfach mal Probefahren und dann entweder dort schauen ob die ein Angebot haben oder eben anschließend die Größe die Live & in Action besser gepasst hat online zum besten Preis bestellen.

Welches Angebot/ Preis und welche Ausstattung habt ihr beim Domane denn im Blick? Trek baut gute Räder & das Domane ist ein toller Frame, allerdings zahlt man bei Trek halt auch viel für den Namen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das mit den Frauen so ist soll es nun doch ein Domane sein.

Jetzt geht es um die Größe. Das Agree war RH 53 mit 383 Reach und 544 Stack Vorbau 90mm. (Bei 167cm/77SL)

Das Domane hat:
50: Reach: 368 Stack 546 Vorbau 80
52: Reach: 371 Stack 561 Vorbau 90

Würdet ihr hier eher das 52 nehmen und ggf. ein ein paar Spacer entfernen oder das 50er?

Auch mit dem Hintergrund dass das 52er durch den 90er Vorbau wahrscheinlich „stabiler“ läuft.
Bedenke folgendes: Trek liefert Domane mit einer Stütze mit Versatz und einem Lenker mit 100mm (?) Reach.
Ich habe Domane eine Größe kleiner genommen, als von Trek empfohlen, obwohl ich am oberen Rand der empfohlener Größe war. Ich bin sehr glücklich mit dieser Entscheidung.
@Nyron hat dennoch recht: Ausprobieren bleibt die beste Option. Vorlieben sind halt drastisch unterschiedlich.

Ich bin mit >10cm mehr bei Cube auch 53er Rahmen gefahren, da halt mit 110er Vorbau. Bei Domane ist es 54er mit 100er Vorbau, wobei diese Position eher entspannter ist.
 
Ich würde auch mal die Überstandshöhe abchecken, nicht das man gleich auf dem Oberrohr aufsitzt. Trek bietet in seinen Läden wohl auch Bikefitting an, zumindest habe ich das letztens mal in einer der Filialen gesehen.
 
Würdet ihr hier eher das 52 nehmen und ggf. ein ein paar Spacer entfernen oder das 50er?
50.
Bin 1cm größer, 3cm mehr SL.
IMG_3519.jpeg
 
Zurück