• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

hier ein paar Bilder meiner (unerfreulich kurzen) Rickert Einführungsrunde, geplant waren einige Tage Radfahren an der Ostsee, leider wurde dieses Unterfangen bereits am 2. Tag abruppt beendet. Ein nicht vernünftig-klemmender Schnellspanner (ja, er war wirklich ordentlich fest) ließ mich spektakulär vom Rad segeln. Alles nur kräftig geprellt, aber besonders Schulter und Rippen werden mich noch ein paar Tage vom Rad fernhalten.
Dem Ricket geht´s übrigens fantastisch, der Vorbau wird in den nächsten Tagen noch nen´ guten cm tiefer rutschen und dann bin ich recht zufrieden.

Anhang anzeigen 236363

Anhang anzeigen 236365

Leichtbau-Ssp und das Hinterrad rausgetreten?
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Grade mal keine Unterwegsbilder, sondern ne kurze Frage (weiß nicht wo sonst hin damit):
Ich habe vor nächste Woche ein paar Alpenpässe zu fahren (Frankreich) und stelle gerade mit Erschrecken fest, dass einige - nicht unwesentliche - noch bis Mitte Juni (geschätzt) Wintersperre haben.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sperren? Dass man da nicht mit dem Auto drüber sollte ist klar, aber mit´m Rad sollte es doch gehen (auf eigene Gefahr natürlich), da hält einen doch keiner auf, oder so? Und Strafen sollten auch nicht zu erwarten sein, oder?
Sagt mir bitte, dass das kein Problem ist, sonst wird´s nix mit Unterwegsbildern ;-).

Danke für Eure geschätzte Hilfe & schöne Grüße

Ralf


In Frankreich und Italien sollte es keinen interessieren, wenn Du die Wintersperre ignorierst. Ende Mai sind die Pässe ja meist schon freigefräst und die Bautrupps flicken nur noch den Asphalt und schaffen Geröll beiseite, die Straße ist aber frei. Man muß halt mit Steinen auf der Strasse rechnen und mit Bächen von Schmelzwasser. Weder in Italien noch in Frankreich hat mich jemand behelligt. Am Stilfserjoch z.B. war 2012 alles frei, nur kurz vor der Passhöhe war ein großer Schneehaufen auf die Strasse geschoben, um den "Durchgangsverkehr" auszubremsen. Konnte man aber drüberklettern, gab nur nasse Füße :)
Das schöne ist ja, dass die Motorräder mehr Skrupel beim Umfahren der Absperrung haben. Beim Stilfserjoch ist es kurz vor Aufhebung der Sperre neben dem jährlichen Radtag wohl die einzige Gelegenheit, ohne nervige Motorräder hochzukommen. So ruhig erlebt man die Pässe sonst nie wieder.
 
Grade mal keine Unterwegsbilder, sondern ne kurze Frage (weiß nicht wo sonst hin damit):
Ich habe vor nächste Woche ein paar Alpenpässe zu fahren (Frankreich) und stelle gerade mit Erschrecken fest, dass einige - nicht unwesentliche - noch bis Mitte Juni (geschätzt) Wintersperre haben.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sperren? Dass man da nicht mit dem Auto drüber sollte ist klar, aber mit´m Rad sollte es doch gehen (auf eigene Gefahr natürlich), da hält einen doch keiner auf, oder so? Und Strafen sollten auch nicht zu erwarten sein, oder?
Sagt mir bitte, dass das kein Problem ist, sonst wird´s nix mit Unterwegsbildern ;-).

Danke für Eure geschätzte Hilfe & schöne Grüße

Ralf
Hallo Ralf

Naja es könnte gut sein das 2 bis 4 Meter Schnee dir den Weg versperren. Du müsstest also Schneeschuhe dabei haben.

Viele Grüsse

faliero
 
Das Wetter war wesentlich besser als angedroht, nur der Freitag musste wegen Dauerregen mit einem Besuch bei Kraftstoffbikes in Dornbirn überbrückt werden
Anhang anzeigen 234115 Anhang anzeigen 234116 Anhang anzeigen 234117
Verpflegung war natürlich auch spitze
Anhang anzeigen 234119
Ach ja, ich habe natürlich durch Dummheit an den Klickies geglänzt:mad:
Anhang anzeigen 234120
Das ist der Ellenbogen, meinen Ar... wollt ihr nicht sehen:D

Ich war mal an einem Kraftstoff Fahrrad interessiert. Preis 1200 €. Bekam es nirgends her. Finde es immer noch todschick... :cool::rolleyes:

franzjosef.jpg
 
Spätestens wenn sie dich von der Strasse oder Schlucht kratzen wirds teuer alleine ist sowas Wahnsinn,aber du scheinst alt genug zu sein für son Unfug mM

Wo hast du denn nachgeguckt ?

