• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Windstopper-Jacken und Imprägnier-Spray?

RuhrBiker

Gelegenheits-Randonneur
Registriert
7 März 2011
Beiträge
2.585
Reaktionspunkte
2.067
Ort
Dortmund
Moin,
hat jemand Erfahrungen mit dem Imprägnieren von Winderstopper-Kleidung mit Imprägnierspray, wie z.B. Woly Waterproof oder Toko Imrpägnierung für Membran-Kleidung?
Ich überlege, meine Gore Phantom Jacke etwas wasserweisender zu machen.

Grüße
Christian
 
Versuche doch zunächst, die vorhandene Imprägnierung aufzufrischen. Ab in den Trockner mit der Jacke. Die Imprägnierstoffe "schmelzen" dann und umschließen die Fasern wieder vollständig.

Wenn das nicht mehr klappt - nimm IMPRA WASH von HEY SPORT - das kommt in den letzten Spülgang, darf aber dann nur angeschleudert werden. Nach dem Trocknen dann ebenfalls wieder in den Wäschetrockner.

Zum Auffrischen einer vorhandenen Imprägnierung nehme ich persönlich SOLOS Aqua Stop - funktioniert sehr gut, feiner Nebel, wenig Geruchsbelästigung. Das sprühe ich auf die noch feuechte Kleidung, so verteilt es sich besser in den Fasern.

Das A und O ist der Trockner nach dem Imprägnieren... Bügeln auf Stufe 1 geht allerdings auch - vorsicht bei Aufdrucken, da sollte dann ein Geschirrtuch drunter...
 
Alles sehr verwirrend...
Auf der Goreapparel-Seite heißt es für die Phantom 2 "keinen Trocker benutzen".
Auf Windstopper.de wird der Trockner bei hoher Temperatur empfohlen und von Einwasch-Imprägnierung abgeraten.
Auf dem Etikett ist das "kein Trockner"-Symbol.
Die Einwasch-Imprägnierungen sind mir eher unsympatisch, ich habe solche Chemie lieber außen und weiter weg vom Körper.
Eine "Nato-Jacke" habe ich mal mit Einwasch-Imprägnierung behandelt, die roch dann wochenlang nach Diesel-Zapfsäule...
Mal sehen, wie sich die kürzlich mit Toko Textile Proof eingesprühte Vaude Membran-Jacke im nächsten Regen macht. Wenn gut, werde ich das mal auf der Windstopper-Jacke testen.
 
Die Hersteller verkaufen natürlich gerne ihre eigenen Produkte - z. B. ASSOS!

Den Trockner kannst Du ruhig nehmen - Stelle den Trockner nach dem Imprägnieren einfach auf 60 Grad und fertig. In der Sonne liegend oder im Kofferraum Deines Autos werden die Klamotten im Sommer auch so warm.

Die Einwaschinpägnierung von HEY riecht z. B. gar nicht und funktioniert sehr gut.

Aufsprühbare Imprägniermittel sollen auf keinen Fall den Stoff durchnässen, sonst verkleben sie auch mal die Membran - Einwaschmittel sind so konzipiert, dass dies nicht passiert. Ganz wichtig ist, dass zuvor alles wirklich sauber ist - also lieber zweimal mit wenig Waschmittel waschen und dann ans Auffrischen der Schutzfunktionen... Viel Erfolg!!!
 
Ich finde die sich teilweise widersprechenden Hinweise zur Imprägnierung auch verwirrend.
In einem Outdoor-Laden wurde mir mal gesagt, Einwaschimprägnierung wäre zwar an sich gut, hätte aber den Nachteil, dass man die Wäschestücke dadurch auch "von innen" imprägniert, was dem Zweck des "Schweiß nach außen" mitunter entgegen stehen kann.
 
Hallo alle,
besten Dank für alle Hinweise!
Der Outdoortrends-Artikel zielt ja auf Membran-Textilien ab, nicht auf Windstopper. Membran-Zeugs waschen wir, auf Rat eines Freundes aus einem Outdoorladen, seit 20 Jahren mit wenig Perwoll kalt im Wollprogramm mit zweifachem Extraspülen. Funktioniert bei GoreTex, SympaTex und Ceplex. Plus gelegentliches Einsprühen mit dem Toko TextileProof Spray.
Bei der Windstopper-Jacke werde ich es einfach mal testen und einen Teil mit Imprägnierspray behandeln und dann mit Wasser besprühen.

Beste Grüße
Christian
 
Zurück