• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Natürlich wollen Hersteller ihre Produkte präsentieren. Aber ich sehe einen Unterschied zwischen einem Sport, der sich entwickelt, weil Athleten ihn ausüben wollen und Produkte dafür benötigen und einem Sport, den die Industrie erfindet, um Produkte zu verkaufen und dann Athleten einkauft, die den Sport betrieben sollen, um ihn zu pushen.
PS: ich weiß, wie ein Pedelec und ein E-Bike funktionieren und finde beide im Alltag für bestimmte Anwendungen sinnvoll.
Ist das ernst gemeint? Im Straßenradsport wurden Rennfahrer schon gekauft, verschlissen, aufgeputscht und fallen gelassen als das MTB noch nicht mal erfunden war, geschweige denn das E-MTB. Und allen anderen abzusprechen, daß sie ihren Sport tatsächlich ausüben wollen, ist schon etwas sehr engstirnig.

Aber zum E-MTB: Der Mountainbikesport hat sich ja deutlich weiterentwickelt. Ganz am Anfang gab es reine Abfahrtsrennen, dann hat es sich aufgeteilt in CrossCountry und Downhill. CC war sehr leistungsorientiert mit eher moderaten Kursen. Einhergehend mit der Technik haben sich auch die Kurse weiterentwickelt, so daß sie fahrtechnisch deutlich anspruchsvoller wurden. Daneben sind noch andere Disziplinen entstanden, die auch alle sehr deutlich fahrtechnisch anspruchsvoller sind.
Viele Leute fahren nun MTB technisch sehr anspruchsvoll, oft in Bikeparks. Viele Kurse setzen bestimmte Geschwindigkeiten voraus, um überhaupt gefahren werden zu können. Da man nicht nur im Bikepark fahren will, sind in vielen Gebieten Trails ausgebaut worden mit Anliegern, Sprüngen, was weiß ich. Ist hier im Stadtwald genauso. Da es hier nicht ewig bergab geht, erlaubt einem ein E-MTB, solche Kurse auch im Flachen zu fahren.
Ich fahre nicht mit Motor und bin auch fahrtechnisch nicht auf einem Niveau, daß ich solche Strecken sicher und mit Spaß fahren könnte. Aber ich habe mir das so von Leuten erklären lassen, die das tun und Profis in der Bikeindustrie sind. Die wollen natürlich Teile verkaufen, aber tun das für ihren Sport. Nicht mehr, nicht weniger...
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ist das ernst gemeint? Im Straßenradsport wurden Rennfahrer schon gekauft, verschlissen, aufgeputscht und fallen gelassen als das MTB noch nicht mal erfunden war, geschweige denn das E-MTB.
Radsport war überhaupt DER Vorreiter bei der Kommerzialisierung des Sports. Immer schon.
Trotzdem hat Hilde recht - das muss man nicht wollen.
 
Radsport war überhaupt DER Vorreiter bei der Kommerzialisierung des Sports. Immer schon.
Trotzdem hat Hilde recht - das muss man nicht wollen.
Natürlich muß man das nicht wollen. Aber dann bitte jeden Sport einschließen, der auf Wettkampfniveau betrieben wird, auch den eigenen. Auf jeden Fall wüßte ich keinen, bei dem das anders wäre...
 
Natürlich muß man das nicht wollen. Aber dann bitte jeden Sport einschließen, der auf Wettkampfniveau betrieben wird, auch den eigenen. Auf jeden Fall wüßte ich keinen, bei dem das anders wäre...
Mir doch Wurst wer sowas angucken will oder sich aufgefordert fühlt, zu kaufen, was Profis nutzen.
Mir geht es ganz egoistisch darum zu tun, was MIR Spass macht :-)
 
