• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Sattel entlastet den Dammbereich?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 49155
  • Erstellt am Erstellt am
Wirft halt auch neue Probleme auf. In welcher Position nimmt man denn den Abdruck? In Sommer- oder Winterform?
 
Habe auch ein ähnliches Problem, speziell wenn ich stark nach vor geneigt fahre (aero Position) das es taub wird.

Aktuell fahre ich den slr boost Sattel in schmal und bin ansonsten ziemlich zufrieden damit. Gibt es einen ähnlichen Sattel, der quasi vor dem cut out offen ist oder mehr Platz im cut out bietet? Denke das sollte das Problem beheben
 
Ich habe auch Probleme im Dammbereich und habe etliche Sättel ausprobiert.
Hatte dann eine zeitlang den SLR Boost drauf, bin aber jetzt mit dem Sqlab 612 R sehr zufrieden. An den muss man sich jedoch zuerst gewöhnen, weil man mehr auf den Sitzknochen sitzt und das am Anfang eher unangenehm ist. Aber es entlastet den Damm recht gut. Zudem muss die Breite aber auch gut passen, also vorher mal auf deren Homepage die Anleitung zur Ermittlung der Sitzknochenbreite anschauen.
Und ja, eher den Sattel waagerecht einstellen, anstatt die Spitze etwas nach unten zeigend, muss man halt für sich testen.

P.S. Ich tausche gerne meinen 612 R Carbon in Breite 14 gegen einen Carbon in Breite 13
Bei Interesse gerne melden

Gruß Spocky
 
Bei mir das gleiche, bin verzweifelt, denn Fahrrad fahren bedeutet für mich extrem viel. Ich würde Stückchen Freiheit dadurch verlieren. Meine Urologen sind leider nicht dran interessiert zu helfen,sondern geben ganz schnell Antibiotika, wenn es auch grade nicht nötig ist. Ich bin selbst drauf gekommen, dass es von Sattel sein kann. Nach meine Recherche, kann es wirklich von Sattelhöhe abhängen, sowohl auch von Sattel selbst. Bin auch für jeden Tipp dankbar.
 
Bei mir das gleiche, bin verzweifelt, denn Fahrrad fahren bedeutet für mich extrem viel. Ich würde Stückchen Freiheit dadurch verlieren. Meine Urologen sind leider nicht dran interessiert zu helfen,sondern geben ganz schnell Antibiotika, wenn es auch grade nicht nötig ist. Ich bin selbst drauf gekommen, dass es von Sattel sein kann. Nach meine Recherche, kann es wirklich von Sattelhöhe abhängen, sowohl auch von Sattel selbst. Bin auch für jeden Tipp dankbar.
Bei solchen Problemen würde ich wohl doch mal die paar Euro in die Hand nehmen und ein Bikefitting mit Satteldruckmessung machen.
 
Bei mir das gleiche, bin verzweifelt, denn Fahrrad fahren bedeutet für mich extrem viel. Ich würde Stückchen Freiheit dadurch verlieren. Meine Urologen sind leider nicht dran interessiert zu helfen,sondern geben ganz schnell Antibiotika, wenn es auch grade nicht nötig ist. Ich bin selbst drauf gekommen, dass es von Sattel sein kann. Nach meine Recherche, kann es wirklich von Sattelhöhe abhängen, sowohl auch von Sattel selbst. Bin auch für jeden Tipp dankbar.
Würde dir raten vielleicht erstmal die Sattelhöhe zu messen. Gehe dann ins Fitnessstudio und stelle dir einen Sattel genau auf die selbe Höhe ein und hock dich auf ein Spinning Bike. Eigentlich solltest du dort auch Schmerzen bekommen (so wars bei mir). Ich hab dann den Sattel runtergeschraubt und die Schmerzen waren weg.
Ich hatte auch schon ein Bikefitting und bin davon gar nicht überzeugt. Der Kollege vom Bikefitting muss ja erstmal die Grundsachen einstellen, dann fährst bzw trittst du eine Minute und dort wird dann die Druckmessung gemacht. Halte ich für wenig zielführend... Erst bei einem längeren Fahren sollte sich dein Körper "natürlich" an deine eigentliche Sitzposition anpassen. Nach 2 Minuten hilft dir das mE nichts, weil du dich automatisch anders aufs Bike setzt, weil du weisst, dass eine Druckmessung gemacht wird.
 
Der Kollege vom Bikefitting muss ja erstmal die Grundsachen einstellen, dann fährst bzw trittst du eine Minute und dort wird dann die Druckmessung gemacht. Halte ich für wenig zielführend... Erst bei einem längeren Fahren sollte sich dein Körper "natürlich" an deine eigentliche Sitzposition anpassen. Nach 2 Minuten hilft dir das mE nichts, weil du dich automatisch anders aufs Bike setzt, weil du weisst, dass eine Druckmessung gemacht wird.
wenn man mit seinem gewohnten Rad auf der Rolle fährt sollte man jetzt nicht so anders drauf sitzen als sonst

viel mehr geht es auch darum sicherzustellen, dass nicht irgendwelche offensichtliche Fehler in der Position vorliegen
 
Im Zweifel halt einfach gut investiertes Geld, wenn man dadurch Zeit und Schmerzen spart. Verschiedene Sättel durchzuprobieren kostet ja im Zweifel auch Geld.
 
Bei Dammproblemen sollte man viele Standardregeln über Bord werfen. Mein Empfehlung: Sattelspitze muß weiter nach unten. Ich meine mehrere Grad. Natürlich neigst Du dann dazu nach vorne zu rutschen und belastest die Handgelenke stärker. Aber das kann man trainieren. Es gibt auch Profis die so fahren. Es gibt kein Gesetz, dass Dir vorschreibt, wie Du Deinen Sattel einzustellen hast, es sind alles nur grobe Faustformeln an denen man sich orientieren kann, aber nicht muß.

Das wird Dir helfen, erstmal der vermeintlichen Hauptursache näher zu kommen.
Die meisten Uros kennen sich damit nicht aus. Da ist jeder Termin Zeitverschwendung. Die Prostata ist ein Organ, das reagiert so langsam wie eine Wanderdüne. Einmal gereizt, dauert das Tage/Wochen bis sich wieder alles beruhigt hat. Manche Patienten brauchen, wenn sie nicht komplett schließt und mit 2-3 Tropfen nachtropft, über ein Jahr bis die Röhre wieder zu 100% verschlossen werden kann. Daher ist viel Geduld und vor allem Entlastung angesagt.
 
Bei Dammproblemen sollte man viele Standardregeln über Bord werfen. Mein Empfehlung: Sattelspitze muß weiter nach unten. Ich meine mehrere Grad. Natürlich neigst Du dann dazu nach vorne zu rutschen und belastest die Handgelenke stärker. Aber das kann man trainieren. Es gibt auch Profis die so fahren. Es gibt kein Gesetz, dass Dir vorschreibt, wie Du Deinen Sattel einzustellen hast, es sind alles nur grobe Faustformeln an denen man sich orientieren kann, aber nicht muß.

Das wird Dir helfen, erstmal der vermeintlichen Hauptursache näher zu kommen.
Die meisten Uros kennen sich damit nicht aus. Da ist jeder Termin Zeitverschwendung. Die Prostata ist ein Organ, das reagiert so langsam wie eine Wanderdüne. Einmal gereizt, dauert das Tage/Wochen bis sich wieder alles beruhigt hat. Manche Patienten brauchen, wenn sie nicht komplett schließt und mit 2-3 Tropfen nachtropft, über ein Jahr bis die Röhre wieder zu 100% verschlossen werden kann. Daher ist viel Geduld und vor allem Entlastung angesagt.
Da kannst schütteln da kannst klopfen in die Hose geht der letzte Tropfen😇
 
Ich habe mit den SQ Lab Sätteln 612 (diverse Entwicklungsstufen) gut Erfahrungen gemacht.
Da drückt nix mehr auf den Damm...
 
Ich kann zur Entlastung des Dammbereichs die "Me" Hose von Everve empfehlen.
Diese hat (austauschbare) Polsterelemente die nur an den Seiten sind.
D. h. in der Mitte ist dann ein ca. zweifingerbreiter Spalt, wo kein Polster ist, das auf den Dammbereich drückt.

Ob das funktioniert ist halt sehr individuell...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück