• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Also wird da wohl leider nichts daraus. ;)

Och schade.
Als Großstadtmensch wären auch abgeerntete Felder interessant.

Vielleicht den ganzen Kreislauf mit Aussaat, Wachstum und Ernte dokumentieren?
Dann hättest Du auf alle Fälle mehr Potential als mein Schlagbaum auf und zu.

Mille - Greetings
@L€X
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Erzähl mal was zum Rad:)
Warum gehandicapped? kann man doch noch entsprechend umbauen?
Zu meinem "G. Nicot" kann ich leider nicht viel erzählen.
Habe den Rahmen vor ca. 1-2 Jahren bei eBay zu einem Preis, der o.k. war, erstanden.
Er stammt aus den 50er Jahren und ist aus Vitus Extra Legére Rohren gebaut.
Optisch auffällig (was aber meiner Kenntnis nach normal für diese Zeit ist), sind die (vom Durchmesser) extrem dünn dimensionierten Sattelstreben (an deren unteren Enden).
Der Rahmenbauer ist mir nicht bekannt, der Name ist der eines ehemaligen Radladens in Quimper (Bretagne).
Ich wollte den Rahmen von vornherein als leichtes Eingangrad für die Stadt und fürs Umland aufbauen, was ich dann letztes Jahr auch gemacht habe.
Die RH ist 59 cm und sowohl der Rahmen (siehe Gewichte-Thread), als auch das ganze Rad ist recht leicht (habe ich jedoch bislang nicht gewogen). Dies ist für mich vor allem wegen dem Hochtragen des Rades in die 3. Etage (mit meinem kaputten Rücken und meinen kaputten Knien) von Belang.
Die Anbauteile hatte ich größtenteils schon, ein paar musste ich noch hinzukaufen.
Die Übersetzung habe ich auf einen mittleren Gang abgestimmt, den ich in der Stadt gut fahren kann (46/20).
Daher bin ich jedoch sowohl an Steigungen, als auch auf schneller zu fahrenden Ebenen gehandikapt.
Aber bei einem Eingangrad muss man immer Kompromisse eingehen. :cool:
Für Tagesausflüge reicht es prima und es fährt sich wunderbar. :)
Das Lenkverhalten ist sehr agil (was man bei einem Rad aus dieser Zeit nicht vermuten würde) und je weniger Bauteile dran sind, desto weniger kann (theoretisch) kaputt gehen. ;)
Ich musste aber z.B. bereits den Steuersatz teilweise auswechseln (dabei den Gabelkonussitz mit 27.0 mm nachfräsen lassen) und nachdem ich die Kurbeln kürzlich nochmals nachgezogen hatte, haben die Schrauben des Kettenblattadapters (auf deren Innenseite) nun nur noch ca. einen Millimeter Raum zur Kettenstrebe.
Irgendwas ist immer (wie es hier so schön heißt). :rolleyes:
Das Rad hatte sich bereits unmittelbar nach dem Aufbau im letzten Jahr zu meinem Lieblings-Oldtimer entwickelt und das ist er immer noch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Och schade.
Als Großstadtmensch wären auch abgeerntete Felder interessant.

Vielleicht den ganzen Kreislauf mit Aussaat, Wachstum und Ernte dokumentieren?
Dann hättest Du auf alle Fälle mehr Potential als mein Schlagbaum auf und zu.

Mille - Greetings
@L€X
Die Idee hat was. :daumen:
Lasse ich mir mal (für das kommende Jahr) durch den Kopf gehen. :D
 
Zu meinem "G. Nicot" kann ich leider nicht viel erzählen.
Habe den Rahmen vor ca. 1-2 Jahren bei eBay zu einem Preis, der o.k. war, erstanden.
Er stammt aus den 50er Jahren und ist aus Vitus Extra Legére Rohren gebaut.
Optisch auffällig (was aber meiner Kenntnis nach normal für diese Zeit ist), sind die (vom Durchmesser) extrem dünn dimensionierten Sattelstreben (an deren unteren Enden).
Der Rahmenbauer ist mir nicht bekannt, der Name ist der eines ehemaligen Radladens in Quimper (Bretagne).
Ich wollte den Rahmen von vornherein als leichtes Eingangrad für die Stadt und fürs Umland aufbauen, was ich dann letztes Jahr auch gemacht habe.
Die RH ist 59 cm und sowohl der Rahmen (siehe Gewichte-Thread), als auch das ganze Rad ist recht leicht (habe ich jedoch bislang nicht gewogen). Dies ist für mich vor allem wegen dem Hochtragen des Rades in die 3. Etage (mit meinem kaputten Rücken und meinen kaputten Knien) von Belang.
Die Anbauteile hatte ich größtenteils schon, ein paar musste ich noch hinzukaufen.
Die Übersetzung habe ich auf einen mittleren Gang abgestimmt, den ich in der Stadt gut fahren kann (46/20).
Daher bin ich jedoch sowohl an Steigungen, als auch auf schneller zu fahrenden Ebenen gehandikapt.
Aber bei einem Eingangrad muss man immer Kompromisse eingehen. :cool:
Für Tagesausflüge reicht es prima und es fährt sich wunderbar. :)
Das Lenkverhalten ist sehr agil (was man bei einem Rad aus dieser Zeit nicht vermuten würde) und je weniger Bauteile dran sind, desto weniger kann (theoretisch) kaputt gehen. ;)
Ich musste z.B. bereits den Steuersatz teilweise auswechseln (dabei den Gabelkonussitz mit 27.0 mm nachfräsen lassen) und nachdem ich die Kurbeln kürzlich nochmals nachgezogen hatte, haben die Schrauben des Kettenblattadapters (auf deren Innenseite) nun nur noch einen halben Millimeter Raum zur Kettenstrebe.
Irgendwas ist immer (wie es hier so schön heißt). :rolleyes:
Das Rad hatte sich bereits unmittelbar nach dem Aufbau im letzten Jahr zu meinem Lieblings-Oldtimer entwickelt und das ist er immer noch. :D

wenn SL Arme + der TA Adapter korrekt sitzen dann ist da nicht mehr Luft;-)
 
wenn SL Arme + der TA Adapter korrekt sitzen dann ist da nicht mehr Luft;-)
Die beiden Bauteile sitzen (meiner Ansicht nach) korrekt.
Nach der Erstmontage und vor dem Nachziehen der Kurbeln war dort jedoch noch ca. 2-3 mm Platz, nun sind es eben nur noch ca. 1 mm (die 0,5 mm waren schlecht geschätzt, was ich nun oben korrigiert habe).
Noch streifen die Kettenblattschrauben die Kettenstrebe beim Treten zum Glück nicht (aber mal sehen, wie lang das anhält). :rolleyes:
 
Uf dr Bersch...

20210714_112045.jpg


20210714_113515.jpg


Mehr hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/corse-stippvisite-plus-alpen.175526/
 
Also das Radl auf dem letzten Bild würde sogar ich als dezidierter Nicht-Brückengeländler nehmen 😇
Auf das wirst du am längsten warten müssen. Die beiden anderen sind im Frühjahr alt und die Fahrer müssen sich was neues "holen". Wobei das Oltre eh schon jetzt total veraltet ist mitohne Speichenschutzscxheiben ...
 
Auf das wirst du am längsten warten müssen. Die beiden anderen sind im Frühjahr alt und die Fahrer müssen sich was neues "holen". Wobei das Oltre eh schon jetzt total veraltet ist mitohne Speichenschutzscxheiben ...
Zum Glück bin ich erstmal halbwegs versorgt - da muss man nicht mehr alles kaufen, sondern kann in Ruhe auf die wirklich schönen Sachen warten ...
 
Echt schlimm was in unserer Regio (Ahrtal und der Gegend um Rheinbach) in den letzten beiden Tagen passiert ist. Die A61 ist bei Rheinbach komplett unterbrochen (vom Wasser weggerissen worden).
Viele der betroffenen Orte kenne ich gut durch meine Rennradrunden. Das macht einen richtig fertig – auch wenn man nicht direkt dort wohnt.

https://www.rundschau-online.de/reg...--swisttal-wird-mit-booten-evakuiert-38906186
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück