• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ich war ebenfalls entweder schon dement oder baff halt, wie ihr wollt.
Bei no*dice's Helikopter verstand ich die Welt nicht mehr.
Am Sonntag bin ich jedoch mit Madame in Neerkant ( stalen ros ) - das hab ich durchgesetzt bekommen. Vielleicht seh ich ja einige von euch dort.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ohne jetzt hier einen Photo-Fred ins Leben zu berufen: das Obige würde ich so auch nicht stehen lassen. Schlitzverschlusskameras gibt es seit Jahrzehnten. Aber bei einer analogen Kamera ist mir das noch nie passiert.

Tritt bei Schlitzverschluss wie auch bei CMOS nur bei bestimmten Verschlusszeiten auf. Beim CCD oder Zentralverschluss nicht - da dort auf allen "Elementen", die irgendwas "empfangen" zum gleichen Zeitpunkt das Licht an-/ausgeht.

Der Witz beim Schlitzverschluss ist folgender:
Es laeuft der erste Vorhang durch's Bild und gibt den Film dem Licht frei. Also z.B. erst kommt der Film oben an's Licht und spaeter auch unten (bis der komplette Filmteil freiliegt). Zum Schliessen laeuft jetzt der zweite Vorhang von oben nach unten und verschliesst den Film vor dem Licht zunaechst oben und dann unten (bis dann wieder alles dicht ist). Kann man sich wirklich wie eine Buehne mit 2 Vorhaengen vorstellen, wo erst der erste aufgezogen wird und dann der zweite die Buehne wieder verschliesst.

Da der erste wie auch der zweite Vorhang gleich schnell laufen, hat der gesamte Filmbereicht gleich lange Licht abbekommen. Aber nicht immer zur selben Zeit! Der ganze Vorgang hat vielleicht 1sec gedauert, aber der Film hat nur 0.8sec Licht bekommen.

Die maximale Geschwingigkeit, mit der so ein Schlitzverschluss ablaufen kann ist mechanisch irgendwo begrenzt. Bei unserem Beispiel oben braucht der Vorhang von oben nach unten 0.2sec. Drum greift man zu einem Trick, wenn man noch kuerzere Zeiten braucht. Der zweite Vorhang laeuft schon los, bevor der erste ueberhaupt unten angekommen ist. Waehrend des Ablaufs bekommt der Film immer nur durch einen kleiner Schlitz Licht. Also z.B. eine Belichtungszeit von 1/100 sec. Trotzdem dauert der ganze Vorgang nach wie vor 0.2sec.
Der obere Teil von dice's Bild ist also etwas frueher aufgenommen worden als der untere Teil. Dabei hat sich das Rad weitergedreht.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ich war ebenfalls entweder schon dement oder baff halt, wie ihr wollt.
Bei no*dice's Helikopter verstand ich die Welt nicht mehr.
Am Sonntag bin ich jedoch mit Madame in Neerkant ( stalen ros ) - das hab ich durchgesetzt bekommen. Vielleicht seh ich ja einige von euch dort.

Der Heli ist ein anderes Phaenomen - wenn auch aehnlich. Film ist ja auch nix anderes als viele Fotos nacheinander. Der Trick hier: Der Rotor dreht genauso schnell, wie die Filmkamera Fotos macht. Also 50 Bilder/sec und und ein Rotor, der sich mit 50/100/150/.. Umdrehungen/Sekunde dreht. Da stehen die Rotoblaetter einfach bei jedem Bild des Films immer genau wieder an der gleichen Stelle. Was zwischen 2 Bildern passiert ist sieht man nicht ;-)
 
AW: unterwegs mit dem klassiker



Ach, Neerkant. Aber immerhin war das Wetter heute so schön, dass ich mich mit einer fast schon sommerlichen Runde über das verpasste Event hinwegtrösten konnte.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Jau, hübsch. Wars bei euch auch so kalt? Hier liegt in engen Tälern und auf den Bergen noch Schnee. Wenn die Sonne weg ist, ist es saukalt.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ich war heute auch unterwegs, ein paar nette Leute treffen und den Klassiker ausführen.. Habe meinem Kumpel noch ein wenig beim saubermachen seines Kogas geholfen (er hat sich ernsthaft die von mir geschenkten Radklamotten angezogen :D )

Dafür hat er dann auch für die Kamera posiert:



Beim Nach-Hause-Fahren hab ich dann noch einen netten Bekannten getroffen, der mir erstmal seine Radsammlung gezeigt hat.. Da hing nicht nur ein super schönes Faggin mit C-Record Ausstattung, sondern auch ein Cannondale mit XT Gruppe und Bullseye Naben.. Leider gibts davon keine Bilder, war zu dunkel für die grottige Handykamera.

Für Moser-Bilder hatte ich dieses Wochenende leider immer noch keine Zeit, ich hoffe das Wetter rächt sich nicht bei mir.

Nebenher: Schönes Pina!

gruß Tobias
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Prima Klamotten! Passen wunderbar zum Rad. Es erfordert zwar etwas Mut, sowas heutzutage überzuwerfen, aber es ist authentisch ! Wer solche Räder fährt, muss auch dazu passendes Textil bewegen.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Schick und schlicht, ignatz, einfach schön

kann man zu den klamotten nicht sagen, dafür lustig :p
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Wars bei euch auch so kalt? Hier liegt in engen Tälern und auf den Bergen noch Schnee. Wenn die Sonne weg ist, ist es saukalt.

nee, bei uns wars ab mittag wirklich schon ziemlich warm. Mein Sohn konnte locker in kurzen Hosen fahren:


Lustige Klamotten habe ich übrigens auch noch, ich zeig demnächst mal welche...:wink2:
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ich liebe lustige Klamotten. Madame und ich waren nach Holland "Stalen Ros 2011" anschaun - etliche Forums-Mitglieder dort begegnet.
Auch wenn es nicht allzu weit weg ist, sind wir doch gestern schon hin und haben eine schöne Runde dort um Neerkant gedreht. Kühl aber wunderschön.

 
AW: unterwegs mit dem klassiker

War schön Euch getroffen zu haben... und zwei tolle Räder habt Ihr!
Wir sind in Düsseldorf noch am Rhein entlang geradelt, schöne sonnige & nichtmal kalte Runde.

 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Danke Tevio - wir waren froh, euch alle mal zu begegnen. Alles leider etwas kurz, da so ein Treffen mit Teilemarkt ja Schwerstarbeit ist;-))
Sowieso radle ich momentan noch recht langsam, - die Niederlande waren ideal für mich. Aber schön war es jedenfalls.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Wow - hab ich alles mitgekriegt und gleichzeitig verpasst, dass geknipst wurde,-)
Danke für das super Bild - alles strahlt, sogar das Wetter !!!
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Gestern wars hier mal wieder ueber null:)

Der Klassiker ist hier das gruene Radl;) Vorderreifen noch von 1941:cool:



 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Moinsen,

apres Neerkant mußte nach dem Teile- und Räder-Overflow eine kleine Runde zum Erden sein...

apres-neerkant.jpg


Erst waren es drei, dann fünf und an einer Fähre über Gevatter Rhein waren's dann sechs. Die zehn kleinen Negerlein sozusagen mal anders herum... :cool:

gecruiste Grüße

Martin
 
Zurück