Laut der Quelle hier

http://www.alpen-journal.de/alpenservice/alpenpaesse.html

ist doch das meiste ab Anfang Juni offen.

Falls ein Pass wirklich gesperrt ist würde ich die Finger davon lassen. Die werden schon wissen warum sie das machen. Mag zwar trotzdem 100 mal gut ausgehen, aber wenns einmal schiefgeht ...

Ihr seid nicht die Berater, die ich brauche ;-)
(Je nach Quellenlage schwanken die Öffnungszeiten für Kl. St. Bernhard, Galibier und Izoard) zwischen Anfang und Mitte Juni, und über den ersten müßte ich schon am 30.05)

In Frankreich und Italien sollte es keinen interessieren, wenn Du die Wintersperre ignorierst. Ende Mai sind die Pässe ja meist schon freigefräst und die Bautrupps flicken nur noch den Asphalt und schaffen Geröll beiseite, die Straße ist aber frei. Man muß halt mit Steinen auf der Strasse rechnen und mit Bächen von Schmelzwasser. Weder in Italien noch in Frankreich hat mich jemand behelligt. Am Stilfserjoch z.B. war 2012 alles frei, nur kurz vor der Passhöhe war ein großer Schneehaufen auf die Strasse geschoben, um den "Durchgangsverkehr" auszubremsen. Konnte man aber drüberklettern, gab nur nasse Füße :)
Das schöne ist ja, dass die Motorräder mehr Skrupel beim Umfahren der Absperrung haben. Beim Stilfserjoch ist es kurz vor Aufhebung der Sperre neben dem jährlichen Radtag wohl die einzige Gelegenheit, ohne nervige Motorräder hochzukommen. So ruhig erlebt man die Pässe sonst nie wieder.

Think positiv! Das gefällt mir. Aus der Not eine Tugend machen, dass unterscheidet Männer von Jungs.

Hallo Ralf

Naja es könnte gut sein das 2 bis 4 Meter Schnee dir den Weg versperren. Du müsstest also Schneeschuhe dabei haben.

Viele Grüsse

faliero

Das wäre ok, entweder gibt´s nen Weg drüber, oder ich muss halt umkehren; besser als es gar nicht erst probiert zu haben.

Habe die Ehre!

Ralf
 
Das ist echt das letzte hier , stolz präsentiert man hier einer sein Rad , schon gibt es haue ....:crash:

Aber mal im Enst :
-Die blauen Reifen gehen gar nicht.....
-Das weisse Lenkerband auch nicht....
-Die gelben Bowdenzüge gehen gerade so durch
:p:p:p:D


Egal was man anbaut es ist immer falsch
 
Grade mal keine Unterwegsbilder, sondern ne kurze Frage (weiß nicht wo sonst hin damit):
Ich habe vor nächste Woche ein paar Alpenpässe zu fahren (Frankreich) und stelle gerade mit Erschrecken fest, dass einige - nicht unwesentliche - noch bis Mitte Juni (geschätzt) Wintersperre haben.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sperren? Dass man da nicht mit dem Auto drüber sollte ist klar, aber mit´m Rad sollte es doch gehen (auf eigene Gefahr natürlich), da hält einen doch keiner auf, oder so? Und Strafen sollten auch nicht zu erwarten sein, oder?
Sagt mir bitte, dass das kein Problem ist, sonst wird´s nix mit Unterwegsbildern ;-).

Danke für Eure geschätzte Hilfe & schöne Grüße

Ralf

Ich nehme mal an, daß Du alpine Erfahrung hast und das eventuelle Schneefeld hangaufwärts auch richtig einzuschätzen weist, wenn Du so etwas tust...:rolleyes:

Gehen tut das natürlich schon....

