• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Ohne den kleinen Defekt hätten wir die Tiefgarage des Oldtimersammlers nicht kennen gelernt. Ich werde meinen Trainingskammeraden jetzt immer fragen, ob er seine rechte Innenlagerschale auch angezogen hat. Wir werden von der Tour unseren Enkeln erzählen.... Alles gut....

Italienische Innenlagergewinde sind aber objektiv betrachtet eine Fehlkonstruktion. Dass man sie sicher montieren kann ist nicht genug. Das Bessere ist der Feind des Guten. Bei BSA Gewinde wäre das nicht passiert. Vielleicht sollte ich in meine Signatur auch "member of the BSA owners club" mit aufnehmen :).
Das mit dem Member .....
Bedarf aber ein Motorrad der Marke BSA am besten ne DBD 34
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Ich schalte mich jetz auch mal ein, damit die Sache mit dem italienischen Gewinde im italienischen Rad nicht weiter ausufert. Das olle Innenlager habe ich neulich erst, schön gereinigt und gefettet reingeschraubt. Ich vermute mal, es fehlte am richtigen Anzugsmoment. Falls die Lagerflächen noch in Ordnung sind wird es eine weitere Chance bekommen. Dann aber richtig, richtig angebombt. Immerhin ist sonst am Rad alles dran geblieben und die Schrauberpausen waren nicht unwillkommen.
 
hier seht ihr einem nadax ita lager bei der Arbeit zu. Hält seit Jahren problemlos
DSCF6826.JPG
DSCF6835.JPG

Der Vorgänger hatte sich bei einem Brevet herausgeschraubt. Kommt also auf die Feinheiten an

DSCF6818.JPG
 
Das einzige Innenlager, was ich bei mir je gelöst hat, war ein BSA-Lager. Soviel dazu. Allerdings habe ich es nicht selber eingebaut, sondern einem Rahmenbauer vertraut. Fazit: richtig eingebaut bleiben beide drin, falsch eingebaut können sich beide lösen. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Die italienische Lagervariante hat keinen Vorteil, jedenfalls nicht für den Nutzer; für die Fabrikanten war es natürlich einfacher/billiger, nur eine Sorte Gewindeschneider verwenden zu müssen.

Und sie ist konstruktiv/maschinenbaulich betrachtet einfach falsch, da die Lagerkugeln beim Abwälzen nun mal entsprechende Kräfte auf die rechte Lagerschale ausüben, die bei Rechtsgewinde zum Lösen führen müssen. Dass man dieses Problem durch übermässige "Anballern" meistens in den Griff bekommen kann bzw. konnte, ist definitiv kein Beweis für eine richtige oder gar gute technische Lösung ...

Und jeder, der hier länger im Forum unterwegs ist, wird hinreichend oft gelesen haben, dass sich selbst lösenden rechten ITA-Lagerschalen auf Touren und Ausfahrten zu erheblichen Problemen geführt haben, so dass Deine obige Relativierung wohl mehr einem Wunschdenken als der Realität entspricht.
Zutreffender wäre es zu sagen: Auch bei richtig eingebauten und fest angezogenen rechte ITA-Lagerschalen besteht aus konstruktiven Gründen eine erhöhte Neigung, sich im Betrieb zu lösen.

@crispinus Ja - Patronenlager (egal in welcher Bauform) sind in diesem Fall die richtige Lösung.
 
Die italienische Lagervariante hat keinen Vorteil, jedenfalls nicht für den Nutzer; für die Fabrikanten war es natürlich einfacher/billiger, nur eine Sorte Gewindeschneider verwenden zu müssen.

Und sie ist konstruktiv/maschinenbaulich betrachtet einfach falsch, da die Lagerkugeln beim Abwälzen nun mal entsprechende Kräfte auf die rechte Lagerschale ausüben, die bei Rechtsgewinde zum Lösen führen müssen. Dass man dieses Problem durch übermässige "Anballern" meistens in den Griff bekommen kann bzw. konnte, ist definitiv kein Beweis für eine richtige oder gar gute technische Lösung ...

Und jeder, der hier länger im Forum unterwegs ist, wird hinreichend oft gelesen haben, dass sich selbst lösenden rechten ITA-Lagerschalen auf Touren und Ausfahrten zu erheblichen Problemen geführt haben, so dass Deine obige Relativierung wohl mehr einem Wunschdenken als der Realität entspricht.
Zutreffender wäre es zu sagen: Auch bei richtig eingebauten und fest angezogenen rechte ITA-Lagerschalen besteht aus konstruktiven Gründen eine erhöhte Neigung, sich im Betrieb zu lösen.

@crispinus Ja - Patronenlager (egal in welcher Bauform) sind in diesem Fall die richtige Lösung.
Dann kann ich meine Siesta jetzt fortsetzen und Bianchi owner müssen nochmal in den Keller .. .
 
Das einzige Innenlager, was ich bei mir je gelöst hat, war ein BSA-Lager. Soviel dazu. Allerdings habe ich es nicht selber eingebaut, sondern einem Rahmenbauer vertraut. Fazit: richtig eingebaut bleiben beide drin, falsch eingebaut können sich beide lösen. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Es geht nicht darum, dass sich das Innenlager löst. Es geht um das potentielle Wandern vom Innenlager mit ital. Gewinde, wenn es sich gelöst hat.

Übrigens mit Shimano UN-xx Patrone noch lustiger. Da kommt dann die linke Kurbel den Kettenstreben immer näher und irgendwann berührt sie die Kettenstreben. Von Hand nachziehen geht dann nicht. Da heisst es dann abgeholt werden, Bahn oder Radladen.....
 
Vor lauter Staunen haben wir keine Bilder gemacht. Wäre auch irgendwie nicht angemessen gewesen. Nur so viel: es gab einen Drehteller für die Autos, wie bei einem alten Lokschuppen.
😲... das klingt ja unglaublich! Aber ich kann's absolut verstehen, dass man dann nicht einfach drauflos knipsen kann.
 
Es geht nicht darum, dass sich das Innenlager löst. Es geht um das potentielle Wandern vom Innenlager mit ital. Gewinde, wenn es sich gelöst hat.

Übrigens mit Shimano UN-xx Patrone noch lustiger. Da kommt dann die linke Kurbel den Kettenstreben immer näher und irgendwann berührt sie die Kettenstreben. Von Hand nachziehen geht dann nicht. Da heisst es dann abgeholt werden, Bahn oder Radladen.....
Die gerechte Strafe für Menschen die Shimano-Patronenlager fahren... ;)
 
Gestern Abend durfte ich mal die erste 50km Proberunde mit meinem neuem "Cremeschnitterl", wie der Österreicher sagen würde, drehen:
tempImageaiLyKs.jpg

Lief gut und auch das ITA Innenlager ist dringeblieben ;)
Für die Probefahrt mussten noch leihweise die dunklen Laufräder herhalten. Die Originalen brauchen noch ein bissel Zuwendung:
tempImageempMKR.jpg
 
Gestern Abend durfte ich mal die erste 50km Proberunde mit meinem neuem "Cremeschnitterl", wie der Österreicher sagen würde, drehen:
Anhang anzeigen 924347
Lief gut und auch das ITA Innenlager ist dringeblieben ;)
Für die Probefahrt mussten noch leihweise die dunklen Laufräder herhalten. Die Originalen brauchen noch ein bissel Zuwendung:
Anhang anzeigen 924349
Jetzt noch weißes Leder an den Lenker und die Kiste ist der Hammer! Ist der Rahmen evtl. jünger als die Teile?
 
Jetzt noch weißes Leder an den Lenker und die Kiste ist der Hammer! Ist der Rahmen evtl. jünger als die Teile?
Leder? Ja, das fände ich natürlich auch schick, aber da muss ich erstmal einen Nähkurs machen.
Schalter, Umwerfer und Kurbel sind von 77, der Rahmen vermutlich von 78. Ausreichend nah beieinander denke ich.
 
Zurück