G
Gelöschtes Mitglied 111219
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wer macht denn sowas? Einen Sattel stellt man nach der Fahrergeometrie ein. Ich habe gelernt "Ellbogen an Sattelspitze anlegen und mit ausgestreckter Hand müssen noch 5 cm Abstand sein zur Lenkermitte". Das passt für meine Belange auch meistens. Eine Skala am Gestell ist doch totaler Murx, weil der Sattel ja nicht weiß, auf welche Stütze er montiert wird und auch sonst kennt er die Geometrie des Rades und des Fahrers nicht.Den Sattel habe ich auf den Schienen-Markierungen genau im mittigen Bereich montiert.
Das heißt "Versatz".Allerdings hat diese Kalloy-Stütze tatsächlich so einen Back-Set / Set-Back ( nennt man das so ? ).
Dieser Ton macht keine Musik.Wer macht denn sowas? Einen Sattel stellt man nach der Fahrergeometrie ein. Ich habe gelernt "Ellbogen an Sattelspitze anlegen und mit ausgestreckter Hand müssen noch 5 cm abstand sein zur Lenkermitte". Das passt für meine Belange auch meistens. Eine Skala am Gestell ist doch totaler Murx, weil der Sattel ja nicht weiß, auf welche Stütze er montiert wird und auch sonst kennt er die Geometrie des Rades und des Fahrers nicht.
Das heißt "Versatz".
Und ein Schalthebel heißt "Schalthebel". Und Bremsschalthebel sind unter Fachleuten als "Schremser" (SCHalt-brEMSER) oder "Schremshebel" bekannt.
Schaltröllchen heißen übrigens "Schaltröllchen" - wer hätte das gedacht?
Sprecht doch einfach deutsch, dann macht ihr euch weniger lächerlich. Und wenn euch ein Fachwort nicht einfällt, dann erfindet einfach eins.
Als Sattelstütze vielleicht eine Kalloy/Shogun/Campa Aero?
Sehr gut.@Bonanzero
Danke Bo, dann kann ich ja wieder reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist ! Sleep you very well in your klapprig Bettgestell !
Äh...ach nee : falsche Tageszeit !
Nee...im Ernst: ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man den Sattel nicht außerhalb der Markierungen befestigen soll, weil sonst die Rails ( veflixt wieder englisch ) äh - Sattelschienen, eher brechen könnten. Dann war die Quelle wohl murks.
Mit dem englisch/denglisch greift es ja mittlerweile fast in jedem Hobby um sich, manchmal denke ich auch schon in einem US-bike-Forum gelandet zu sein :
reach, drop, backset,cleats,NOS, vintage,center-center, center-top, Shifter, Schremser.....Wäscheleinen......WÄSCHELEINEN ??? Hurra : WÄSCHELEINEN , ein deutscher Fachbegriff !!!
Ich denke, in dem Fall verkürzt man durch das Verdrehen die sogenannte Knicklänge.Sehr gut.
Wenn man mal sachlich darüber nachdenkt, was man hier liest, dann kommen eniem ganz dicke Fragezeichen in den Sinn.
Was soll man denn mit einer gefluteten Sattelstütze anfangen? Ich bin froh, wenn ich eine geflutete Talsperre sehe, vor allem bei der Trockenheit der letzten Jahre. Warum soll man ausgerechnet eine Sattelstütze fluten?
Oder gedrillte Bremshebel oder Kettenblätter - das ist doch super gefährlich! Ich hatte mal ein Rad mit gedrillten GT-Streben. Deren Sinn war mir nie klar, erinnerten mich immer an ein Geländer.
Anhang anzeigen 1273876
Anhang anzeigen 1273877
Interessanter Ansatz, muss mich da mal genauer damit befassen.Ich denke, in dem Fall verkürzt man durch das Verdrehen die sogenannte Knicklänge.
Ja, das grundsätzlich zu wissen, ist wichtig und interessant. Das Ausrechnen ist dann nicht mehr so spannend. Im Studium wurden wir regelmäßig ermahnt: Die Berechnung der Knicklänge ist iterativ!Interessanter Ansatz, muss mich da mal genauer damit befassen.
Wenn ich das recht erinnere, führt ein zB größerer Durchmesser zu einer höheren Knicklänge?Inwiefern soll aber der Querschnitt den Euler -Fall tangieren?
Die Knicklänge ist sytemabhängig, die kritische Knicklast dazu noch vom Querschnitt und der Bauteilschlankheit.Wenn ich das recht erinnere, führt ein zB größerer Durchmesser zu einer höheren Knicklänge?
Edit: Ich habe nachgelesen und weiß jetzt vermutlich, worauf Du hinauswillst:
Oben habe ich das Wort Knicklänge verwendet, was aber im Zusammenhang mit der Berechnung eines Knickstabes nach Euler falsch war. Ich hatte die Knicklänge eines Bauteils im Kopf, was zB bei Druckfedern die Länge beschreibt, bei der ein gegebener Querschnitt noch nicht ausknickt. Da merkt man, daß ich mir die Berechnung seit dem Studium nicht mehr antun habe müssen, was bei Dir sicher anders aussieht.
Pah, mangels mathematischem Talents habe ich studienmäßig längst zur Campagnologie umgeschwenkt. Ich hoffe darauf, nach dem Master eine Anstellung als studentische Hilfskraft zu bekommen und schon in wenigen Jahren hier wertvolle Beiträge über die Entwicklung der Oberflächenqualität der Begrenzungsschrauben von Nuovo Record Schaltwerken in Abhängigkeit vom Produktionsjahr einbringen zu können.Die Knicklänge ist sytemabhängig, die kritische Knicklast dazu noch vom Querschnitt und der Bauteilschlankheit.
Wegen solcher Antwortmöglichkeiten in öffentlichen Foren habe ich den Kram studiert. Endlich macht sich das alles bezahlt