• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieviel Watt bei kurzer Kurbel

PeterB2

Neuer Benutzer
Registriert
26 März 2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

als "Gelegenheitsradfahrer" hab ich mich hier angemeldet weil ich gesehen habe, hier lesen Leute, die mir vielleicht meine Frage beantworten können.

Nach einer Knie-OP bin ich auf einer Seite extrem im Beugeverhalten eingeschränkt.

Für mein Ergometer habe ich mir deshalb 2 Pedalverkürzer angeschafft. Was mich interessiert, wenn ich da einen Belastungswert von zB 50W eingebe und trete mit der selben Umdrehung wie mit den Original-Pedalen, ist meine Leistung dann immer noch 50W? Die Verkürzer haben genau die Hälfte vom Original.

Ich hab gesehen, da kann man viel rechnen. ist jetzt nicht so mein Ding. Ich wäre aber schon zufrieden mit einer Aussage wie "die 50W bleiben gleich" oder "wenn die Pedale die Hälfte der Länge haben, ist die tatsächliche Leistung 100W", auch wenn da 50W angezeigt werden.

Grüße
Peter
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Teutone

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Watt ist Watt, egal ob Tag oder Nacht, Regen oder Sonne, lang oder kurz. Du mußt die Kraft aufbringen, egal wie lang oder kurz die Kurbelarme sind.
 
Ihr mit eurer Kraft.

Leistung ist = Drehmoment x Trittfrequenz = Kraft x Kurbellänge x Trittfrequenz

Er (@PeterB2 ) kann also auch mit kleinerer Kraft treten aber dann eben mit höherer Kadenz um auf die gewünschte Leistung (Watt) zu kommen.

Wozu gibt es am Fahrrad eine Gangschaltung? Dazu!
 
Wenn die Leistung im Pedal oder in der Kurbel genessen würde, müsste man was korrigieren, aber im Ergometer wird mit Sicherheit im, bzw. am angetriebenen Schwungrad/Bremsmodul gemessen, und dort kommen fertige Watt an, ganz egal wie lang die Kurbel war.
 
Hallo zusammen,

als "Gelegenheitsradfahrer" hab ich mich hier angemeldet weil ich gesehen habe, hier lesen Leute, die mir vielleicht meine Frage beantworten können.

Nach einer Knie-OP bin ich auf einer Seite extrem im Beugeverhalten eingeschränkt.

Für mein Ergometer habe ich mir deshalb 2 Pedalverkürzer angeschafft. Was mich interessiert, wenn ich da einen Belastungswert von zB 50W eingebe und trete mit der selben Umdrehung wie mit den Original-Pedalen, ist meine Leistung dann immer noch 50W? Die Verkürzer haben genau die Hälfte vom Original.

Ich hab gesehen, da kann man viel rechnen. ist jetzt nicht so mein Ding. Ich wäre aber schon zufrieden mit einer Aussage wie "die 50W bleiben gleich" oder "wenn die Pedale die Hälfte der Länge haben, ist die tatsächliche Leistung 100W", auch wenn da 50W angezeigt werden.

Grüße
Peter
Es wäre schön wenn die beiden "Herren" ihren Disput über zu Recht oder zu Unrecht erlangten Physikabschlüsse woanders führen könnten.
Bitte a. Teutone 's Beitrag lesen. Wenn dann noch Relevanz besteht, würde ich sagen, du warst schon aufm richtigen Weg, nur eben umgekehrt: wenn die Kurbel kürzer ist sind es weniger Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur eben umgekehrt: wenn die Kurbel kürzer ist sind es weniger Watt.
..und falls man Dir (aus Prinzip schon) nicht glaubt, das wird sowohl von Garmin als auch von Favero bestätigt, wenn es um den Korrekturfaktor für Kurbellängen geht. Aber, wie schon erklärt, für das Ergometer eh irrelevant:

Accommodate a bike setup where the crank arms have different lengths​

If a cyclist had a 170.0 mm crank on the left, and a 172.5 mm crank on the right, he would set the crank length to 170.0 mm on the head unit. With this crank length setting, the left side pedal would be reporting the correct power values, while the right side would be under-reporting power
  • To correct the right side value, you will need to uplift it by the following ratio: 172.5/170 = 1.0147
  • Enter this value (1.0147) as the right pedal scale factor system to uplift its reported power. Leave the left pedal scale factor unchanged at 1.0000
 
Accommodate a bike setup where the crank arms have different lengths
If a cyclist had a 170.0 mm crank on the left, and a 172.5 mm crank on the right, he would set the crank length to 170.0 mm on the head unit. With this crank length setting, the left side pedal would be reporting the correct power values, while the right side would be under-reporting power
  • To correct the right side value, you will need to uplift it by the following ratio: 172.5/170 = 1.0147
  • Enter this value (1.0147) as the right pedal scale factor system to uplift its reported power. Leave the left pedal scale factor unchanged at 1.0000
Richtig wild wird's wenn jetzt noch einer meint den Korrekturfaktor abhängig von seiner L/R-Verteilung zu korrigieren. Und sich dann fragt wo er eine nachkommastellengenaue L/R-Verteilung herbekommt solange der Korrekturfaktor nicht korrigiert ist. Weil so kann man ja unmöglich trainieren! ;)
 
Moin,

bleibt deine Einschränkung in der Beuge so?

Nach einem Patellasehnenriss waren bei mir bestenfalls 20-30 Grad beugen drin. Aber mit täglicher Krankengymnastik war ich fix wieder vollumfänglich am Start.

Ich habe zu Hause am Ergometer den Sattel so hoch gestellt dass ich gerade so in die Runde kam, dann den Sattel allmählich immer weiter runter bis ich ziemlich bald wieder rund treten konnte. Irgendwie hat das funktioniert.

Und natürlich meine Physio, die konnte quälen.

Ciao
 
Zurück