• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann dichtet Tubeless ab (Neumontage) bzw. muß das so?

Alles eine Frage der Erfahrung und die fehlt den Leuten eben, wenn sie etwas Neues probieren. Ich nutze seit 5 Jahren an inzwischen 3 unterschiedlichen Zweirädern tubeless und hatte nie irgendwelche Probleme. Vielleicht auch, weil ich mich vorher schon ausgiebig über das Thema informiert oder einfach nur Glück hatte. Wer weiß...?
 
Jaja, wollte niemanden triggern, ist alles gut. Wenn man genug Erfahrung gesammelt hat, und zum Tubeless-Master aufgestiegen ist, ist das sicherlich eine lächerlich einfache Sache. Und in jedem Fall: jeder/jede/jedes mag es so machen, wie er/sie/es es mag. Peace :bier:
 
Bei den Pannen-Serien die manche Fahrer haben, frage ich mich ob da irgendein Fluch auf dem Rad ist. Ich bin mit dem Renner schon Waldwege gefahren, über Schotter, durch Städte und Dörfer, vorbei an dreckigen Baustellenausfahrten..... Platten?- nix! Meine Stadtgurke hat seit Jahren keine Probleme, obwohl ich letzte Woche wieder unabsichtlich durch 2 Scherbenhaufen gefahren bin. Hinten ist der Marathon Deluxe fast glatt, es findet aber kein Fremdkörper den Weg bis zum Schlauch. Der letzte Platten war 2018 oder Anfang '19. Am Renner mit Conti 5000 hatte ich vorne 2020 einen winzigen Splitter genau dort wo das Wundergewebe Vectran ist. Alle anderen Räder machen keine Sorgen.
Genau deswegen hat sich das Thema tubeless auch erstmal erledigt. Selbst wenn der Reifen Luft verlieren sollte, Ersatzschlauch rein und weiter geht's. Die Kosten für umrüsten stehen in keinem Verhältnis. Bevor es wieder Einwände wegen Rollwiderstand gibt; ich fahre kein Butyl-Standard.
Zu den Dicht- und Montageproblemen kann ich mir nur fehlerhaftes Material oder fehlerhaften Zusammenbau vorstellen.
 
Nachdem der Reifen dicht erschien, konnte ich gestern die Füße nicht still halten und habe eine Kassette von einem anderen Rad umgeschraubt und eine 100km Probefahrt gemacht.
Vorweg, das Ding ist dicht und läuft für mich super.

Hier wurde jetzt viel genannt und ich persönlich bin überzeugt, dass Tubeless sowohl technisch einige Fallstricke bietet, die normale Clincher nicht haben und so ungeübte Monteure wie ich erst mal vor Fragezeichen stellt, aber es gibt auch "Kleinigkeiten" die einfach das Ergebnis zerstören wo ich auch einen Clincher als unsensibler einstufen würde (wenn nicht gerade der Schlauch eingeklemmt oder extrem verdreht ist, wird es eigentlich funktionieren).
Hier deswöfteren genannt das Thema Felgenband, was bei mir nicht der Fall ist, da ich keines brauche/benutze da Löcherloses Felgenbett.

Ergänzend sehe ich aber noch das Thema Sitz des Reifens. Hierzu ist mir bis heute nicht klar, ob der Reifen nun jedes mal Plöppen wird/muß wenn ich die Luft auf x Bar absenke und wieder befülle. Das dürfte spätestens bei der nächsten Reise im Radkoffer Thema werden, da ich da Luft ablassen muß (Platz der Mulde für Räder im Koffer). Somit ob das Plöppen ein verlässlicherlicher Indikator sein kann, dass der Reifen richtig sitzt.

