• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Mit dem besten leihrad, das ich je gefahrenen bin, kurz vor dem nordkap.
_20220309_000933.JPG
 
Anhang anzeigen 1058560
Erste Tour dieses Jahr mit dem Neo-Klassiker. Der Mutantvorbau ist 2cm kürzer als letztes Jahr und die Sattelstütze nun aus Carbon. Fühlt sich gut an.
Anhang anzeigen 1058564
Am Anfang bereiten mir neue Schuhe immer etwas Schmerzen.
Anhang anzeigen 1058561
An der Verschlankung der Silhouette wird wieder aktiv gearbeitet.
Ich mag ja solche Aufbauten, mein Neoklassiker wird auch bald fertig.
Guten Moment fotografiert 👍🏼, damit es was zu kritteln gibt 😉, Vorderrad umdrehen damit Ultegra aus Fahrersicht nicht auf dem Kopf steht.
D755A488-8AFA-42A1-9EE0-9CEB0520581D.jpeg
 
Ich mag ja solche Aufbauten, mein Neoklassiker wird auch bald fertig.
Guten Moment fotografiert 👍🏼, damit es was zu kritteln gibt 😉, Vorderrad umdrehen damit Ultegra aus Fahrersicht nicht auf dem Kopf steht.
Anhang anzeigen 1058704
Ist mir gar nicht aufgefallen wie gut ich getroffen habe. Die silberne 6600 Vorderradnabe und der hintere SP sind Teile die mich am sonst gruppenreinen dunklen 6800er Aufbau noch stören. Vergeudeter Perfektionismus 🤣
 
Nach der ersten leichten Bergetappe mit dem Dreifach-Ofmega-Competizione-Mistral-Antrieb wurde es heute Ernst.

Wenn man in der Ortenau Bergantriebe und Bremsen testen will, fährt man die Weintalstraße von Nussbach nach Durbach. Die Straße durch das kleine, landschaftlich sehr schöne Tal, führt zu dem Pass, an der Brandstetter Kapelle.
Der letzte Kilometer bietet Steigungen um die 20 Prozent. Fahrer und Material haben nach diesen Anstieg Gewissheit über Form und Eignung in bergigen Gefilden.

Die Abfahrt nach Durbach hinunter ist steil und kurvig, wer gut unten ankommt, hat die richtigen Bremsen montiert und die richtige Kurventechnik. Leider sind auf den Höfen entlang der Strecke nun keine freilaufenden Hofhunde mehr. Die motivierten Vierbeiner halfen immer gerne, die Güte der Bremsanlage festzustellen, indem sie sich dem Radfahrer im 18-Prozent Gefälle unbeirrt bellend in den Weg stellten. Bergan Fahrende erfuhren so immer noch das Quentchen Leistungsschub, das dann bis zum Pass anhielt.

IMG_7227.JPG


Schwarzwaldvorland

IMG_7224.JPG


Zwischen Nesselried und Nußbach

IMG_7235.JPG


Blick auf die Hornisgrinde

IMG_7240.JPG


Am Fuße dieser Hügel geht es zum Pass.

IMG_7242.JPG


Radweg Weintalstraße

IMG_7245.JPG


Hier stand früher oft ein Hund am Wegesrand.


IMG_7258.JPG


Die wohl steilsten Gullideckel der Ortenau

IMG_7259.JPG


Ein Kollege war so nett, ein Gipfelfoto von mir zu machen. Grüße nochmal unbekannterweise nach OG.
Der Antrieb hat gehalten!

IMG_7270.JPG


Die Bremsen auch!

IMG_7277.JPG
 
Hallo aus Wien!

Der Nachtfrost, und damit verbundenen kümmerlichen Tageshöchstwerte
haben uns noch immer im Griff. 😬

Da werden aus abgelesenen 8° leider immer nur gefühlte 3/4°,
aber dafür sind die Wege ziemlich leer - hat also auch seine guten Seiten :D .

43178012ux.jpg


Selbst innerstädtisch, ist auf der Insel nichts los.
und wenn es dann aus der Stadt hinausgeht, ändert sich das natürlich auch nicht .....

43163518rg.jpg


alleine auf weiter Flur - nur ich und der Wind 😂 ein wirklich treuer Geselle 🤐.

Allerdings sind diese lästigen Fliegenschwärme auch schon wieder in Aktion,
da wird ein Mundschutz zwingend notwendig,
sonst beinhaltet der Kaugummi, plötzlich ein kräftiges "Fliegenallerlei" .....

43178007uz.jpg

43178008gl.jpg


Der Hunger der Biber wird immer deutlicher,
Abschnittsweise wurde schon der komplette Uferbewuchs in Futter umgewandelt.

43178002hi.jpg

43178000mi.jpg


Ein kurzes Päuschen in der Sonne
genehmigt sich das Wiener Oldie-Duo, aber doch.

Die Temperaturen und der derzeitige Dauerzustand von Ganzkörpermuskelkater ........

43178014cw.jpg


in allen Schmerzgraden ;),
lassen aber meist nur Kurzrunden zw. 50-70km zu.

Da muß Mann durch .....

Grüße aus Wien :bier:
 
Hallo Ihr Lieben,

hier ein paar Eindrücke von meinem kurzen Winter-Alpencross vom letzten Wochenende.

Die Berichte hier kürzlich von einer Reise mit dem Camper nach Süditalien (ich weiß leider nicht mehr von wem´s war :confused:) haben in mir so die Lust auf Italien geweckt, und die Aussicht auf einen echten italienischen Cappuccino tat ihr übriges. So habe ich mir gedacht, warum mit der nächsten Fahrt nach Italien bis zum Frühjahr/Sommer warten? Das geht doch im Winter auch. Hier jetzt ein paar Fotos:

Los gings am frühen Freitagmorgen bei frostigen aber trocken -7 Grad, über kleine Nebenstraßen von München Richtung Sylvenstein Stausee:









Weiter nach Tirol und entlang des Achensees ins Inntal und über die alte Römerstrasse zum Brenner rauf:







Gleich geht´s weiter im Teil II....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück