• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie baue ich eine Croce d'aune Kurbel aus?

AW: Wie baue ich eine Croce d'aune Kurbel aus?

Ersteres kann ich sehr gut nachvollziehen..........

Zweiteres: Ich weiß, ich kenne da meine Pappenheimer............
 
AW: Wie baue ich eine Croce d'aune Kurbel aus?

Der Diskurs ist interessant.
Mir ist klar: Hersteller müssen sich absichern und geben deshalb "absolut" sichere Anweisungen.
Wer aber mit der Materie umgeht, spürt, wann Kraftschluss erreicht ist - bei Fettmontage leichter als bei fettfreier - und (mindestens beim eigenen Rad) zieht nach einer gewissen Zeit die Kurbelschraube nach, bzw prüft, ob sie noch fest ist.
Ich nehme den Drehmomentschlüssel nur zur Überprüfung meiner ohne Drehmomentwerkzeug angezogenen Schrauben (bei Kurbel ca 28-30).

Anzugsdrehmomente bei Carbonteilen ist was ganz anderes.
 
AW: Wie baue ich eine Croce d'aune Kurbel aus?

... Mir ist klar: Hersteller müssen sich absichern und geben deshalb "absolut" sichere Anweisungen. ...

Viele Hersteller haben leider nach wie vor keine Angaben dazu in ihren Bedienungsanleitungen (manchmal gibt es auch gar keine Anleitung). Ich finde da eine Aussage aber schon begrüßenswert - was man dann draus macht ist wieder ein anderes Thema ... :rolleyes:


... Wer aber mit der Materie umgeht, spürt, wann Kraftschluss erreicht ist ... Ich nehme den Drehmomentschlüssel nur zur Überprüfung meiner ohne Drehmomentwerkzeug angezogenen Schrauben. ...

Imho schließt sich "Gefühl" und "Drehmomentschlüssel" ja nicht aus: Mit dem Dremo-Schlüssel kann man an sich genau so gefühlvoll arbeiten wie mit anderem Werkzeug.

Ich arbeite jetzt Zuhause überwiegend mit dem Dremo-Schlüssel. Bei Teilen mit hohem Dremo (z.B. Ultratorque-Verbindungsschraube) verwende ich dann auch das angegebene Dremo, bei kritischen Teilen mit niedrigen Werten (z.B. Vorbau, Lenker, Sattelstütze) stelle ich dann zunächst entweder den vom Hersteller Minimalwert oder nur 2/3 des Maximalwertes ein (je nach dem was so an Info zu haben ist) und arbeite dann trotzdem erstmal nach Gefühl und höre ggf. vorher auf.

Beispiel: Lenkerklemmung an einem Syntace-Vorbau. Da sind max. 8 NM angegeben. 2/3 wäre 5,33 NM, also stelle in den Schlüssel auf 5 NM ein. Beim Festziehen bekomme ich dann aber schon vor erreichen der 5NM-Marke Skrupel weil mein Gefühl eben sagt: "Das Ding muss jetzt fest sein." Gegencheck mit verminderter Spannung am Schlüssel sagt dann, dass ungefähr 4 NM erreicht sind und der Lenker sitzt dann auch im Fahrbetrieb tatsächlich richtig fest.

Bei so einem Vierkant hat man ja neben Dremo und Gefühl noch optische Kontrolle, wie weit sich die Kurbel auf den Stumpf aufgezogen hat. Aber nach Gefühl könnte ich nie abschätzen ob ich eher unter den 32-38 NM bin oder schon drüber, das ist in der Größenordnung alles schon grobmotorischer als im einstelligen Bereich.

Wichtig ist imho, dass man selbst in den eigenen Weg vertrauen hat und sich nicht während der Fahrt Sorgen machen muss, ob irgendein Teil zu locker sitzt oder zerbröseln könnte - dann hat man ein Problem ... :eek:
 
Zurück