Zu meinem "
G. Nicot" kann ich leider nicht viel erzählen.
Habe den Rahmen vor ca. 1-2 Jahren bei
eBay zu einem Preis, der o.k. war, erstanden.
Er stammt aus den 50er Jahren und ist aus Vitus Extra Legére Rohren gebaut.
Optisch auffällig (was aber meiner Kenntnis nach normal für diese Zeit ist), sind die (vom Durchmesser) extrem dünn dimensionierten Sattelstreben (an deren unteren Enden).
Der Rahmenbauer ist mir nicht bekannt, der Name ist der eines ehemaligen Radladens in Quimper (Bretagne).
Ich wollte den Rahmen von vornherein als leichtes Eingangrad für die Stadt und fürs Umland aufbauen, was ich dann letztes Jahr auch gemacht habe.
Die RH ist 59 cm und sowohl der Rahmen (siehe Gewichte-Thread), als auch das ganze Rad ist recht leicht (habe ich jedoch bislang nicht gewogen). Dies ist für mich vor allem wegen dem Hochtragen des Rades in die 3. Etage (mit meinem kaputten Rücken und meinen kaputten Knien) von Belang.
Die Anbauteile hatte ich größtenteils schon, ein paar musste ich noch hinzukaufen.
Die Übersetzung habe ich auf einen mittleren Gang abgestimmt, den ich in der Stadt gut fahren kann (46/20).
Daher bin ich jedoch sowohl an Steigungen, als auch auf schneller zu fahrenden Ebenen gehandikapt.
Aber bei einem Eingangrad muss man immer Kompromisse eingehen.

Für Tagesausflüge reicht es prima und es fährt sich wunderbar.

Das Lenkverhalten ist sehr agil (was man bei einem Rad aus dieser Zeit nicht vermuten würde) und je weniger Bauteile dran sind, desto weniger kann (theoretisch) kaputt gehen.

Ich musste z.B. bereits den Steuersatz teilweise auswechseln (dabei den Gabelkonussitz mit 27.0 mm nachfräsen lassen) und nachdem ich die Kurbeln kürzlich nochmals nachgezogen hatte, haben die Schrauben des Kettenblattadapters (auf deren Innenseite) nun nur noch einen halben Millimeter Raum zur Kettenstrebe.
Irgendwas ist immer (wie es hier so schön heißt).

Das Rad hatte sich bereits unmittelbar nach dem Aufbau im letzten Jahr zu meinem Lieblings-Oldtimer entwickelt und das ist er immer noch.