Ähnliches Thema zum Sitz des Reifen. Wenn ich mir den GP5000 TL und so manch andere Reifen in Videos wie Pirelli Zero etc angucke scheint die Reifenwulst beim GP5000 eine ganz andere Nummer zu sein. Wenn dazu die Felge den Sitz nur recht stramm ermöglicht, ist es ein Akt und ohne Schmiermittel nicht machbar ohne zB sonst mit irgendwelchen Hilfsmitteln (Zangenreifenheber oder Reifenheber aus Metal) den Reifen zu beschädigen.

Zum Thema Dichtmittel gibt es sicher leichte Abweichungen die jeder nach Bedarf einfüllt, aber auch zum Thema regelmäßiges Nachfüllen durch Eintrocknung dürfte es schon ein Stück unterschiedlich sein, welches Mittel man verwendet. Von Daher alles nur grobe Indikationen wo man sein Setup erst kennen muß.

So denn, hoffe ich kann dies lange so sehr zufrieden fahren und ihre Eure Setups ebenfalls.
 
Zum Thema Dichtmittel gibt es sicher leichte Abweichungen die jeder nach Bedarf einfüllt, aber auch zum Thema regelmäßiges Nachfüllen durch Eintrocknung dürfte es schon ein Stück unterschiedlich sein, welches Mittel man verwendet. Von Daher alles nur grobe Indikationen wo man sein Setup erst kennen muß.
Das auch wohl unterschiedlich je nach Reifen, und nach Dichtmittel sowieso . Ich hab jetzt einen Reifen von einem Laufrad abgezogen der 1 1/2 Jahre nicht gefahren und zu meine Überraschung war die Dichtmilch noch flüssig. Zähflüssig zwar, aber denke hätte noch funktioniert. Hatte aber schon Fälle das war nach einem halben Jahr fast nichts mehr vorhanden. Hab mittlerweile so einen einfache Spritze aus China um das einfacher kontrollieren zu können:
https://www.aliexpress.com/item/100...38-2&pdp_ext_f={"sku_id":"12000020993342016"}
Wird es sicher auch in DE irgendwo geben. Wird aber sicher nur funktionieren, wenn das Dichtmittel nicht zu große Partikel hat.
 
@laeufer2109
Ah cool thx. Hab bestimmt 15 Minuten Erklärung gebraucht eh die Dame in der Apotheke mir völlig entspannt ihr Spritzensortiment präsentiert hat :)
Die "komischen" bunt exloxierten Metalldinger die ich dabei hatte (Tubeless Ventile zum Größencheck) haben es etwas erleichtert.
 
Jaja, wollte niemanden triggern, ist alles gut. Wenn man genug Erfahrung gesammelt hat, und zum Tubeless-Master aufgestiegen ist, ist das sicherlich eine lächerlich einfache Sache.
Bei mir war es beim ersten Versuch eine einfache Sache. Gibt halt keinen spannenden Beitrag ab. Aber ich hätte ein paar Themen damit anreißen können:
"stimmt mit meinen Reifen etwas nicht, ich konnte die einfach ohne Werkzeug aufziehen?“
" meine Reifen sitzen ohne Druckschlag richtig, kann das überhaupt sein?“
“ Hilfe, meine Reifen sind ohne Dichtmilch schon dicht - wurde ich betrogen?“
 
"stimmt mit meinen Reifen etwas nicht, ich konnte die einfach ohne Werkzeug aufziehen?“
Mittlerweile lassen sich fast alle neuen Reifen werkzeuglos montieren. Hab allerdings hauptsächlich Schwalbe und Panaracer im Einsatz. Nur bei den Vittoria terreno dry hatte ich richtig zu kämpfen.
Der conti ist wohl eher die Ausnahme, aber ja auch der erste TL Reifen den die machen. Die sind ja nicht mal im CX Breich wo weit. Das wird sicher auch bei Conti noch besser. Seit letztem Jahr ist ja auch die Normung so weit
 