Aber zum E-MTB: Der Mountainbikesport hat sich ja deutlich weiterentwickelt. Ganz am Anfang gab es reine Abfahrtsrennen, dann hat es sich aufgeteilt in CrossCountry und Downhill. CC war sehr leistungsorientiert mit eher moderaten Kursen. Einhergehend mit der Technik haben sich auch die Kurse weiterentwickelt, so daß sie fahrtechnisch deutlich anspruchsvoller wurden. Daneben sind noch andere Disziplinen entstanden, die auch alle sehr deutlich fahrtechnisch anspruchsvoller sind.
Viele Leute fahren nun MTB technisch sehr anspruchsvoll, oft in Bikeparks. Viele Kurse setzen bestimmte Geschwindigkeiten voraus, um überhaupt gefahren werden zu können. Da man nicht nur im Bikepark fahren will, sind in vielen Gebieten Trails ausgebaut worden mit Anliegern, Sprüngen, was weiß ich. Ist hier im Stadtwald genauso. Da es hier nicht ewig bergab geht, erlaubt einem ein E-MTB, solche Kurse auch im Flachen zu fahren.
Ich fahre nicht mit Motor und bin auch fahrtechnisch nicht auf einem Niveau, daß ich solche Strecken sicher und mit Spaß fahren könnte. Aber ich habe mir das so von Leuten erklären lassen, die das tun und Profis in der Bikeindustrie sind. Die wollen natürlich Teile verkaufen, aber tun das für ihren Sport. Nicht mehr, nicht weniger...
Ich verstehe den Sinn eines E-MTBs. Ich kann andere Strecken fahren, brauche keinen Lift, etc.. Halt so ähnlich wie Wasserskifahren. Oft sogar besser - direkt von zuhause los und nicht erst mit dem Auto zum Bikepark.

Natürlich gibt es Sport, der weniger aus Ausdauer und Kraft besteht und mehr aus Technik und Reaktion. Sport mit Motor (ob nun E oder Benzin) finde ICH finde heutzutage einfach nicht mehr zeitgemäss. Beim Eintritt in das 20ste Jahrhundert sah das ganz anders aus.
 
Ja, dort habe ich das leider noch nie gesehen – aber das ist ein ganz tolles Ambiente. Vielleicht ergattere ich noch Karten für den August ...

Ich mag ja generell den Semmering, den etwas morbiden Charme des Ortes, die Landschaft, das Essen, früher auch Skifahren, Wandern ... Freunde ("echte" Semmeringer) haben vor vielen Jahren ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Südbahnhotels revitalisiert, ab und an sind wir dort zu Besuch. Dann wandern wir unter orts- und fachkundiger Führung herum und bestaunen die Überbleibsel des einstig mondänen Kurorts, z. B. die Reste des Alpenstrandbades, das Kurhaus, die vielen Villen ... und natürlich das Südbahnhotel. Feiern auf einer relativ nahegelegenen Almhütte auf der steirischen Seite waren wir auch schon, aber das ist schon recht lange her ...
Ich mag die Gegend um den Semmering sehr. Wir waren schon oft dort, normalerweise übernachten wir hier:
https://www.looshaus.at/Das Südbahnhotel ist natürlich DAS Ding in Sachen morbider Charme, Glanz der Vergangenheit, etc..

1675679904157.png


1675680104755.png
 
Ganz in der Nähe, in Payerbach, im Ortsteil Küb, ist übrigens einer der wenigen österreichischen Rahmenbauer zuhause: Peter Moser unter dem Namen moos.bike
Oh, das kannte ich gar nicht!
Payerbach ist ja direkt am Fuss des Kreuzbergs, da schaue ich beim nächsten Mal vorbei.

... im Looshaus war ich nur einmal essen, aber ich konnte die unbelegten Zimmer besichtigen ... eine Perle ...
Der Norbert Steiner ist auch total närrisch auf Radfahren und hat mir immer seine MTBs geliehen, wenn wir keine eigenen mithatten
 
Genau, und H
Was sich mir hier nicht so richtig erschließt, ist die Frage, warum so ein kontroverses Thema, wie E-Bike, im "gefällt mir" Faden, so ausgebreitet wird.

Ich kapier sowieso nicht, warum das Thema E-Bike hier im Unterforum "Rennräder bis 1990" überhaupt eine Rolle spielt.....
Vielleicht weil in diesem Unterforum nicht alles so eng gesehen wird wie im Rest der Welt? 😀
 
Zurück