Dieser Thread soll als Plattform für die Sammlung von beliebigen Daten nationaler und internationaler Herkunft aus dem Bereich Unfallstatistik dienen.
Zum Einstieg will ich heute auf die OpenData-Files vom Destatis Unfallatlas-Portal eingehen. Das Portal startete 2016 mit zunächst nur acht Bundesländern, aber seit 2020 sind nach dem Beitritt von Mecklenburg-Vorpommern endlich alle 16 Bundesländer mit ihren Statistiken vertreten. Leider ist die Kartendarstellung im Portal für die statistische Analyse komplett unbrauchbar. Aus den mittlerweile 7 OpenData-Files habe ich daher eine einzige Tabelle generiert, aus der zunächst alle Ereignisse ohne Fahrradbeteiligung entfernt wurden. Es verbleiben ~450.000 Fahrrad-Einträge, für die ich noch die separat angegebene Kennung für Bundesland, Regierungsbezirk, Landkreis und Gemeinde in den "Allgemeinen Gemeindeschlüssel" (AGS) vereinigt habe. Weiterhin sind in den Rohdaten Lichtverhältnisse, Straßenzustand, Unfallschwere, Unfalltyp, Unfallart und Verkehrsart der Beteiligten verzeichnet. Anders als bei den jährlich durch die einzelnen Polizeidirektionen aufbereiteten Jahresstatistiken bleiben in der Datenbank alle Parameter verknüpft und können somit durch spezifisches Filtern nachträglich ausgewertet werden. In einer Hilfstabelle finden sich Zuordnungen von AGS<->Ortsname, so dass Filtern nach dem Ort im Klartext möglich wird. In dieser Hilfstabelle habe ich auch die Einwohnerzahl und den aktuellsten verfügbaren Fahrrad-Modalsplit der größeren Gemeinden abgelegt.
Beispiele dafür, was man mit der Datei ausgeben lassen kann:
Verteilung der Unfalltypen nach Gegner, vorab Auswahl Ort und Unfallschwere:

Über Einwohnerzahl und Modalsplit ermitteltes Risiko einer Verletzung mach Schweregrad und Beteiligten:

Erzeugen einer Tochtertabelle je nach Filterwahl im Pivot; aus den GPS-Koordinaten werden klickbare Links erzeugt, die den jeweiligen Unfallort im Satellitenbild von Google-Maps zeigen.
Was man nicht ausgeben lassen kann, ist die Hauptschuld, die am Stammtisch für das "Fingerpointing" so beliebt ist. Das war den Herausgebern des Unfallatlas wohl in der Verbindung mit Unfalldatum und Geokoordinaten datenschutzmäßig zu heikel.
Auf Anfrage kann ich gerne hier entsprechend den obigen Mustern Weiteres hochladen, das dann nach folgenden Parametern frei gefiltert sein kann:
**) mehr als zwei beteiligte Verkehrsarten
Wer selber experimentieren möchte, erhält auf Nachfrage gerne einen Download-Link zu der mittlerweile 45 MB großen Excel-Datei.
Zum Einstieg will ich heute auf die OpenData-Files vom Destatis Unfallatlas-Portal eingehen. Das Portal startete 2016 mit zunächst nur acht Bundesländern, aber seit 2020 sind nach dem Beitritt von Mecklenburg-Vorpommern endlich alle 16 Bundesländer mit ihren Statistiken vertreten. Leider ist die Kartendarstellung im Portal für die statistische Analyse komplett unbrauchbar. Aus den mittlerweile 7 OpenData-Files habe ich daher eine einzige Tabelle generiert, aus der zunächst alle Ereignisse ohne Fahrradbeteiligung entfernt wurden. Es verbleiben ~450.000 Fahrrad-Einträge, für die ich noch die separat angegebene Kennung für Bundesland, Regierungsbezirk, Landkreis und Gemeinde in den "Allgemeinen Gemeindeschlüssel" (AGS) vereinigt habe. Weiterhin sind in den Rohdaten Lichtverhältnisse, Straßenzustand, Unfallschwere, Unfalltyp, Unfallart und Verkehrsart der Beteiligten verzeichnet. Anders als bei den jährlich durch die einzelnen Polizeidirektionen aufbereiteten Jahresstatistiken bleiben in der Datenbank alle Parameter verknüpft und können somit durch spezifisches Filtern nachträglich ausgewertet werden. In einer Hilfstabelle finden sich Zuordnungen von AGS<->Ortsname, so dass Filtern nach dem Ort im Klartext möglich wird. In dieser Hilfstabelle habe ich auch die Einwohnerzahl und den aktuellsten verfügbaren Fahrrad-Modalsplit der größeren Gemeinden abgelegt.
Beispiele dafür, was man mit der Datei ausgeben lassen kann:
Verteilung der Unfalltypen nach Gegner, vorab Auswahl Ort und Unfallschwere:


Über Einwohnerzahl und Modalsplit ermitteltes Risiko einer Verletzung mach Schweregrad und Beteiligten:

Erzeugen einer Tochtertabelle je nach Filterwahl im Pivot; aus den GPS-Koordinaten werden klickbare Links erzeugt, die den jeweiligen Unfallort im Satellitenbild von Google-Maps zeigen.
Was man nicht ausgeben lassen kann, ist die Hauptschuld, die am Stammtisch für das "Fingerpointing" so beliebt ist. Das war den Herausgebern des Unfallatlas wohl in der Verbindung mit Unfalldatum und Geokoordinaten datenschutzmäßig zu heikel.
Auf Anfrage kann ich gerne hier entsprechend den obigen Mustern Weiteres hochladen, das dann nach folgenden Parametern frei gefiltert sein kann:
- Ort
- Bundesland
- Jahr (2016-2022)
- Schweregrad (tödlich, schwer, leicht verletzt)
- Lichtverhältnisse (Tageslicht, Dämmerung, Dunkelheit)
- Straßenverhältnisse (trocken, nass, Schnee-/Eisglätte)
- Unfallart (10 Arten gemäß amtlicher Schlüsselung)
- Unfalltyp (7 Typen gemäß amtlicher Schlüsselung)
- Gegner (Alleinsturz, Fußgänger, Kraftrad, PKW, 2. Fahrrad, LKWetc., multi*)
**) mehr als zwei beteiligte Verkehrsarten
Wer selber experimentieren möchte, erhält auf Nachfrage gerne einen Download-Link zu der mittlerweile 45 MB großen Excel-Datei.