• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden

Nun überlege ich noch:
  • Berthoud Bleche in Silber, 60mm (und nachträglich schwarz pulvern lassen, weil schwarz nicht verfügbar)
  • VO Bleche in schwarz, 58mm (leider mit diesen dicken Befestigungsbolzen)
  • oder VO Bleche und dann mit Berthoud Streben upgraden (weniger toe-overlap, wobei die VO Bleche glaube ich vorgebohrt sind?)

Gesamtheitlich gesehen: Welches Paket macht am meisten Sinn? Auch wenn man die Gesamtgewichte, die nachträgliche Bearbeitbarkeit und auch die Kosten in Betracht zieht? Oder gibts noch ein weitere Option?

Bitte befreit mich vom Rechechieren und Grübeln…

Lieben Gruß

Klemen

Alles subjektiv:
  • Edelstahlbleche lassen sich nicht so schön formen wie Alu
  • Für den Schutz bei Regen ist die Tiefe des Bleches entscheidend. Je desto...
  • VO Alu ist dicker und gleichzeitig weicher als Honjo
  • Für den toe-overlap ist die Befestigung nicht so entscheidend, denn die maximale Überschneidung bekommst du bei waagrechter Kurbel. Deine Schuhspitze ist dann etwa 29 cm über dem Boden.
  • Die Schutzblechstrebe sitzt eher auf der Höhe 24 cm. Da läuft das Blech schon wieder in Fahrtrichtung weg und die Schuhspitze in die Gegenrichtung. => Die Schuhe berühren eher das reine Blech, als die Streben.
  • Für die beste Schutzwirkung ist die Schutzblechlänge entscheidend. Berthouds, auch die Langen, sind vorne relativ kurz.

=> Bei einem Projekt von vielleicht 4.000 Euro oder mehr würde ich mir zwei Satz Honjos kaufen, vorne ein dezent gekürztes hinteres Blech und hinten zwei vordere Bleche, die zusammengesteckt über eine Rinkoverbindung gesichert sind, verwenden. Final die Bleche eloxieren lassen.

Warum? Darum (es gibt heute keine Bleche mehr die so lang sind) =>

1739822989828.png


P.s.: Das hintere "Doppelblech würde bei mir bis fast auf die Höhe Leertrum reichen und hinten 4 bis 5 cm unter der Waagrechten. Das verkürzt den buddy-flap bei nassen Gruppenfahrten und schützt die Kette besser.
Im Folgenden ist das Blech am Gelben hinten zu kurz, am Orangen knapp 3 cm zu lang.

Bleche.jpeg


Alles rein subjektiv!
 

Anzeige

Re: Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden
Noch ein Bild, diesmal mit alten Lefolblechen, leider nicht ganz von der Seite, aber vielleicht kann man doch etwas erkennen.
Wenn die Schuhe, beachte die Kurbelstellung, auf Höhe der Streben sind, sind sie nicht mehr waagrecht.
Das vordere Blech ist ein hinteres Blech, hinten sind es zwei vordere.

42.png
 
Danke für die anschaulichen Bilder, @faulpelz !
Vor allem hinten finde ich den waagrechten Abschluss wirklich sehr fesch.

Soweit ich gesehen habe, sind die VOs 120/90cm lang, die Honjos/Herse messen 130/95cm.
Spricht natürlich gegen die VOs.

Noch etwas:
@Grunelli hat mich heute Morgen wieder mit einem neuen Foto überrascht:

IMG_9281.jpeg


Jetzt passen 58mm Bleche quasi ohne Bearbeitung rein, ich werde somit einfach einmal mit den VOs starten. Fürs erste habe ich mir schwarze Bleche eingebildet. Sollte mir die Farbe langfristig aber doch nicht zusagen, wären "nur" 99 Euro dahin. Honjos/Herse kosten doppelt so viel...

Lieben Gruß!
Klemen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt frage ich doch noch einmal nach: käme man mit 130cm langen Blechen in die Waagrechte?

Hats jemand ausprobiert?
 
Jetzt frage ich doch noch einmal nach: käme man mit 130cm langen Blechen in die Waagrechte?

Hats jemand ausprobiert?
Passt auf jeden Fall.
An diesem Rad gemessen:
PXL_20250218_075211303.jpg


PXL_20250218_075112983.jpg

(wäre deutlich tiefer als dieses Blech, Skala startet kurz hinter meinem Finger, wenn man reinzoomt, sieht man, wo Striche beginnen)

PXL_20250218_075130849.jpg

(das Blech erreicht die Waagerechte nicht ganz)

45er über 30/32
 
Alles subjektiv:
  • Edelstahlbleche lassen sich nicht so schön formen wie Alu
  • Für den Schutz bei Regen ist die Tiefe des Bleches entscheidend. Je desto...
  • VO Alu ist dicker und gleichzeitig weicher als Honjo
  • Für den toe-overlap ist die Befestigung nicht so entscheidend, denn die maximale Überschneidung bekommst du bei waagrechter Kurbel. Deine Schuhspitze ist dann etwa 29 cm über dem Boden.
  • Die Schutzblechstrebe sitzt eher auf der Höhe 24 cm. Da läuft das Blech schon wieder in Fahrtrichtung weg und die Schuhspitze in die Gegenrichtung. => Die Schuhe berühren eher das reine Blech, als die Streben.
  • Für die beste Schutzwirkung ist die Schutzblechlänge entscheidend. Berthouds, auch die Langen, sind vorne relativ kurz.

=> Bei einem Projekt von vielleicht 4.000 Euro oder mehr würde ich mir zwei Satz Honjos kaufen, vorne ein dezent gekürztes hinteres Blech und hinten zwei vordere Bleche, die zusammengesteckt über eine Rinkoverbindung gesichert sind, verwenden. Final die Bleche eloxieren lassen.

Warum? Darum (es gibt heute keine Bleche mehr die so lang sind) =>

Anhang anzeigen 1577507

P.s.: Das hintere "Doppelblech würde bei mir bis fast auf die Höhe Leertrum reichen und hinten 4 bis 5 cm unter der Waagrechten. Das verkürzt den buddy-flap bei nassen Gruppenfahrten und schützt die Kette besser.
Im Folgenden ist das Blech am Gelben hinten zu kurz, am Orangen knapp 3 cm zu lang.

Anhang anzeigen 1577510

Alles rein subjektiv!
Euer Norwid ist auch cool.

Aber zum Thema, dass der vordere Koti zu kurz ist, wie auch von dir vorgeschlagen, habe ich für mein aktuelles Projekt mehrere Sätze Koties besorgt. Die haben zwar dann echt viele Bohrungen, da alle gebraucht, aber es gibt schlimmeres.
 
Die haben zwar dann echt viele Bohrungen, da alle gebraucht, aber es gibt schlimmeres.
Die sind schnell mit Edelstahl Popnieten zugetackert.
 
Die Bleche von Studio Brisant sind eigentlich auch recht lang, wenn ich mir die Überlegungen so durchlese.

Allerdings Edelstahl.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1577640
Da würde ich dann anderes Befestigungmaterial nehmen (oder das Mitgelieferte anders verbauen?!)
Strebe innen ist ja wie eine Staustufe. Das ist schon bei Bluemels suboptimal, fällt aber nicht so auf, weil nur ein recht dünnes Blech.
 
Jetzt frage ich doch noch einmal nach: käme man mit 130cm langen Blechen in die Waagrechte?

Hats jemand ausprobiert?

Das kann man ausrechnen.

Ein Kreis (Schutzblech) mit 2 cm Abstand zu einem 650B x 42 Reifen hat einen halben Umfang von 111,2 cm, hinten und vorne also waagerecht.

Bei einer Tretlagerabsenkung von 7 cm schaute das vordere Ende eines 120 cm langes Bleches geschätzte 1 - 1,5 cm unter der Unterkante der Kettenstrebe hervor, wenn das hintere Ende in der Waagerechten bliebe.

Ein 130 cm langes Blech wäre also eher zu lang, wenn hinten die Waagerechte gehalten werden soll.

Möchtest Du dich bei der Gestaltung der Längen und Proportionen an der Skizze von Kunitomo Suzuki orientieren??
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich dann anderes Befestigungmaterial nehmen (oder das Mitgelieferte anders verbauen?!)
Strebe innen ist ja wie eine Staustufe. Das ist schon bei Bluemels suboptimal, fällt aber nicht so auf, weil nur ein recht dünnes Blech.
Ich weiß das sehr wohl, aber irgendwie finde ich außenliegende Streben doppelplusunschick, stört m.E. das Gesamtbild.

Hier sogar ganz andere Streben verbaut, die Originalen fliegen irgendwo rum...

Dann lieber putzen - was nach heftigerer Schlammfahrt ja sowieso ansteht. 🤷‍♂️

Gruß aus dem Wein/4, André.

fluch und segen.JPG
 
Die sind schnell mit Edelstahl Popnieten zugetackert.
Danke. So Rinko kann ich mir auch gut vorstellen.
 
Bei einer Tretlagerabsenkung von 7 cm schaute das vordere Ende eines 120 cm langes Bleches geschätzte 1 - 1,5 cm unter der Unterkante der Kettenstrebe hervor, wenn das hintere Ende in der Waagerechten bliebe.
1 - 1,5 cm unter Unterkante Kettenstrebe ist sowohl von der Verformung als auch vom Schutz der Kette her deutlich zu kurz. In dem Schaubild mit den Fluchtlinien sind das mindestens 5 oder mehr cm.
Persönlich würde ich hinten unter die Waagrechte gehen weil so der Spritzlappen eine Orientierung nach vorne bekommt.
 
Zurück