• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Welche Übersetzung wenn ich fragen darf? Wirklich Fixie oder Singlespeed?

Wirklich Fixie, Übersetzung derzeit 46/23. Anfangs war 52/16 drauf, das war schon anspruchsvoll, aber bei gutem Trainingszustand sehr schön in der Ebene zu fahren. Dann hab ich auf 46/16 gewechselt, das ist fürs Training recht sinnvoll. Mit 46/23 kann man entspannt einen 13er Schnitt fahren oder mit höherer TF bis 20.

04.JPG


Für mich sehr interessant finde ich die Auswirkung auf die Tret-Motorik. Selbst wenige Kilometer mit starrem Gang bewirken eine Harmonisierung auf den Tretablauf. Das "motorische Gedächtnis" ist am nächsten Tag noch immer da. Kann ich nur empfehlen.
 
Wirklich Fixie, Übersetzung derzeit 46/23. Anfangs war 52/16 drauf, das war schon anspruchsvoll, aber bei gutem Trainingszustand sehr schön in der Ebene zu fahren. Dann hab ich auf 46/16 gewechselt, das ist fürs Training recht sinnvoll. Mit 46/23 kann man entspannt einen 13er Schnitt fahren oder mit höherer TF bis 20.

Anhang anzeigen 1548233

Für mich sehr interessant finde ich die Auswirkung auf die Tret-Motorik. Selbst wenige Kilometer mit starrem Gang bewirken eine Harmonisierung auf den Tretablauf. Das "motorische Gedächtnis" ist am nächsten Tag noch immer da. Kann ich nur empfehlen.
Das von dir beschriebene Phänomen kenne ich auch gut, ist dann immer wieder ein lustiges Gefühl, wenn man kurz nach dem "Fixie" (bei mir ist es ein richtiges Bahnrad mit einer zusätzlichen Bremse) auf eine Rad mit Freilauf steigt.
 
Warum sind eigentlich moderne Räder prädestinierter für solch einen Wettereinsatz?
Vielleicht hätte ich schreiben sollen
" für meine Oldtimer " . Nachdem ich mehrere Monate daran geschraubt , poliert und viel Geld investiert habe , fahre ich damit einfach nicht über schlammige und gesalzene Straßen . Dafür habe ich andere Räder, wie das Gravelrad.
 
Vielleicht hätte ich schreiben sollen
" für meine Oldtimer " . Nachdem ich mehrere Monate daran geschraubt , poliert und viel Geld investiert habe , fahre ich damit einfach nicht über schlammige und gesalzene Straßen . Dafür habe ich andere Räder, wie das Gravelrad.
Tja, in dem Fall scheint einem "alt" doch mehr wert zu sein als "neu". :)
 
Und das Rad ist viel zu sauber für eine echte Gravelfahrt.
Das war ja auch keine Gravelfahrt, sondern nur eine kurze Probefahrt auf der Nordbahntrasse. Noch traue ich dem Tubeless-Braten nicht. Ich nehme an dieser Stelle aber gerne Empfehlungen für eine gute, wasserdichte(!) Regenjacke entgegen. Das non-plus-ultra war wohl die Gore Shakedry aber die gibbet ja seit 2 Jahren nicht mehr.
 
Das war ja auch keine Gravelfahrt, sondern nur eine kurze Probefahrt auf der Nordbahntrasse. Noch traue ich dem Tubeless-Braten nicht. Ich nehme an dieser Stelle aber gerne Empfehlungen für eine gute, wasserdichte(!) Regenjacke entgegen. Das non-plus-ultra war wohl die Gore Shakedry aber die gibbet ja seit 2 Jahren nicht mehr.
Also die müsste dicht sein....
a_12624_4055876037564_008-20Kopie_1280x1280.jpg

😉😉😉😉😉
 
Also die müsste dicht sein....
😉😉😉😉😉

Schwerer Seufzer

War auch mein erster Gedanke, aber Friesennerze stehen seit 2018 unter Artenschutz.
Edit: Das Thema ist für mich so emotional aufgeladen, das ich gerade vergessen habe,
Salz an die Frikadellen zu machen. Danke Herr Ferdi. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück