• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo zusammen,

vielen Dank für all die Beiträge. Leider macht das die Entscheidung nicht unbedingt leichter... ;)

Die von bronks vorgeschlagene MTB Compact Kurbel scheidet aus, da ich nicht von 50 auf 44 reduzieren will beim großen KB. Dann lieber so etwas hier mit 26-36-48. Würde die zu meinem Tretlager passen oder muss das dann auch noch neu, weil irgendwelche Achsmaße/-abstände nicht passen?

Die in einem anderen Thread vorgeschlagene Lösung bei einer 10-fach 12-27 Kassette das 16er Ritzel zu entnehmen und dafür ein 30er Marchisio zu verbauen scheitert gerade daran, dass Colenzo wohl keine einzelnen 30er Ritzel mehr hat. Und eine komplette Marchisio Kassette ist mir zu teuer! :)
Gibt es andere Bezugsquellen für diese 30er Marchisio Ritzel?

Wenn ich hinten die Kassette komplett tausche gegen ne 10-fach MTB Kassette, brauche ich auch ein neues Schaltwerk, da führt wohl kein Weg dran vorbei. Das scheint ja definitiv sauber zu funktionieren, vielen Dank für die Rückmeldung, spax!
Ich sehe allerdings noch den kleinen Nachteil hierbei, dass ich dann nicht mehr meine schönen kleinen RR-Sprünge beim Schalten habe sondern stattdessen dann die größeren Abstände der MTB-Kassette. Wäre also ein Nachteil, wenn ich ohne Hänger fahre und schnell und mit optimaler TF fahren möchte...

Dann gibts ja noch die Möglichkeit, nur das kleine KB gegen ein 26er zu tauschen. Soll ja auch angeblich machbar sein, danke Itsme für die Rückmeldung. Ich hatte irgendwo gelesen, dass das mit nem Shimano XTR 26er Blatt funktionieren soll. Leider kann ich nirgends (BC, Bike-Discount, Rose) ein 26er XTR Blatt mit 5-Loch entdecken. Ich habe lediglich bei BC ein TA 26er mit 5-Loch gefunden: HIER Ist das der richtige LK? Geht das dann auch mit dem TA-Blatt oder sollte es schon das XTR-Blatt sein?

Insgesamt wäre es mir eigentlich lieber, die eng gestufte Kassette zu behalten und stattdessen optimalerweise vorne und hinten jeweils einen Rettungsring zu installieren, also vorne das 30er gegen ein 26er KB tauschen und hinten das 16er Ritzel rausnehmen (schnief) und noch ein 30er installieren. ABER: Woher bekomme ich die Teile (also das 26er XTR KB und das 30er Marchisio Ritzel)?

Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo Itsme,

fein, das dürfte das gleich Exemplar von TA wie das oben von mir verlinkte bei BC sein. Nur dass es bei BC drei Euro günstiger ist... :D

Damit scheint das ja auf jeden Fall schon mal zu klappen. Wenn ich jetzt noch irgendwoher ein 30er Marchisio Ritzel bekommen kann, dann installier ich vorne das 26er TA Zelito und hinten in meiner 12-27 Kassette das 30er Marchisio. Und dann können die Berge auch mit Kinderanhänger kommen - hoffentlich... :cool:

Vielen Dank und schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo,

ich habe noch ein bisschen im Internet gegraben. Astro scheint der einzige Laden zu sein, der momentan noch 30er Marchisio Ritzel hat. Clemenzo hat keine und Smi-Radsport hat auch keine. Kann man als Privatmensch bei Astro bestellen, hat das schon mal jemand gemacht (scheint ja eigentlich ein Großhandel zu sein)?

@bronks:
Äh, ich weiß leider nicht, was für einen Freilauf ich besitze. Aber ziemlich sicher keinen von Mavic...
Wie bekomme ich das heraus? Die HR-Nabe ist jedenfalls eine Shimano FH-R505. Aber bei den Felgen habe ich keine Ahnung...

Schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

... Wie bekomme ich das heraus? Die HR-Nabe ist jedenfalls eine Shimano FH-R505. Aber bei den Felgen habe ich keine Ahnung ...
Hab schnell mal für Dich in die Doku gesehen: Es ist 9x.

Frag einfach mal in einem Radlladen nach, ob evtl. eine 9x Kassette mit einem 30er Ritzel gerade in der Altmetalltonne liegt ... ...
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo schmaud,

ein interessanter Ansatz - aber leider sprengt das mein "Umbau-Budget". Denn wenn ich das gerade mal so überschlage, kommen da einige hundert Teuros zusammen...

Vielen Dank für den Hinweis auf den 9x Freilauf, bronks. Wo findet man so etwas heraus? Auf der Webseite von Paul Lange?
Die großen MTB-Ritzel gibt es ja anscheinend nicht einzeln zu kaufen. Sind die denn analog zur RR-Kassette auch irgendwie blockweise zusammengefasst oder sind die einfach einzeln "aufgefädelt". Kann ich da also einfach ohne Probleme ein 30er entnehmen oder wie muss ich mir das vorstellen? Hab halt noch nie eine MTB-Kassette in den Händen gehalten... :o

Schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Es gibt versch. Arten von Kassetten, die billigen sind vernietet, ab Ultegra (oder 105?) verschraubt, wenn ich nicht irre. So ähnlich wirds auch bei den MTB Kasetten sein. Guck mal beim ADFC, Technik, da gibts jede Menge Infos zu den Shimano Teilen.

Aber ins schwitzen wirst du auch damit kommen, ich wuerde wohl eher was zum Klamotten wechseln einpacken...
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Ich würde es mit dem 26er Kettenblatt versuchen, wenn das nicht genügt mit einer neuen 10fach MTB-Kassette. Von Kassettenbasteleien halte ich nicht besonders viel.
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

... Vielen Dank für den Hinweis auf den 9x Freilauf, bronks. Wo findet man so etwas heraus? Auf der Webseite von Paul Lange?
Einfach nur in Google "Shimano FH-R505 techdocs" eingeben und dann ist es meistens der erste link zu den Shimano Techdocs.


Die großen MTB-Ritzel gibt es ja anscheinend nicht einzeln zu kaufen. Sind die denn analog zur RR-Kassette auch irgendwie blockweise zusammengefasst oder sind die einfach einzeln "aufgefädelt". Kann ich da also einfach ohne Probleme ein 30er entnehmen oder wie muss ich mir das vorstellen? Hab halt noch nie eine MTB-Kassette in den Händen gehalten... :o
Wenigstens bei den Shimano LX M580 sind die Ritzel mit 3 Schrauben zusammengeschraubt. Deore sind überwiegend genietet, aber bohrt das man Dir in einem Metallbetrieb für ein Trinkgeld auf. SLX, XT und XTR sind nicht geeignet.

Wo wohnst Du denn eigentlich? Evtl. bist Du sogar mein Nachbar. Ich hätte alle Zutaten für ein Übersetzungsgepantsche hier.
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo zusammen,

@diddlmaedchen:
Danke für die Info zu den Kassetten.
Was das ins Schwitzen kommen betrifft: Es macht meines Erachtens schon etwas aus, ob ich mich mit Hängen und Würgen nen Berg hochquäle (sitzend geht wirklich kaum und hängt von der Tagesform ab - und Wiegetritt ist ätzend, weil es sich um einen Weg mit grobem Schotter handelt und ich dann die ganze Zeit aufpassen muss, dass mir das Hinterrad nicht zu sehr durch dreht, da ich mit meinen 67kg ja nicht mehr auf dem Sattel hocke und am Hinterbau aber noch ca. 45kg dran hängen).
Wenn ich dann zukünftig hoffentlich sitzend "einfach" langsam aber sicher den Berg hochzuckeln kann, so dürfte das deutlich weniger anstrengend sein und ich komme nicht so schnell ins Schwitzen... (denke ich zumindest... :) )

