• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau auf Di2: Wie kommt das Schaltwerk hin?

Le_Dan_Knake

Neuer Benutzer
Registriert
27 September 2023
Beiträge
14
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mein Cube Agreed Race auf eine 105 Di2 umzubauen.
Beim Anbringen des Schaltwerke bin ich mir jetzt nicht ganz sicher wie das hin muss.
Am Schaltwerk selbst ist eine Vorbau/Strebe. Die Frage ist, muss das Schaltwerk mit oder ohne den Vorbau/Strebe angeschraubt werden?
Ich persönlich würde das Schaltwerk ohne die Strebe anschrauben. Was meinen die Profis?
IMG_20250204_191851.jpg
IMG_20250204_191928.jpg
IMG_20250204_191935.jpg
IMG_20250204_191947.jpg
 

Anzeige

Re: Umbau auf Di2: Wie kommt das Schaltwerk hin?
Danke für die schnelle Antwort.
Ja da hab ich auch schon gespickt 👍🏻
Hab noch ne Bestätigung gebraucht 😉
 
Ich hänge mich mal einer Frage rein: Beim Universal Deraillieur Hanger (UDH) gibt es anscheinend auch einen UDH für Direct Mount. Hätte das irgendwelche Vorteile oder auch ggf. Nachteile?
 
Der "Clou" an UDH ist vor allem, dass du - wenn du ein kompatibles Schaltwerk hat - keinen solche "derailleur hanger" / Schaltauge mehr brauchst, sondern dass das Schaltwerk direkt an der Achse befestigt wird. Das hat SRAM zunächst im MTB-Bereich eingeführt. Das macht das System viel robuster. Die Argumentation von SRAM ist, dass die Sollbruchstelle Schaltauge nicht mehr benötigt wird, weil das Schaltwerk direkt an der viel robusteren Steckachse befestigt ist und daher das Ausfallende bzw. den Rahmen nicht mehr beschädigen kann, wenn zB bei einem Sturz mechanische Einwirkungen kommmen.

Diese spezifischen UDH-Schaltwerke gibt es aktuell aber nur bei der neuen SRAM RED im Gravelbereich. Alle anderen Schaltungen (also auch alle Shimano) benötigen trotzdem noch den kleinen hanger, welcher das Schaltwerk trägt, also auch bei Shimano "direct mount". Da kann man lediglich auf den kleinen Ausleger verzichten, das den TE verwundert hat und dessen offizieller Name mir gerade nicht einfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Clou" an UDH ist vor allem, dass du - wenn du ein kompatibles Schaltwerk hat - keinen solche "derailleur hanger" / Schaltauge mehr brauchst, sondern dass das Schaltwerk direkt an der Achse befestigt wird. Das hat SRAM zunächst im MTB-Bereich eingeführt. Das macht das System viel robuster. Die Argumentation von SRAM ist, dass die Sollbruchstelle Schaltauge nicht mehr benötigt wird, weil das Schaltwerk direkt an der viel robusteren Steckachse befestigt ist und daher das Ausfallende bzw. den Rahmen nicht mehr beschädigen kann, wenn zB bei einem Sturz mechanische Einwirkungen kommmen.

Diese spezifischen UDH-Schaltwerke gibt es aktuell aber nur bei der neuen SRAM RED im Gravelbereich. Alle anderen Schaltungen (also auch alle Shimano) benötigen trotzdem noch den kleinen hanger, welcher das Schaltwerk trägt, also auch bei Shimano "direct mount". Das kann man lediglich auf den kleinen Ausleger verzichten, das den TE verwundert hat und dessen offizieller Name mir gerade nicht einfällt.
"Lagerachsenplatte" ☝️

Screenshot 06.02.2025 um 15.33.43 PM.png
 
Der "Clou" an UDH ist vor allem, dass du - wenn du ein kompatibles Schaltwerk hat - keinen solche "derailleur hanger" / Schaltauge mehr brauchst, sondern dass das Schaltwerk direkt an der Achse befestigt wird. Das hat SRAM zunächst im MTB-Bereich eingeführt. Das macht das System viel robuster. Die Argumentation von SRAM ist, dass die Sollbruchstelle Schaltauge nicht mehr benötigt wird, weil das Schaltwerk direkt an der viel robusteren Steckachse befestigt ist und daher das Ausfallende bzw. den Rahmen nicht mehr beschädigen kann, wenn zB bei einem Sturz mechanische Einwirkungen kommmen.

Diese spezifischen UDH-Schaltwerke gibt es aktuell aber nur bei der neuen SRAM RED im Gravelbereich. Alle anderen Schaltungen (also auch alle Shimano) benötigen trotzdem noch den kleinen hanger, welcher das Schaltwerk trägt, also auch bei Shimano "direct mount". Da kann man lediglich auf den kleinen Ausleger verzichten, das den TE verwundert hat und dessen offizieller Name mir gerade nicht einfällt.
Der Clou an UDH ist das "U": UNIVERSAL Derailleur Hanger. Man kann das Schaltauge überall kaufen. Direct Mount heißt bei Shimano nicht, dass man das Schaltwerk direkt an den Rahmen montiert, sondern direkt ans Schaltauge. Das, was du lang und breit beschrieben hast, ist eben kein UDH, weil es kein "DH" (Schaltauge) braucht.

Hätte das irgendwelche Vorteile oder auch ggf. Nachteile?
Vorteil: ist schick
Nachteil: nicht "universal"
 
Gibt es denn Erfahrungen/Empfehlungen zu einem udh Direct Mount Hanger ?

Hatte mal was von Frames and gears für ein nicht udh Schaltauge (hat mich allerdings ein Schaltwerk Käfig gekostet, weil es gebrochen ist😅), die scheinen sowas nicht zu haben.
 
Ich habe jetzt auch einen Rahmen mit UDH gepaart mit einer 105 Di2.
Ich könnte also – wie es auch gemacht habe – normaler UDH "normal" befestigtes SW.
Die Frage ist, macht es in dem Fall einen (technischen) Unterschied einen UDH direct mount hanger zu nehmen und das SW entsprechend zu montieren? Ich vermute nicht, aber ich weiß ja auch nicht alles ;)
 
Der Clou an UDH ist das "U": UNIVERSAL Derailleur Hanger. Man kann das Schaltauge überall kaufen. Direct Mount heißt bei Shimano nicht, dass man das Schaltwerk direkt an den Rahmen montiert, sondern direkt ans Schaltauge. Das, was du lang und breit beschrieben hast, ist eben kein UDH, weil es kein "DH" (Schaltauge) braucht.
Ja, das ist in der Tat auch ein großer Vorteil, dass man nicht für jeden Rahmen ein eigenes Schaltauge kaufen muss. Den hatte ich völlig unterschlagen!
Ich behaupte aber, dass SRAM das auch ganz gezielt als Vorbereitung für ihre Direkt-auf-die-Achse-Technik definiert hat, dass man am Ende in der Tat ganz ohne "DH" auskommt. Das kommt natürlich aus dem MTB-Bereich, wo mechanische Einwirkungen auf Schaltwerk und verbogene Schaltaugen ein deutlich größeres Thema sind. Und durch die Einführung des UDH gab es dann wohl nebenbei auch genügend Rahmen für die neuen Schaltwerke im Markt.
 
Zurück