• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau: Sram Apex XPLR AXS auf GX Eagle AXS (Freilauf? Kette?)

JanS

Neuer Benutzer
Registriert
8 Mai 2020
Beiträge
19
Reaktionspunkte
4
Hi Community,

ich habe mich ein paar Stunden mit der Suchfunktion herumgeschlagen und einiges hat mir teilweise weitergeholfen, aber sicher geklärt sind meine Fragen noch nicht. Daher doch ein neues Thema, sorry.

Folgendes Projekt: Ich habe kürzlich ein Canyon Grizl CF SL 6 AXS bestellt. Verbaut ist eine Apex XPLR AXS (40er Kettenblatt, 11-44er Kassette). Mit dem Rad soll es ab Juli auf eine größere Reise gehen und mit Gepäck reichen mir die kleinen Gänge wohl nicht. Kleinere Kettenblätter gibt es für die Apex-Kurbel scheinbar nicht und kleiner als 36/38 würde ich da zwecks ausreichend Endgeschwindigkeit auch nicht gehen wollen. Daher hatte ich geplant auf ein Eagle AXS Schaltwerk mit MTB-Kassette umzurüsten. Hierzu folgende Fragen:

1. Mit welchem Freilauf der verbaute DT Swiss Gravel LN Laufradsatz kommt, ist auf der Canyon-Website leider nicht ersichtlich. Die Lieferung abwarten wäre natürlich eine Option, aber dann verzögert sich der Umbau. In der Ersatzteilerubrik ist die PG-1231 Kassette gelistet. Die gehört nach meinem besten Wissen auf einen Shimano Road Freilauf, sodass ich mal davon ausgehe, dass ein solcher verbaut ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es eine passende Eagle Kassette für den Freilauftyp gibt? Passen etwa die günstigeren NX/GX Kassetten mit 11-XX Abstufung (PG-1230) auf einen Shimano Road Freilauf?

1a. Falls es eine passende Kassette gibt: Braucht es uU Spacer? Falls ja, welche Stärke?
1b. Falls es keine passende Kassette gibt: Lässt sich der Freilaufkörper bei allen aktuellen DT Swiss Naben tauschen?

2. Wie sieht es mit der passenden Kette für die entstehende Mullet Schaltung aus? Die XPLR Gruppe kommt meine ich mit Flattop-Kette. Versteht sich die Apex Kurbel mit einer 12-fach Eagle Kette oder die Eagle Kassette mit der Flattop-Kette?

Besten Dank im Voraus!
 

Anzeige

Re: Umbau: Sram Apex XPLR AXS auf GX Eagle AXS (Freilauf? Kette?)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von babylullu

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Stimmt das?
Dann hat der LRS einen HG Freilauf und es passt auch jede andere Kassette mit 11-xx. (MTB Kassette mit 1,85mm Spacer)

Edit:
XD(R) Kassetten beginnen immer mit 10 (oder 9)
Perfekt, genau das wollte ich wissen! D.h. die 11-50er GX/NX Eagle Kassetten und die 11-52er Garbaruk kann ich jeweils mit 1,85mm Spacer verbauen, ohne den Freilauf zu tauschen?

Dann bliebe nur die Frage nach der richtigen Kette. Verschmerzen Eagle Kassette und Schaltwerk die Flattop-Kette oder die Apex Kurbel die normale 12-fach Kette?
 
Perfekt, genau das wollte ich wissen! D.h. die 11-50er GX/NX Eagle Kassetten und die 11-52er Garbaruk kann ich jeweils mit 1,85mm Spacer verbauen, ohne den Freilauf zu tauschen?

Dann bliebe nur die Frage nach der richtigen Kette. Verschmerzen Eagle Kassette und Schaltwerk die Flattop-Kette oder die Apex Kurbel die normale 12-fach Kette?
1) Müsste so funktionieren. 2) Du brauchst eine Eagle-Kette.
 
Noch eine Rückfrage: Wenn ich den Freilaufkörper gerade mit wechseln möchte, um nicht auf die schweren 11-50er SX/NX Kassetten limitiert zu sein und mit der 10-52 zusätzlich einen nochmal kleineren Gang auflegen zu können, nehme ich dann ein Umrüstkit von HG auf XD oder gleich auf XDR, um flexibler zu sein, und verbaue die Eagle Kassette dann mit Spacer? Mit anderen Worten: Welcher Freilaufkörper ist am flexibelsten einsetzbar?
 
Stimmt das?
Dann hat der LRS einen HG Freilauf und es passt auch jede andere Kassette mit 11-xx. (MTB Kassette mit 1,85mm Spacer)
11-44 ist bei Apex korrekt. HG Freilauf

@Jan S
Kleinere Kettenblätter gibt es für die Apex-Kurbel scheinbar nicht und kleiner als 36/38 würde ich da zwecks ausreichend Endgeschwindigkeit auch nicht gehen wollen.
es gibt von Garburuk ein 38er KB für Sram direct mount, damit will ich nächstes Jahr in die Alpen.
Damit hätte ich bei XPLR eine 1:1 (38/38) Übersetzung und noch einen Rettungsring (38/44) für die Rampen.
https://www.garbaruk.com/axs-road-cx-round.html?category=5
BG
 
es gibt von Garburuk ein 38er KB für Sram direct mount, damit will ich nächstes Jahr in die Alpen.
Damit hätte ich bei XPLR eine 1:1 (38/38) Übersetzung und noch einen Rettungsring (38/44) für die Rampen.
https://www.garbaruk.com/axs-road-cx-round.html?category=5
BG
Interessant. Von SRAM gibt es auch ein 38er direct mount-Kettenblatt. Nur nicht direkt mit Kurbel.

Ich habe eben einen neuen Freilauf + Eagle Schaltwerk + 10-52er Kassette bestellt. Damit werde ich es erstmal probieren. Sollte mir immer noch etwas fehlen, versuche ich es vielleicht nochmal mit dem 38er Blatt. Kann ja nicht schaden. In Summe ist man aber doch 450€ los (Wiederverkauf erstmal ausgeblendet). Sofern dir also das um 2 Zähne kleinere Kettenblatt - unterstellt, dass du aktuell auch ein 40er Kettenblatt fährst - für die Alpen reicht, kommst du damit auf jeden Fall günstiger weg. Viel Entfaltung weniger ist das allerdings im Gegensatz zu 40/44 nicht. Mir reicht das off-road mit Gepäck leider nicht.
 
Interessant. Von SRAM gibt es auch ein 38er direct mount-Kettenblatt. Nur nicht direkt mit Kurbel.

Ich habe eben einen neuen Freilauf + Eagle Schaltwerk + 10-52er Kassette bestellt. Damit werde ich es erstmal probieren. Sollte mir immer noch etwas fehlen, versuche ich es vielleicht nochmal mit dem 38er Blatt. Kann ja nicht schaden. In Summe ist man aber doch 450€ los (Wiederverkauf erstmal ausgeblendet). Sofern dir also das um 2 Zähne kleinere Kettenblatt - unterstellt, dass du aktuell auch ein 40er Kettenblatt fährst - für die Alpen reicht, kommst du damit auf jeden Fall günstiger weg. Viel Entfaltung weniger ist das allerdings im Gegensatz zu 40/44 nicht. Mir reicht das off-road mit Gepäck leider nicht.
Verständlich, mit Gepäck ist mullet sicher die bessere Wahl😊
Ich war letzte Woche in den Alpen unterwegs, allerdings mit einem 42er zum testen. Da bin ich oft 42/44 gefahren was mir auf Dauer aber etwas zu leicht war und mir (auch ein wenig den Schnitt versaut hat), da mir 42/38 wiederum etwas zu schwer war, daher kam die Überlegung nächstes Jahr mal mit dem 38er an den Start zu gehen. Letztes Jahr bin ich mit einem 40er gefühlt etwas „flüssiger“ durchgekommen.
LG
 
Hat der Umbau soweit gut funktioniert? Ich stehe momentan vor einem ähnlichen Problem, habe auch seit Februar das Grizl CF SL 6 mit der Apex AXS und jetzt geht es nächsten Monat für mich auch spontan mit einem MTB Fahrer und viel Gepäck über die Alpen, sodass ich definitiv leichtere Gänge gebrauchen kann.
Bin bei der Recherche auch auf den längeren Garbaruk Cage gestoßen, dieser scheint aber meinem Verständnis nach leider nicht auf die Apex AXS zu passen, das wäre natürlich eine echt preiswerte Option gewesen.
Naja, ich denke mir bleibt nun keine andere Wahl als auch auf die GX Eagle umzusteigen, mir stellen sich allerdings ein paar Fragen da ich bisher weder Schaltwerk noch Freilauf gewechselt habe. Könntest du evtl. die benötigten Bauteile verlinken oder die genau Produktbezeichnung auflisten, damit ich hier nichts falsches kaufe? Außerdem war von Spacern die Rede, müssen diese auch extra bestellt werden? Die Kette scheint ja auch nicht zu passen, muss die Eagle Kette angepasst bzw. gekürzt werden? Die Apex Schalthebel müssten ja soweit auch ganz normal mit dem Eagle Schaltwerk zu koppeln sein, richtig?

Ich würde generell so vorgehen:
1. Laufrad ausbauen.
2. Alte Kassette lösen
3. Freilauf lösen und neuen montieren
4. Neue Kassette drauf.
5. Apex Kette und Schaltwerk lösen
6. Eagle Schaltwerk und Kette montieren
7. Schalthebel pairen
8. Schaltwerk einstellen

Falls es Zwischenschritte gibt die Fehlen oder auf besondere Details geachtet werden muss, wäre es super wenn mich jemand darauf hinweisen könnte, da es für mich, wie gesagt, das erste mal ist.
Ich hoffe, dass ich auch die richtigen Bauteile finde :D

Vielen Dank und viele Grüße
 
Falls das in diesem Faden ob der Übersetzungsdiskussion interessiert: Im letzten Jahr fuhr ich damit sehr zufrieden eine Gebirgstour über Iser-, Riesengebirge und weit hinter die Tatra. Dieses Jahr geht es mit gleicher Übersetzung ins Vercors/Schweizer Jura.

1x vorn 42 t zu hinten 11f 11-46 t
(KB SRAM Force 1x11, Kette SRAM Eagle 12f, Kassette Garbaruk, Freilauf Shimano HG, Schaltwerk SRAM Force)

Ich bin damit super zufrieden und sehr gut aufgestellt. Ekelig wurde es nur mal bei einem 20%-Schotteranstieg. Bergab schiebt der Hänger ohnehin und schneller als 60 km/h wird dann eh wackelig ;)

1719327846674.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder schaust du dir das SRAM Video bei YouTube an, oder das Manual bei SRAM runterladen. Da klären sich die meisten Fragen

zum Freilauf müsstest du noch verraten welche Nabe du im Rad hast.

Es ist zwar eigentlich egal, aber ich würde als erstes die Kette entfernen. Dann ist die schon mal aus dem Weg und das Laufrad ist schneller draußen
 
Falls das in diesem Faden ob der Übersetzungsdiskussion interessiert: Im letzten Jahr fuhr ich damit sehr zufrieden eine Gebirgstour über Iser-, Riesengebirge und weit hinter die Tatra. Dieses Jahr geht es mit gleicher Übersetzung ins Vercors/Schweizer Jura.

1x vorn 42 t zu hinten 11f 11-46 t
(KB SRAM Force 1x11, Kette SRAM Eagle 12f, Kassette Garbaruk, Freilauf Shimano HG, Schaltwerk SRAM Force)

Ich bin damit super zufrieden und sehr gut aufgestellt. Ekelig wurde es nur mal bei einem 20%-Schotteranstieg. Bergab schiebt der Hänger ohnehin und schneller als 60 km/h wird dann eh wackelig ;)

Anhang anzeigen 1459245
Das auf Dauer mit dem Gepäck ist schon echt sehr sportlich. Bisher bin ich lediglich Mittelgebirge gefahren und da soweit auch ziemlich gut klar gekommen, allerdings wird die Tour nächsten Monat für mich definitiv eine neue Herausforderung mit knapp 600 km und 14500 hm auf 6 Tagen :D
 
Entweder schaust du dir das SRAM Video bei YouTube an, oder das Manual bei SRAM runterladen. Da klären sich die meisten Fragen

zum Freilauf müsstest du noch verraten welche Nabe du im Rad hast.

Es ist zwar eigentlich egal, aber ich würde als erstes die Kette entfernen. Dann ist die schon mal aus dem Weg und das Laufrad ist schneller draußen
  • DT Swiss Gravel LN
  • Achsdimension: 12x142 mm
  • Bremsaufnahme: Center Lock
  • Felgenhöhe: 25 mm
  • Gewicht: 1.10 kg
Müsste eine DT Swiss Nabe sein, sind sonst hier nur die Achsdimensionen relevant?
Aus- und Einbau sollte ich eigentlich hinbekommen gerade mit den Anleitungen im Internet, was ich hingegen immer recht kompliziert finde ist die Kompatibilität der einzelnen Komponenten :D
 
Das auf Dauer mit dem Gepäck ist schon echt sehr sportlich. Bisher bin ich lediglich Mittelgebirge gefahren und da soweit auch ziemlich gut klar gekommen, allerdings wird die Tour nächsten Monat für mich definitiv eine neue Herausforderung mit knapp 600 km und 14500 hm auf 6 Tagen :D
Bis jetzt kam ich die Berge damit ziemlich gut hoch :daumen: Ist ja mit 42 t vorn zu 46 t hinten eine (für mich) ausreichende Untersetzung da.
 
Hat der Umbau soweit gut funktioniert? Ich stehe momentan vor einem ähnlichen Problem, habe auch seit Februar das Grizl CF SL 6 mit der Apex AXS und jetzt geht es nächsten Monat für mich auch spontan mit einem MTB Fahrer und viel Gepäck über die Alpen, sodass ich definitiv leichtere Gänge gebrauchen kann.
Bin bei der Recherche auch auf den längeren Garbaruk Cage gestoßen, dieser scheint aber meinem Verständnis nach leider nicht auf die Apex AXS zu passen, das wäre natürlich eine echt preiswerte Option gewesen.
Naja, ich denke mir bleibt nun keine andere Wahl als auch auf die GX Eagle umzusteigen, mir stellen sich allerdings ein paar Fragen da ich bisher weder Schaltwerk noch Freilauf gewechselt habe. Könntest du evtl. die benötigten Bauteile verlinken oder die genau Produktbezeichnung auflisten, damit ich hier nichts falsches kaufe? Außerdem war von Spacern die Rede, müssen diese auch extra bestellt werden? Die Kette scheint ja auch nicht zu passen, muss die Eagle Kette angepasst bzw. gekürzt werden? Die Apex Schalthebel müssten ja soweit auch ganz normal mit dem Eagle Schaltwerk zu koppeln sein, richtig?

Ich würde generell so vorgehen:
1. Laufrad ausbauen.
2. Alte Kassette lösen
3. Freilauf lösen und neuen montieren
4. Neue Kassette drauf.
5. Apex Kette und Schaltwerk lösen
6. Eagle Schaltwerk und Kette montieren
7. Schalthebel pairen
8. Schaltwerk einstellen

Falls es Zwischenschritte gibt die Fehlen oder auf besondere Details geachtet werden muss, wäre es super wenn mich jemand darauf hinweisen könnte, da es für mich, wie gesagt, das erste mal ist.
Ich hoffe, dass ich auch die richtigen Bauteile finde :D

Vielen Dank und viele Grüße

Sorry für die späte Rückmeldung, habe deinen Beitrag gerade erst entdeckt. Mein Umbau ist noch nicht angegangen, weil der Freilaufkörper bei r2bike leider trotz gegenteiliger Angaben auf der Website nicht lieferbar ist.