MV1.jpg
MV2.jpg
MV3.jpg
 
hier ein paar Bilder meiner (unerfreulich kurzen) Rickert Einführungsrunde, geplant waren einige Tage Radfahren an der Ostsee, leider wurde dieses Unterfangen bereits am 2. Tag abruppt beendet. Ein nicht vernünftig-klemmender Schnellspanner (ja, er war wirklich ordentlich fest) ließ mich spektakulär vom Rad segeln. Alles nur kräftig geprellt, aber besonders Schulter und Rippen werden mich noch ein paar Tage vom Rad fernhalten.
Dem Ricket geht´s übrigens fantastisch, der Vorbau wird in den nächsten Tagen noch nen´ guten cm tiefer rutschen und dann bin ich recht zufrieden.

Anhang anzeigen 236363

Anhang anzeigen 236365

Verrückt! Mir ist am Sonntag auf meinem blauen Rickert das gleiche passiert. Ich habe mich seitlich überschlagen und sah dann auch, dass sich das Hinterrad gelöst hatte und mit voller Wucht vor das Sattelrohr geknallt ist. Der Lenker hat den Sturz größtenteils abgefangen, so dass ich nur ein paar Schürfwunden davon getragen habe und das Rickert nur einen neuen Bremshebel und Lenker benötigt.
 
@Dingading
Ein bissel aufpassen, gucken und einschätzen muss man natürlich. Das Lawinen- und Steinschlagrisiko mag höher sein als im Hochsommer.
Aber für mich wäre das Erlebnis, ohne Autoverkehr Pässe zu geniessen, Grund genug, es einfach zu wagen. Risiken gibt es überall im Leben...
:bier:
 
mach es!!!

ich bin vor vielleicht 20 jahren um ostern herum am mulhacen auf 2750 m gescheitert - es war einfach zu früh im jahr, und die schneefelder wurden immer länger und tiefer...
gefährlich war es aber nicht, man merkt schon, wenn es besser ist, umzukehren. schieben musste ich allerdings - bergauf wie bergab.
bilder sollte ich vielleicht endlich mal digitalisieren...
 
Ihr seid nicht die Berater, die ich brauche ;-)
(Je nach Quellenlage schwanken die Öffnungszeiten für Kl. St. Bernhard, Galibier und Izoard) zwischen Anfang und Mitte Juni, und über den ersten müßte ich schon am 30.05)



Think positiv! Das gefällt mir. Aus der Not eine Tugend machen, dass unterscheidet Männer von Jungs.



Das wäre ok, entweder gibt´s nen Weg drüber, oder ich muss halt umkehren; besser als es gar nicht erst probiert zu haben.

Habe die Ehre!

Ralf

Na dann Bonne Chance :daumen:
 
Verrückt! Mir ist am Sonntag auf meinem blauen Rickert das gleiche passiert. Ich habe mich seitlich überschlagen und sah dann auch, dass sich das Hinterrad gelöst hatte und mit voller Wucht vor das Sattelrohr geknallt ist. Der Lenker hat den Sturz größtenteils abgefangen, so dass ich nur ein paar Schürfwunden davon getragen habe und das Rickert nur einen neuen Bremshebel und Lenker benötigt.

War wohl kein gutes Wochenende zum Rickert fahren:crash:.
Meins hat gottseidank rein gar nichts abbekommen, es landete weich auf mir, da ich über den Lenker "abgestiegen" bin. Bei mir hat es eben die rechte (Körper)Seite ordentlich erwischt, nach kurzem Krankenhausaufenthalt war aber fix klar, dass das alles nichts ernstes ist.

Der Spanner war eben nicht mal Leichtbau, sondern ein 0815-Teil von Shimano (Jehova!), sackschwer, aber die Klemmkraft scheint trotzdem murx zu sein. War aber eh nur für den Übergang gedacht...wenn also jemand was Leichtgewichtiges mit ordentlich Klemmkraft kennt:D.
 
War wohl kein gutes Wochenende zum Rickert fahren:crash:.
Meins hat gottseidank rein gar nichts abbekommen, es landete weich auf mir, da ich über den Lenker "abgestiegen" bin. Bei mir hat es eben die rechte (Körper)Seite ordentlich erwischt, nach kurzem Krankenhausaufenthalt war aber fix klar, dass das alles nichts ernstes ist.

Der Spanner war eben nicht mal Leichtbau, sondern ein 0815-Teil von Shimano (Jehova!), sackschwer, aber die Klemmkraft scheint trotzdem murx zu sein. War aber eh nur für den Übergang gedacht...wenn also jemand was Leichtgewichtiges mit ordentlich Klemmkraft kennt:D.
die älteren aus der Stahlrahmenzeit klemmen meist gut, die neuen, aus der Aluzeit nicht mehr so.
 
Zurück