@Rex Felice:
Ich werde das Kettenblatt auch auf jeden Fall wechseln. Die Kosten und der Aufwand hierfür halten sich ja durchaus in Grenzen. Und vor allem habe ich beim normalen Fahren in der Ebene keinen Unterschied zum vorherigen Zustand, da mein 39er und mein 50er Blatt ja bleiben.
Anders bei der Kassette: Wenn ich die komplett durchtausche, habe ich erstens höhere Kosten (neue 10-fach MTB Kassette und neues MTB 9-fach Schaltwerk) und zweitens habe ich auch beim normalen Fahren eine deutliche Verschlechterung, da die Gänge dann nicht mehr so schön fein abgestuft sind...
Wenn ich dagegen hinten bloß ein Ritzel rausnehme und ein 30er anbaue, kostet das erstens bloß 15-20 Euro (für das 30er Marchisio) oder noch viel weniger bei einem gebrauchten MTB-30er und zweitens behalte ich meine fein abgestuften Gänge (bis auf die Position, wo ich das mittlere Ritzel entnehme).
Von daher wäre mir die Bastellösung lieber - und komplett tauschen kann ich bei Bedarf immer noch. Finanziell macht das so auch Sinn, erstmal mit wenig Ausgaben testen und bei Bedarf in den sauren Apfel beißen und mehr ausgeben...

@bronks:
Danke für den Hinweis, dann weiß ich zukünftig, wie ich an solche Infos komme. An "techdocs" als Google-Begriff hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ich wohne im Ruhrpott in der Region BO, DO, Witten. Wäre natürlich oberklasse, wenn das klappen würde! :)

Vielen Dank euch allen und schöne Grüße
Stefan

PS: Noch eine dumme Frage: Um das kleine Kettenblatt auszutauschen, muss ich ja die Kurbel abnehmen. Reicht es aus, die beiden kleinen Inbusschrauben der Kurbel zu lösen oder muss ich dazu auch noch irgendwelches Spezialwerkzeug wie Kurbelabzieher oder Tretlager-/Innenlager-Schlüssel haben? :confused:
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo,

[...] und am Hinterbau aber noch ca. 45kg dran hängen... [...]

entweder das Kind ist stark übergewichtig ;) oder der Anhänger viel zu schwer. Sag bloß Du ziehst so ein zweisitziges Baumarktmonster? Ich habe meine Tochter seinerzeit in einem Burley Solo zur Kita chauffiert und der hat sich dank Gesamtgewicht kleiner 10kg bestens bewährt. Da hat 50/34 vorn und 12-27 hinten am Crosser vollkommen ausgereicht und wir wohnen hier nicht im Flachland.

Mit welcher Übersetzung fährst Du diese Steigung zum Vergleich ohne Anhänger?

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo Namensvetter!

Neeee!
Bei dem Anhänger handelt es sich um den Mercedes der Fahrradanhänger - Weber Ritschie in Skater-Ausführung. Gewicht ca. 17,8kg. Hinzu kommen dann meine beiden Töchter mit ca. 10 und ca. 15kg. Und das macht dann summa summarum an die 45kg...

Mit welcher Übersetzung ich die Steigung ohne Hänger fahre? Weiß ich gerade nicht, da ich solo meist ne andere Strecke zur KiTa fahre - kürzer, aber noch steiler...
Ich würde jetzt mal schätzen, dass ich da wahrscheinlich noch mit dem 39er Blatt hochkomme, evtl. aber auch 30-17 oder 30-19, ich weiß es nicht.

Schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo Stefan,

Neeee!
Bei dem Anhänger handelt es sich um den Mercedes der Fahrradanhänger - Weber Ritschie in Skater-Ausführung. Gewicht ca. 17,8kg. Hinzu kommen dann meine beiden Töchter mit ca. 10 und ca. 15kg. Und das macht dann summa summarum an die 45kg...
Örks! Zweisitzer mit zwei Mädels. :eek:

Das erfordert natürlich konsequente Maßnahmen zu denen ich Dir viel Erfolg wünsche. Und genieß die Fahrten mit den Kleinen, ich kann mich an die Zeit nur noch wehmütig erinnern, da sie schon ein paar Jahre zurückliegen. Schön war's! :wink2:

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile Teile bestellt! :-)
Für vorne ein 26er Kettenblatt von TA und für hinten ein 30er Marchisio Ritzel. Der eine Fahrradhändler hier bei mir um die Ecke hatte keine MTB-Kassette mit 30er Ritzel da und meinte auch, dass er die sehr selten wechseln würde - und wenn, dann gibt er sie standardmäßig sogar noch den Kunden wieder mit als Ersatzteillager (wenn sie möchten). Und so teuer ist das 30er Marchisio nun auch nicht und vor allem habe ich es dann auch bis Ende der Woche. Ich hatte Astro angeschrieben und von denen dann einen Händler in Bochum genannt bekommen, der mir die Marchisio Teile bestellen kann.

Sobald der Umbau fertig ist und die ersten Fahrten gemacht sind, werde ich berichten! :-)

Schöne Grüße
Stefan
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

So,

der Umbau ist erfolgt. Vorne ohne größere Schwierigkeiten, läuft alles wieder sauber, schaltet auch recht gut, nur ist mir heute morgen bereits das erste Mal die Kette nach innen herunter gesprungen. Da werde ich mir also noch so ein "Abwerf-Schutz"-Teil installieren müssen. Ansonsten geht das mit dem kleinen Kettenblatt.

Hinten gibt es allerdings noch Probleme. Die Installation war erstmal nicht weiter problematisch. Was mich aber wunderte war, dass mir der Sicherungsring der alten Kassette quasi entgegenkam. Da der ja eigentlich mit 40Nm angezogen werden soll, hätte der doch recht fest sitzen müssen, oder nicht? Es war aber ein Kinderspiel, den zu lösen, wäre vermutlich sogar per Hand möglich gewesen, wenn man ihn hätte greifen können...

Ich habe den Freilauf dann schön sauber gemacht, ein bisschen eingefettet mit Galli und die Ritzel der Reihe nach drauf gepackt. Passt auch alles super und die Abstände sehen alle top aus. Dann den Sicherungsring drauf und in Ermangelung eines großen Drehmomentschlüssels (nen kleinen hatte ich da für die Kurbel-Geschichten) "ordentlich" angezogen. Sprich, k.A. wie fest, aber 40Nm sollten es auf jeden Fall gewesen sein. Hinterrad wieder eingesetzt, festgeschraubt, und dann: Funktionstest im Montageständer. Schaltet erstmal noch beschissen, aber muss ja auch noch eingestellt werden. Was aber gar nicht schön ist, das Rad gibt beim Drehen irgendwelche Geräusche von sich. Diese scheinen aus dem Bereich der Nabe zu kommen.
Das Geräusch ist leider schwer zu beschreiben. Es ist kein permanentes Grummeln/Marmeln, sondern nur ein kurzes Grummeln/Klackern, einmal pro Umdrehung. Ich habe dann das Rad wieder ausgebaut, das Achslagerspiel erhöht und wieder eingebaut. Dabei dann mit Hilfe der Achse (mit Pitlocks) so stark angezogen, dass das Lagerspiel im eingebauten Zustand verschwunden ist. DAs Geräusch bleibt leider. Im ausgebauten Zustand konnte ich bislang nichts feststellen, wenn ich da die Achse mal per Hand drehe, ist nichts zu merken.

Kann ich da irgendetwas beschädigt haben durch evtl. zu starkes Anziehen der Kassette? Kann vorher etwas kaputt gegangen sein durch nicht genügend stark angezogene Kassette (war noch die erste Kassette, ca. 5.500km ist das Rad bislang gefahren/alt).
Was kann ich zur weiteren Überprüfung machen? Achslager öffnen und die Konusse/Kugeln prüfen? Kann man den Freilauf irgendwie prüfen? Oder kann da quasi nix kaputt gehen?

Achja, eins noch: Als ich das HR das erste Mal eingebaut hatte, bemerkte ich so einen Alu-Streifen am Kassetten-Sicherungsring. Ich nehme an, dass das ein REst des Kassetten-Sicherungsring-Spacers war. Das dieser also an einer Stelle herausgedrückt worden ist. Krieg ich so nen Spacer bei nem lokalen Fahrradhändler einzeln (falls ich die Kassette nochmal runternehme um die Achse und/oder Freilauf zu zerlegen)?


Zum Schaltverhalten:
Nach Justage des Schaltwerkes schaltet das 30er Ritzel jetzt zufriedenstellend - nicht optimal, aber ok. Was mir allerdings noch Probleme bereitet ist der Übergang vom vierten zum fünften Ritzel. Ich habe das originale fünfte Ritzel (das 16er) herausgenommen, so dass es jetzt um den Wechsel vom 15er zum 17er geht. Diesen bekomme ich nicht sauber hin, egal wie ich mit der Schaltzug-Spannungs-Schraube herumexperimentiere. Alles andere schaltet gut, nur dieser Bereich nicht (sowohl runter als auch rauf, wobei runter besser geht...). Ist das 15er Ritzel derart mit Schalthilfen versehen, dass es nur auf ein 16er die Kette weitergeben kann - oder bin ich zu blöd?
Als Kette habe ich eine neue Shimano 6600 verbaut.

Schöne Grüße
Stefan


PS: Meine Erwartungen sind jedenfalls generell erfüllt worden! Ich komme jetzt deutlich besser mit Hänger die Berge hoch! :daumen: :)
Insofern hat sich die Aktion gelohnt, nur muss ich noch klären, ob die Achse beschädigt ist oder ich das Geräusch ignorieren kann und das Schaltverhalten zwischen viertem und fünftem Ritzel muss noch besser werden...
 
AW: Wie Shimano 105 "Kinderanhänger+Berg"-tauglich machen?

Ist das 15er Ritzel derart mit Schalthilfen versehen, dass es nur auf ein 16er die Kette weitergeben kann - oder bin ich zu blöd?
Ich befürchte, dass Du damit leben musst. Die Ritzel der Kassette sind mit Steighilfen versehen, die der Kette an genau definierten Stellen den Sprung vom kleineren auf das nächst größere Ritzel ermöglichen. An diesen Stellen kann die Kette während des Schaltvorgangs gleichzeitig über das kleinere und das größere Ritzel laufen. Deshalb sind die einzelnen Ritzel der Kassette auch über die kleine Nase am Freilauf in ihrer Winkel-Position exakt festgelegt. Wenn nun ein Ritzel fehlt, kann das prinzipiell nicht mehr funktionieren und man ist beim Schaltkomfort wieder in der Zeit vor Interactive Glide (IG), Ultra Glide (UG), Hyper Glide (HG), Powerglide und wie sie alle heißen angekommen. Sieh Dir zum Beispiel mal dieses Photo an
http://www.veloplus.ch/images/shop/artikelimg_popup/207829_09.jpg
und stell Dir vor, die Kette läuft an einer Steighilfe vom kleinen auf das größere Ritzel. Dabei ist dann der entsprechende Zahn des größeren Ritzels genau an der richtigen Stelle, so dass die Kette einfädeln kann. Jetzt denk dir genau dieses größere Ritzel weg und stell Dir vor, die Kette müsste auf das nächste Ritzel springen: Der entsprechende Zahn ist viel zu weit weg. Die Steighilfen sind demgemäß vollständig außer Funktion.

Vielleicht hilft schnelles zwei Gänge hoch- und einen Gang wieder herunterschalten?
 
Zurück