• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Vorletztes Wochenende war ich Autos gucken. Und nachdem Freitag Abend unser Wagen das zeitliche gesegnet hat mußte ich etwas konkreter und schneller werden. Mein Gott ist das öde wenn Du dich eigentlich überhaupt nicht mehr für die Dinger interessierst ...
Ist im Grunde dann wie 'ne Waschmaschine kaufen, Gebrauchsgegenstand halt. Muß funktionieren, Madame muß es gefallen und zur Not fahre ich auch mal damit.

So richtig (wie auch immer) Auto, das war früher. Sind nette Erinnerungen, auch gerne mal emotional. Aber heute .....
Zum Glück bin ich kein Autoschrauber, sonst hätte ich jetzt Krach mit meiner Besten die leichte Schnappatmung bekam wannimmer ich mal was von Youngtimer sprach.
Ja, 'ne DS würde sie schon nehmen, aber da soll sie erstmal noch fleißig Socken stricken. In der Preisklasse interessieren mich eigentlich allenfalls noch Fahrräder, aber ich kann nicht stricken ...
Schön ist auch anders, leider bleiben in meinem Budget nur der Focus Turnier und der Megane Grandtour über. Meiner Frau ist nur wichtig, dass das neue Auto eine schöne Farbe hat. Da es bei keiner bei beiden Marken so etwas gibt, muss ich allein entscheiden. Also warte ich auf das bessere Angebot.
 
Vorletztes Wochenende war ich Autos gucken. Und nachdem Freitag Abend unser Wagen das zeitliche gesegnet hat mußte ich etwas konkreter und schneller werden. Mein Gott ist das öde wenn Du dich eigentlich überhaupt nicht mehr für die Dinger interessierst ...
Ist im Grunde dann wie 'ne Waschmaschine kaufen, Gebrauchsgegenstand halt. Muß funktionieren, Madame muß es gefallen und zur Not fahre ich auch mal damit.

So richtig (wie auch immer) Auto, das war früher. Sind nette Erinnerungen, auch gerne mal emotional. Aber heute .....
Zum Glück bin ich kein Autoschrauber, sonst hätte ich jetzt Krach mit meiner Besten die leichte Schnappatmung bekam wannimmer ich mal was von Youngtimer sprach.
Ja, 'ne DS würde sie schon nehmen, aber da soll sie erstmal noch fleißig Socken stricken. In der Preisklasse interessieren mich eigentlich allenfalls noch Fahrräder, aber ich kann nicht stricken ...


Gleich kommen die Tipps welches Auto du kaufen sollst
 
dass das neue Auto eine schöne Farbe hat
Da gibt es wunderbare optionen. Aubergine-metalic zum Bleistift, leider war kein Kotztütenhalter im Interieur vorgesehen. Oder wunderbare Foliendekos ab Werk.
Auf Schwarz würde der schöne celestefarbene Unterrohraufkleber passen den ich noch bevorrate. Leider habe ich das kurz erwähnt und nun muß ich auf Nacht & Nebel warten, aber wahrscheinlich wird sie mich dann auch noch schlagen ...
Wo bleibt nur die Gleichberechtigung ?
verflixte Auto&Gender-Kaka ...
 
Da gibt es wunderbare optionen. Aubergine-metalic zum Bleistift, leider war kein Kotztütenhalter im Interieur vorgesehen. Oder wunderbare Foliendekos ab Werk.
Auf Schwarz würde der schöne celestefarbene Unterrohraufkleber passen den ich noch bevorrate. Leider habe ich das kurz erwähnt und nun muß ich auf Nacht & Nebel warten, aber wahrscheinlich wird sie mich dann auch noch schlagen ...
Wo bleibt nur die Gleichberechtigung ?
verflixte Auto&Gender-Kaka ...
Ich bin da ja recht schmerzbefreit. Solange das Auto nicht schwarz oder weiß ist... Meine Frau wollte Schoko-metallic, gibts leider bei beiden nicht mehr.
 
Spielzeug
Alles Kinderspielzeug...

DAS hier ist ein Turbodiesel:

mal-ein-kleiner-groessenvergleichmtu-12-350323.jpg


PS: Hier ist das gute Stück (genau genommen ist es ein Biturbo) zu hören. Leider nicht bei Vollast

 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Hier ist das gute Stück (genau genommen ist es ein Biturbo) zu hören. Leider nicht bei Vollast
Drum bleibe ich schon mal am Bahndamm stehen wenn ich 'ne Lok aus der V160 Familie abfahrbereit stehen sehe und warte bis sie loslegt.
Ich war mal im Machinenraum einer V200.0 als die beiden 1100 PS Diesel im Leerlauf am laufen waren. Da willste während der Fahrt warscheinlich nicht rein ;-))
 
Boah, seit drei vollen Seiten nur Auto-Kacka... Aber ich oute mich und gebe es offen zu; für alte Autos könnte ich mich auch begeistern; spätestens seit ich im DK-Urlaub einen voll restaurierten T2 in original Westfalia-Austattung gesehen habe und mich ein wenig mit dessen Besitzer unterhalten hatte...

Nun aber wieder zu den wichtigen Dingen des Lebens...

...dass ich endlich eine anständige Werkbank habe - zusmmengedengelt aus einem überschüssigen schweren Metallregal und einer sau-schweren Hartholz-Arbeitsplatte. Ganz fertig ist die Werkbank aber noch nicht, der Schraubstock wird gegen einen größeren mit Drehteller getauscht!

486533-qk7e1w6z1l5v-img_0349-large.jpg


486534-f4t4iufbphx6-img_0350-original.jpg


486535-tj7ttf365cm7-img_0351-original.jpg



Vom gesparten Geld, welches ich für eine neue Werkbank/Schrank-Kombination hätte hinlegen müssen, habe ich mir mal einen brauchbaren Werkzeugkoffer gegönnt:

486536-0disutcn8s62-img_0352-large.jpg

Heute habe ich von meiner Mutter den finalen Schraubstock abgeholt,... und ihr das rote Spielzeug-Teil auf ihre Werkbank geschraubt. Hatte gar nicht mehr in Erinnerung, was für ein massives, riesiges Teil mein Vater RIP :( sich damals besorgt hatte. Das Teil wiegt mind. 25kg, denke ich; wahrscheinlich aber noch deutlich mehr...

Vor allem wg. des Drehteller wollte ich diesen Schraubstock gerne auf meiner Bank montiert haben. Der gesamte Schwenkbereich mittels Drehteller beträgt etwa 100°. Wie sollte ich eurer Meinung den Schraubstock nun auf die Platte montieren? 50°/50° in beide Richtungen oder lieber so, dass ich in die bevorzugte Richtung 90°, in die andere immerhin noch 10° schwenken kann? Was meint ihr? Bisher tendiere ich eher zur 90°/10°-Variante...
 
Zuletzt bearbeitet:
Drum bleibe ich schon mal am Bahndamm stehen wenn ich 'ne Lok aus der V160 Familie abfahrbereit stehen sehe und warte bis sie loslegt.
Auch nicht schlecht, aber gegen den Sound als Schiffsdiesel können die nicht anstinken. Das geht bei langsamen Fahrstufenvon von stakkato-artigem Tuckern wie bei Binnenschiffen über zu dem typischen V-Grummeln und endet in einem heiser-perversen Röcheln bei AK. Durch den Schlupf der Schrauben ergeben sich Lastwechselgeräusche wie bei keinem Landfahrzeug, dazu das Nachheulen der Turbolader. Kommt am besten in einer Schleusenkammer vom Nord-Ostsee-Kanal auf Unterwasser-Niveau, wenn das Heck mit einem kurzen Gasstoß frei von der Pier bzw Schleusenkammer kommt (eine Bewegung so ähnlich wie bei Auto rückwärts einaprken)

Ich war mal im Machinenraum einer V200.0 als die beiden 1100 PS Diesel im Leerlauf am laufen waren. Da willste während der Fahrt warscheinlich nicht rein ;-))
Warum sollte ich? Ich war öfters im Maschinenraum mit 3 von solchen Motörchen á 2400 PS. Und die waren nicht im Leerlauf...

PS: Ich seh grad, das kleine blaue Monster oben ist nur ein 12V. Kam mir irnkwie so klein vor... Als V16 ist der noch'n Tacken länger, dazu höher und breiter durch den Ladeluftkühler und die mit Matten isolierten Abgasrohre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nicht schlecht, aber gegen den Sound als Schiffsdiesel können die nicht anstinken. Das geht bei langsamen Fahrstufenvon von stakkato-artigem Tuckern wie bei Binnenschiffen über zu dem typischen V-Grummeln und endet in einem heiser-perversen Röcheln bei AK. Durch den Schlupf der Schrauben ergeben sich Lastwechselgeräusche wie bei keinem Landfahrzeug, dazu das Nachheulen der Turbolader. Kommt am besten in einer Schleusenkammer vom Nord-Ostsee-Kanal auf Unterwasser-Niveau, wenn das Heck mit einem kurzen Gasstoß frei von der Pier bzw Schleusenkammer kommt (eine Bewegung so ähnlich wie bei Auto rückwärts einaprken)


Warum sollte ich? Ich war öfters im Maschinenraum mit 3 von den obigen Motörchen á 2400 PS. Und die waren nicht im Leerlauf...
Die Motoren in den Loks stammen häufig aus dem Schiffsbaukasten.
Du scheinst in der Branche unterwegs zu sein, da ist eine gewisse akustische Abhärtung sicher nicht verkehrt ;-)
Früher fuhren immer die kleinen holländischen und belgischen Motorschiffe den Main rauf & runter. So'n Sound gibt es heute nicht mehr und der Wellenschlag einer Schubeinheit ist nicht mal ein Abklatsch der Nußschalen.
 
Die Motoren in den Loks stammen häufig aus dem Schiffsbaukasten.
Ja, da werden einfach verschieden viele Vaus zusammengeschraubt. Das gleiche Konzept wird dann für Lokomotiven, Stationärmotoren/Notstromdiesel und Schiffsdiesel verwendet. Von Mercedes-Benz gibt es eine ähnliche Baureihe hauptsächlich für Schnellboote, die geht zurück auf die Motoren vom Luftschiff Hindenburg. Apropos Schnellboote, der Sound schlägt alles. Kürzeste und ungedämmte Abgaswege, das hört man nicht - das fühlt man

Du scheinst in der Branche unterwegs zu sein, da ist eine gewisse akustische Abhärtung sicher nicht verkehrt ;-)
Ist lange her... ich wurde mal für 15 Monate schangheit ;-) Gut abgehärtet (nicht nur akustisch) war ich auch schon vorher, aber seitdem kann ich in jeder Körperhaltung einpennen.
 
Dieselsound ist schon nicht übel, aus Maschinenfreaksicht, aber die einzig wahre Machinenmusic ist doch eher so etwas, müssen ja nicht unbedingt Black Fives sein ....

Der Sound gefällt... liegt das an der Doppeltraktion? So wie bei einem Geschwader in Resonanz fahrender Kreidlers, die ich mal unterwegs gehört hatte.
 
Auch nicht schlecht, aber gegen den Sound als Schiffsdiesel können die nicht anstinken. Das geht bei langsamen Fahrstufenvon von stakkato-artigem Tuckern wie bei Binnenschiffen über zu dem typischen V-Grummeln und endet in einem heiser-perversen Röcheln bei AK. Durch den Schlupf der Schrauben ergeben sich Lastwechselgeräusche wie bei keinem Landfahrzeug, dazu das Nachheulen der Turbolader. Kommt am besten in einer Schleusenkammer vom Nord-Ostsee-Kanal auf Unterwasser-Niveau, wenn das Heck mit einem kurzen Gasstoß frei von der Pier bzw Schleusenkammer kommt (eine Bewegung so ähnlich wie bei Auto rückwärts einaprken)


Warum sollte ich? Ich war öfters im Maschinenraum mit 3 von solchen Motörchen á 2400 PS. Und die waren nicht im Leerlauf...

PS: Ich seh grad, das kleine blaue Monster oben ist nur ein 12V. Kam mir irnkwie so klein vor... Als V16 ist der noch'n Tacken länger, dazu höher und breiter durch den Ladeluftkühler und die mit Matten isolierten Abgasrohre.
Ich mag Segelschiffe...
 
Zurück