Bei mir war es beim ersten Versuch eine einfache Sache. Gibt halt keinen spannenden Beitrag ab. Aber ich hätte ein paar Themen damit anreißen können:
"stimmt mit meinen Reifen etwas nicht, ich konnte die einfach ohne Werkzeug aufziehen?“
" meine Reifen sitzen ohne Druckschlag richtig, kann das überhaupt sein?“
“ Hilfe, meine Reifen sind ohne Dichtmilch schon dicht - wurde ich betrogen?“
Halt Fragen, die es erst gibt, seit es TL gibt ;)
 
Nein, natürlich nicht. Aber im Vergleich zu den "wie wechsel/flicke ich einen Schlauch" - Beiträgen scheinen die Tubeless-Beiträge zahlreicher und anspruchsvoller zu sein.
Einen Schlauch wechseln oder flicken zu können, ist halt auch ein im Mainstream seit Jahrzehnten etabliertes Wissen - das kann sogar mein 70-jähriger Vater und hat es mir vor Jahrzehnten beigebracht. Das Wissen zu tubeless ist jünger, umfangreicher bzw. komplexer und nicht in der breiten Masse angekommen. Deswegen liest man selbst in Foren wie diesem hier immer wieder merkwürdige Aussagen zum Thema, z.B. sowas hier:
Dichtmittel...der Reifen muss auch so sofort dicht sein , verstehe ich nicht .
Wenn man neue TL Reifen aufs Auto oder Bike bekommt macht es plopp und alles ist gut .
Dichtmittel nutzt man um nach einem Plattfuss den Reifen zu retten .
Der Vergleich mit PKW- und Motorrad-Reifen ist ohnehin schon mal murks. Und die pauschale Aussage, RR-TL-Reifen müssten ohne Milch abdichten, ist absoluter Quatsch. Schlimmer ist nur noch die Aussage, Milch käme erst nach der Panne in den Reifen. Damit würde man jeden Vorteil von tubeless verspielen und müsste tatsächlich auf jeder Tour entweder Milch oder einen Schlauch mitnehmen, um im Pannenfall nach Hause zu kommen.
Manche TL-Reifen dichten in der Tat schon ohne Milch gut ab. Aber auch das lässt sich nicht pauschalisieren und hängt immer auch von der verwendeten Felge ab. Aber selbst wenn sie dichten: Milch gehört trotzdem rein, denn sonst führt jeder Durchstich zur Panne. Genau das kann TL ja verhindern.

In der Regel ploppen Reifen beim Aufziehen einmal pro Seite - aber auch hier: das ist nicht generell und immer so. Manchmal gleitet der Reifen auch ohne Ploppen ins Horn bzw. seinen Sitz, manchmal ploppt es auch mehr als nur einmal pro Seite. Das ist einerseits von der Reifen-Felgen-Kombi abhängig, andererseits von der konkreten Montage-Situation. Deswegen würde ich das hier auch nicht so stehen lassen:
Somit ob das Plöppen ein verlässlicherlicher Indikator sein kann, dass der Reifen richtig sitzt.
Ein verlässlicher Indikator, ob der Reifen richtig sitzt, ist einzig der gründlich prüfende Blick ringsrum auf beiden Seiten - wie bei Reifen mit Schlauch auch. Das Ploppen kann vorher einen ersten Eindruck geben, mehr nicht.

Der conti ist wohl eher die Ausnahme, aber ja auch der erste TL Reifen den die machen. Die sind ja nicht mal im CX Breich wo weit. Das wird sicher auch bei Conti noch besser. Seit letztem Jahr ist ja auch die Normung so weit
Deckt sich auch mit meinen Beobachtungen: Conti sitzt sehr straff und benötigt oft entweder Spüli oder mehr Druck, um in den Sitz zu ploppen. Allerdings saßen auch meine Conti-Tubulars immer seeehr knapp und ich hatte Mühe, GP4000 ohne Reifenheber aufzuziehen. Vielleicht fertigt Conti insgesamt eher am unteren Ende der Maßhaltigkeit.
 