Der lange Garbaruk-Käfig klingt interessant, der ist mir bei meiner Recherche vorher irgendwie durch die Lappen gegangen. Auf die Schnelle habe ich keine verlässlichen Angaben zur Apex XPLR gefunden, allerdings soll er mit der Red XPLR kompatibel sein. Dann sehe ich ehrlich gesagt nicht, warum er an der Apex nicht funktionieren soll. Sofern du das probierst, würde mich interessieren, wie die Schaltperformance ist.

Solltest du doch den "kompletten Umbau" machen, sind deine anvisierten Umbauschritte korrekt. Was die Bauteile angeht, kommt es darauf an, was du alles umbauen willst. Du kannst etwa eine NX/GX Kassette mit 11-XX Abstufung nehmen (maximal 11-50 verfügbar (PG-1230)), dann kannst du den verbauten HG-Freilauf weiterhin verwenden. Oder du tauschst den Freilauf gleich mit, dann lassen sich Kassetten mit 10-XX Abstufung verbauen (maximal 10-52 verfügbar (zB XG-1275)). Letztere passen sowohl auf XD-Freiläufe (ohne Spacer) als auch auf XDR-Freiläufe (hier mit 1,85mm Spacer).

Vielleicht könnte mir ja jemand sagen, ob der Umbau mit folgenden Komponenten funktionieren müsste:

Schaltwerk
Kassette + Kette
Freilauf Umrüstkit

Vielen Dank für eure Hilfe!

Sofern du den verbauten OEM Laufradsatz am Canyon behalten willst, brauchst du einen Freilaufkörper für DT Swiss Ratchet LN Naben und der passenden Aufnahme für die zu verbauende Kassette. D.h. im konkreten Fall kommen folgende Freilaufkörper in Frage:
1. HWYABX00S7711S (SRAM XDR Alu) + Spacer
2. HWYABM00S5724S (SRAM XDR Stahl) + Spacer
3. HWYABM00S3766S (SRAM XD Alu)
4. HWYABL00S4447S (SRAM XD Stahl)
Der von dir verlinkte Freilaufkörper ist für Ratchet EXP Naben gedacht und mit den Ratchet LN Naben nicht kompatibel. Schaltwerk und Verschleißset passen für den vollständigen Umbau.

Sämtliche Eagle Kassetten laufen dann mit der Eagle Kette. Ob die gekürzt werden muss, siehst du ja dann, wenn du sie aufgelegt hast. Das hängt davon ab, in welcher Länge sie geliefert wird und welches Kettenblatt du fahren willst. Und ja, die AXS Komponenten, d.h. in deinem Fall Schalthebel und Schaltwerk sind sämtlich interoperabel.

Viel Spaß bei deiner Tour!
 
Ich habe so eine 'wilde' Kombination an meinem alten Cube verbaut:
Force Bremsen/Hebel mit Eagle GX an HG Freilauf mit 12-fach Aliexpress Kassette, aktuell 11-46. XPLR schien mir zu knapp bemessen, daher habe ich beim Umbau gleich Eagle genommen. Force Hebel habe ich wegen billiger Zusatztaster. 40 - 11 Übersetzung reicht gerade so.
Eine 12-fach Flattop Kette funktionierte gar nicht. Da ich eine 11-fach Kette noch hatte, habe ich die versucht, die geht super.
 

Anhänge

  • IMG_20220820_110533_505.jpg
    IMG_20220820_110533_505.jpg
    618 KB · Aufrufe: 78
Zurück