• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Erste Brexit Folgen werden sichtbar
DSCF7322.JPG
DSCF7328.JPG
DSCF7331.JPG

Thronfolger No 6 hat sein Auto abgemeldet
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Schönes Wetter, beiderseits des Rheins, also los, die Nachbarn besuchen.
Der Franzose will mal wieder in die Heimat, wer weiss, wann er da zuletzt war.
Vielleicht als er in den 70ern oder 80ern das Werk verlies?

01.jpg


Der Radweg unterhalb ist zwar fertig, aber dieses Motiv muss einfach sein! Noch ein halber Meter, dann sind wir ganz über der Grenze.

02.jpg


Unterhalb des Rheindamms ist es einsam, schnell und frostig ...

03.jpg


... dafür ist die Fahrt darauf ...

04.jpg


... mal wieder sonnenuntergangsstimmungsmäßig um so schöner.

05.jpg


Coucher de soleil avec beaucoup des tubes, bonne nuit!

06.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal wieder mit dem Mercier unterwegs. Hat sich mittlerweile zu einem meiner Lieblingsräder gemausert.
Anhang anzeigen 736624Anhang anzeigen 736625Anhang anzeigen 736626
Wenn Du gestern etwa gegen 13: / 13:30 Uhr an dieser Stelle unterwegs warst, bist Du mit quasi quer vors Rad gefahren (ich kam aus der Gleisunterführung, Du bist kurz vor mir links über die Brücke..... - die Farbe des Rades ist recht einprägsam.....).
Ich wollte schon hinterher sprinten, hatte aber einen knapp bemessenen Termin einzuhalten......
 
Wenn Du gestern etwa gegen 13: / 13:30 Uhr an dieser Stelle unterwegs warst, bist Du mit quasi quer vors Rad gefahren (ich kam aus der Gleisunterführung, Du bist kurz vor mir links über die Brücke..... - die Farbe des Rades ist recht einprägsam.....).
Ich wollte schon hinterher sprinten, hatte aber einen knapp bemessenen Termin einzuhalten......
Ja, das war die Stelle (die Radverbindung nach Rüppurr) und genau um diese Uhrzeit. Wäre ja ein mega Zufall, wenn um diese Zeit noch ein anderes pinkfarbenes Mercier dort unterwegs war.
Schön noch jemand hier aus der Gegend zu wissen :daumen:
 
2. Lauf zur WWBT 2020 in Werne




12.01.2020

Am zweiten Sonntag im Januar startete ich in Werne. Das Wetter war bewölkt aber trocken bei 4 bis 5 Grad. Schon kurz nach 9:20 Uhr hatte ich mein Auto in der Nähe des Starts geparkt und mich in die Schlange vor der Anmeldung gestellt. Erste bekannte Gesichter hatte ich auch schon erblickt.

2wwbtwerne0630_2txj7o.jpg

Auch in Werne fuhr ich wieder mein Gazelle Formula Cross von 1990. Vor einem Jahr hatte ich genau in Werne noch zweimal einen Kettenriss und kam mit dem angeschlagenen Rad gerade noch ins Ziel. Doch mittlerweile hatte sich die rote Gazelle bewährt.

2wwbtwerne0589_2ikkji.jpg

Gegen 10 Uhr startete ich zusammen mit Ralf. Er wollte allterdings die längere Strecke fahren. Doch schon auf der ersten Matschpassage verlor ich den Anschluss.
2wwbtwerne0594_2rgj1m.jpg

Die Mutigen stürzten sich in die matschigen Geländeabschnitte, während ich auf der besser fahrbaren Hauptstrecke blieb. Mit den schmalen Crossreifen war Matsch nur mit viel Kraft zu fahren. Und die Kraft fehlte mir dann doch.

2wwbtwerne0597_2nfkxh.jpg

Die Sonne ließ sich leider nicht blicken. Die Strecke führte uns bis kurz vor Südkirchen und bog dann nach Süden ab.

2wwbtwerne0603_2w3js4.jpg

In den Kurven musste man seine Fahrlinie gut wählen. An einer Stelle stürtzten zwei Fahrer vor mir. Zum Glück kamen sie mit dem Schrecken und ohne größere Verletzungen davon.
2wwbtwerne0604_2bekoq.jpg

Der letzte Anstieg hoch zur Kontrolle hatte es in sich. Er endete in einer kurzen aber steilen Rampe. Zum Glück kannte ich die Stelle von den Vorjahren schon und hatte rechtzeitig herunter geschaltet und Schwung geholt.

2wwbtwerne0610_25fk1p.jpg

An der Kontrolle war dann schon einiges los.

2wwbtwerne0611_23kjot.jpg

Vor allem der Stand mit den heißen Getränken war sehr beliebt. Ich traf Harald und Jupp an der Kontrolle. Sie wollten allerdings die lange Strecke fahren. Dann kam noch Matthias, mein Vereinskollege. Ihn traf ich noch einige Male auf der Strecke. Er war, wie ich auch, auf der 32er Runde unterwegs.

2wwbtwerne0614_2sfjr7.jpg

Direkt an der Kontrolle gab es dann wieder eine Geländestrecke. Ich blieb jedoch auf der Hauptstrecke. Mein Bedarf an tiefem Matsch war schon gedeckt. Aber auch auf der Hauptstrecke lagen noch einige Geländepassagen vor mir.

2wwbtwerne0619_2xfj92.jpg

Trotz des Wetters war die Aussicht teilweise nicht schlecht.

2wwbtwerne0624_245kao.jpg

Dann kam wieder ein matschiger und schmaler Singletrail. Der Vereinskollege meisterte diesen aber problemlos mit seinem Rose Crosser.

2wwbtwerne0626_2blkr0.jpg

Die Zuschauer an der Strecke waren auch sehr an der Veranstaltung interessiert. Vielleicht wären sie ja auch gerne angetreten?

2wwbtwerne0633_25akvp.jpg

Manche Pferde wollten auf jeden Fall ein Wettrennen.

2wwbtwerne0636_22oks6.jpg

Wir passierten Langern und hatten dann einen Ausblick auf Bergkamen. Doch vorher bogen wir bereits wieder links nach Werne ab.

2wwbtwerne0639_2cpjgp.jpg

Im Ziel in Werne leisteten die Kärcher Boys bereits gute Arbeit um die schlammigen Räder wieder vorzeigbar zu machen. Top Leistung!

2wwbtwerne0643_2nkkal.jpg

Auch an der Grillstation war man voll in Aktion. Der Klassikerkollege Jörg machte auch wieder Überstunden für seinen Verein. Gut das es so engagierte Leute gibt. Ich meldete mich ab und ließ mir die 2 Punkte eintragen. Die 32 km war ich mit einem Schnitt von 18,3 km/h gefahren. Das lag vor allem an den häufigeren Asphaltpassagen. Ich drückte mich ja vor den schlammigen Geländepassagen, sobald eine Alternative ausgeschildert war. Für mich stand der Spaß im Vordergrund. Und den hatte ich wieder. Tolle Veranstaltung mit sehr engagierten Vereinsmitgliedern und netten Mitfahrern.
Nach dem Umziehen gönnte ich mir eine leckere Erbsensuppe und ein alkolfreies Bier. Als Harald und Jupp zurück kamen gab es noch Kaffee und Kuchen. Und dann ging es ganz entspannt nach Hause.
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage an die Hessen ( @DaleCannon ? ) und Thüringer die hier mitlesen: Gibt es um die Wasserkuppe herum ein paar schöne Strecken die man mal gemütlich fahren könnte? Ich würde da gerne mal wieder hin. Das letzte mal ist sehr lange her...

Vielen Dank!

Gruß, Micha
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage an die Hessen ( @DaleCannon ? ) und Thüringer die hier mitlesen: Gibt es um die Wasserkuppe herum ein paar schöne Strecken die man mal gemütlich fahren könnte? Ich würde da gerne mal wieder hin. Das letzte mal ist sehr lange her...

Vielen Dank!

Gruß, Micha

Die Strecken sind allesamt wunderschön, vor allem im Frühjahr (unglaublich viel Blüte überall), aber auch schnell sehr hügelig und anstrengend.
Ich bin damals aus Richtung Weyhers kommend immer mit dem MTB - Rennrad hatte ich damals noch nicht - auf die Kuppe rauf (über Poppenhausen, Abtsroda etc) und dann im Wald über viele verschhiedene Wege wieder runter. Die Fuldaquelle darf man halt fast nicht auslassen, ist zwar fast etwas unspektakulär, aber ein schönes Fleckchen. Gleiches gilt für die Burg Ebersburg.. Der Pferdskopf nahe dem Gipfel der Wasserkuppe ist ein toller Aussichtspunkt, allerdings nur über Wanderwege zu erreichen (MTB)

Alternativ kann man auch sehr gut in der Gegend um das Schwarze Moor/ Rote Moor radeln, wandern, genießen.

Man muss halt meistens wählen zwischen den normalen Straßen, auf denen die Autos fahren und den links und rechts in den Hängen liegenden Nebensträßlein, welche sich natürlich wunderschön durch die Landschaft schlängeln, aber halt auch dementsprechend hügelig sind. Dafür hat man dort seine Ruhe.

Meine Empfehlung sind daher eher Gravelreifen, denn die meisten Wege sind dann doch landwirtschaftlicher Natur, man sieht jedoch viel mehr von der eigentlichen Gegend. Wer es dann so richtig auspowernd mag, sollte sich im Spätsommer ins Naturschutzgebiet Rhön begeben. Die ganzen Magerwiesen duften dann schön nach Kräutern, mit Glück sieht man die wieder eingeführten Rhönschafe und landschaftlich mit den ganzen weiten Ausblickmöglichkeiten ein Traum.
 
Also lieber mit dem Crosser die Gegend genießen, meinste? Poppenhausen muss dabei sein und das Segelflugmuseum.
 
Jepp, Crosser ist da definitiv im Vorteil. Es gibt einfach zu viele schöne Wege links und rechts ;)
Und Micha: wenns eh segelflugaffin sein soll, dann müsst ihr ja auf die Wasserkuppe zum Beobachten der Segler. Direkt unterhalb ist ein großer Segelflugplatz
 
Poppenhausen, Micha??? Du machst Sachen! ? ;)
Ich war ne Zeit außer Gefecht gesetzt. Da muss nicht nur viel Radfahren nachgeholt werden ?

Jepp, Crosser ist da definitiv im Vorteil. Es gibt einfach zu viele schöne Wege links und rechts ;)
Und Micha: wenns eh segelflugaffin sein soll, dann müsst ihr ja auf die Wasserkuppe zum Beobachten der Segler. Direkt unterhalb ist ein großer Segelflugplatz
Genau da waren wir früher gerne mal und da möchte ich auch wieder hin! Und in Poppenhausen mal bei Schleicher reinschauen :daumen:.
Hast Du vielleicht ne empfehlenswerte Route für mich? Aber noch nicht zu anstrengend ?
 
Zurück