• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschiede zwischen Bremsscheiben bei Shimano

Anzeige

Re: Unterschiede zwischen Bremsscheiben bei Shimano
Meine Erfahrung zu den Scheiben. Die 54er bremsen einwandfrei, man darf halt nur organische Beläge nehmen, die 64er bremsen genauso gut, hab beide im Offroad Bereich im Einsatz, sehr unauffällig.

Die Icetech Scheiben verziehen sich bei mir recht schnell, bin daher auf die einfachen 64er Scheiben zurück gewechselt auch auf der Straße, bzw. bei 6-Loch Befestigung auf Trickstuff, merke keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Scheiben bzgl. Bremsleistung
 
Und keiner schreibt was über die Sram Scheiben 😱
Ging ja hier nicht primär um Sram😁

Bin gerade im Gebirge und bin immer wieder begeistert wie viel Reserve Stahlscheiben haben, auch die von Sram. Aktuell mit den Trickstuff 830 Belägen im Rival Sattel. Sram ist bei Scheibe schon eine andere Liga, auch in der günstigsten Centerline Version.
 
Bin gerade im Gebirge und bin immer wieder begeistert wie viel Reserve Stahlscheiben haben, auch die von Sram. Aktuell mit den Trickstuff 830 Belägen im Rival Sattel. Sram ist bei Scheibe schon eine andere Liga, auch in der günstigsten Centerline Version.
Mich würde deine Definition der 'anderen Liga' in Bezug auf SRAM-Scheiben interessieren.
 
Mich würde deine Definition der 'anderen Liga' in Bezug auf SRAM-Scheiben interessieren.
Nicht explizit auf die Scheiben bezogen, das gesamte System finde ich „besser“.
Merkt man beim Anbremsen von Kurven aus hohen Geschwindigkeiten, wo man automatisch später und definierter anbremst und die Bremse weiterhin das Gefühl von einer Reserve hat.
Kenne beides und Sram ist einfach ne Spur standfester. Die Sram Bremsen sind bissiger und man hängt nicht so lang am Hebel.
Shimano benötigt mehr Handkraft, zudem überhitzen dann die Ice Tech Scheiben, so meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur auf die Scheiben bezogen, das gesamte System ist „besser“.
Merkst man beim Anbremsen von Kurven aus hohen Geschwindigkeiten, wo man automatisch später und definierter anbremst und trotzdem das Gefühl von Sicherheit hat.
Kenne beides und Sram ist einfach ne Spur besser. Die Sram Bremsen sind bissiger und man hängt nicht so lang am Hebel.
Shimano benötigt viel mehr Handkraft, zudem überhitzen dann die Ice Tech Scheiben, so meine Erfahrung.
Gut beschrieben, kann ich 'virtuell' nachvollziehen.
Ich selber weiß aber im Rennbremshebelbereich lediglich die Modulationsqualität/also die Dosierbarkeit meiner Chorus-Disc zu schätzen. Eigentlich unauffällige Punkte, wenn die Bremsen so agieren, aber echt auffallend, wenn das eben nicht der Fall ist.
 
Galfer macht auch sehr gute Bremsbeläge :) Ich verwende auch die, muss aber nicht unbedingt. Bei meinem MTB funktionieren auch die Shimano Beläge hervorragend mit den Scheiben. (SLX 7120 4-Kolben Bremse).
Da hatte ich am MTB andere Erfahrungen. Die Galfer Wave in Verbindung mit den Grünen Belägen und der MT Trail waren ne echte Katastrophe. Nur Rubbeln und Rattern. Noch schlimmer als mit den Original Sport Belägen und der Storm HC Scheibe.
 
Guten Abend Zusammen,
Ich habe mit den SwissStop Catalyst Pro 160 sehr gute Erfahrungen auf dem Rennrad und Gravelbike gemacht. Halten bei mir im Schwarzwald mit viel Hm gefahren ca. 5’000 km. Habe nun auch am neuen Cube Cross Race SLX von Shimano SM-RT54 auf die Catalyst Pro gewechselt. Die absolute Bremspower ist aber bei der RT54 mit den Shimanobelägen am Cube meiner Erfahrung nach nicht schlechter.
 
Wow, danke für die vielen Beiträge!
Nach über 50k hm sollten auch die gestanzten RT54 mittlerweile glattgeschliffen sein - daher wäre ein Tausch gegen RT64 gerade wohl wenig sinnvoll.
Die Galfer werde ich mir sicher mal näher anschauen, machen einen sehr schicken Eindruck :D
 
Wer hier behauptet das SRAM bessere Bremsen als Shimano hat, hat noch nicht beide Systeme ausprobiert. Einzige evtl. Einschränkung sind hier die nagelneuen und sündhaft teuren SRAM Red, welche ich bisher noch nicht testen konnte. Die sind evtl. Besser als das was SRAM bisher aufbieten konnte.
Soweit ich weiß, fahren @hrafnagaldr und @[k:swiss] beides. Ich selbst habe zwei Räder mit SRAM und zwei mit Shimano, ich wechsele quasi täglich hin und her. Und würde mich der Meinung anschließen, dass die SRAM-Bremsen über alle Aspekte hinweg leicht die Nase vorn haben, vor allem bei der maximalen Bremskraft und Dosierbarkeit. Bei Shimano ist der Druckpunkt besser, aber die Icetec-Scheiben neigen zum Verziehen. "Gut" bremsen am Ende des Tages aber beide.

Allerdings würde ich nicht auf die Idee kommen, hier anderen die eigene Meinung bzw. die eigenen Erfahrungen abzusprechen und mit der "Ihr-habt-ja-keine-Ahnung"-Keule zu kommen.
 
Wer hier behauptet das SRAM bessere Bremsen als Shimano hat, hat noch nicht beide Systeme ausprobiert. Einzige evtl. Einschränkung sind hier die nagelneuen und sündhaft teuren SRAM Red, welche ich bisher noch nicht testen konnte. Die sind evtl. Besser als das was SRAM bisher aufbieten konnte.
An Dropbar Rädern fahre ich die Shimano 105er (mit RT64 Scheiben) und früher Ultegra Bremsen, Sram Apex 1, Apex XPLR mit Centerline Rounded Scheiben, SRAM Force noch mit Trickstuff Dächle UL (neue Saison eben Galfer Wave fixed Road), an den MTB Shimano SLX 7120 und Formula Cura an den MTBs (jeweils Galfer MTV Wave fixed), davor XT 8100 und auch mal ne Saint mit RT76 Scheiben (Sandwich Müll, sorry). Ich hab da den ein oder anderen Vergleich. Aber mit ist auch egal ob DOT oder Mineralöl und ich bin in der Lage beide System innerhalb kurzer Zeit komplett zu warten.

edit: Bremsscheiben ergänzt. Die Shimanos mit den RT64 Scheiben sind super sorglos und zuverlässig, Aber an die Force Etap mit den Trickstuff Scheiben und Trickstuff Power Belägen kommt die bei der Bremsleistung nicht ran. Wobei ich die Shimano bisher auch immer "sortenrtein" gefahren bin an den Dropbar Rädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
abzusprechen und mit der "Ihr-habt-ja-keine-Ahnung"-Keule zu kommen.
Sehr gut beschrieben.

Ich habe zweimal 105 DI2, einmal GRX 8irgendwas 1x11 mit alten 105 Sätteln und einmal Rival XPLR in Nutzung.
Dort bekomme ich das „gluckern“ nicht weg.
Persönlich finde ich die Schaltgeschwindigkeit meiner SRAM zu langsam und sogar meine mechanische GRX schaltet schneller.
Zum Stehen komme ich aber immer.
 
An Dropbar Rädern fahre ich die Shimano 105er (mit RT64 Scheiben) und früher Ultegra Bremsen, Sram Apex 1, Apex XPLR mit Centerline Rounded Scheiben, SRAM Force noch mit Trickstuff Dächle UL (neue Saison eben Galfer Wave fixed Road), an den MTB Shimano SLX 7120 und Formula Cura an den MTBs (jeweils Galfer MTV Wave fixed), davor XT 8100 und auch mal ne Saint mit RT76 Scheiben (Sandwich Müll, sorry). Ich hab da den ein oder anderen Vergleich. Aber mit ist auch egal ob DOT oder Mineralöl und ich bin in der Lage beide System innerhalb kurzer Zeit komplett zu warten.

edit: Bremsscheiben ergänzt. Die Shimanos mit den RT64 Scheiben sind super sorglos und zuverlässig, Aber an die Force Etap mit den Trickstuff Scheiben und Trickstuff Power Belägen kommt die bei der Bremsleistung nicht ran. Wobei ich die Shimano bisher auch immer "sortenrtein" gefahren bin an den Dropbar Rädern.
Ist dann aber keine SRAM-Bremse mehr. Du sagst ja selber, das SRAM-System gehört mit Zubehörteilen verbessert, weil das Original nicht sonderlich toll ist.
 
Zurück