GP5000 eine ganz andere Nummer zu sein
Ist auch in vielen Rezensionen zu lesen, dass der schwer zu montieren ist. Ich habe den P-Zero an einem Rad und der war mit den DT Swiss P-1800 Laufrädern komplett problemlos zu montieren und ist extrem dicht (mit Milch). Ich meine sogar, dass meine Butyl Schläuche seinerzeit mehr Luft verloren haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt Fragen, die es erst gibt, seit es TL gibt ;)
Ich gebe gerne zu das ich mit TL Reifen am Rad keinerlei Erfahrung habe , und wenn man diesen und andere diverse Freds zu diesem Thema liest wird das wohl auch so bleiben .
Wenn es so ist wie du es beschreibst , ist das ganze technisch höchst fragwürdig da sich offenbar weder Reife- noch Felgenhersteller an Vorgaben halten .
Ist denn das Felgenbett , speziell der Hump an den der Reifen sitzt nicht so streng genormt , sind die Maßschwankungen von Reifen so extrem das oft mit Dichtmitteln gearbeitet werden muss um den Zweck zu erreichen , das ist doch völlig unverständlich .
Und weshalb kann man die TL Motorrad- oder Autoreifen nicht damit vergleichen .
Ich schreib da nichts mehr zu , bin nur entsetzt was Kunden offenbar auch heute noch Geduldig ertragen , ja sogar als normal ansehen , ich dachte solche Zeiten wären doch vorbei .
 
Alles sehr individuell und Manches vielleicht auch gut Gründe für TL oder auch wiederum nicht.
Nach der Erfahrung sehe ich für mich auch absolute keinen Sinn TL aufs Rennrad zu verbauen. Habe keinen Bock am Straßenrand zu stehen und nur weil der Reifen nicht runter oder rauf geht mir ein Bahn Ticket zu kaufen. Die Zeit um einen Schlauch zu wechseln habe ich im Normalfall immer.

Bei der jetzigen Scheibe habe ich im Normalfall keine Zeit (Wettkampf) und da "erkaufe" ich mir die Chance kleine Pannenschäden durch Selbstheilung/Dichtmittel zu überstehen und bezahle dafür indem größere Schäden oder Fehlfunktion im DNF enden. Ist eine Entscheidung. Gibt sicher auch die Einstellung, dass ein Schlauchwechsel unter 5 Minuten dauert und das Risiko so kalkulierbarer ist....
Da ich hochpulsig und total verschwitzt mit Sicherheit keinen Schlauch unter 5 Minuten wechseln kann, so vielleicht eher die Entscheidung zu TL nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn das Felgenbett , speziell der Hump an den der Reifen sitzt nicht so streng genormt

Das ist es gerade was manchmal nicht funktioniert. Im Prinzip müsste es zu jeder Felgenbreite einen passenden Reifen geben. Die Hersteller Produzieren aber eine Reifenbreite für eine Felgenbreite von/bis. Reicht halt nicht immer, wenn man sich am Maximum oder Minimum bewegt.
 
Das ist es gerade was manchmal nicht funktioniert. Im Prinzip müsste es zu jeder Felgenbreite einen passenden Reifen geben. Die Hersteller Produzieren aber eine Reifenbreite für eine Felgenbreite von/bis. Reicht halt nicht immer, wenn man sich am Maximum oder Minimum bewegt.
Eigentlich wollte ich nicht ..
Bitteschön auf ein 6 Zoll Felge passen
Reifenbreiten von 175 bis 205 mm , also im Autosektor , die Reifenbreite wird es nicht sein , sondern wohl die Formgenauigkeit des Felgenhumps.
Egal , es ist n.n. Narrensicher , ich stell mir gerade eine Händler vor der Reifen wechseln soll , der kriegt doch ne Krise wen er den 2 - 3 x montieren muss , der Kunde dann bei der Rechnung .
 
Zurück