• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackabplatzer am Carbonrahmen

warthog

Neuer Benutzer
Registriert
11 Oktober 2013
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe am Unterrohr meines Carbonrahmens einen Lackabplatzer entdeckt und würde gerne wissen, wie ihr die Beschädigung einschätzt.

Grüße und Dank im vorraus!

Hier ein paar ein Foto:
DSC_0106.JPG
DSC_0108.JPG
DSC_0109.JPG
 
sieht weniger nach lackschaden als abgeplatzter deckschicht aus. soweit ich mich noch an die hantiererei mit gfk aus modellfliegerzeiten erinnere, war sowas nicht weiter tragisch - so lange es nur ein abplatzer war und kein bruch und/oder faserschaden.
daher klarlack drübertupfen oder (ist dann leider sichtbarer) mit epoxy ausbessern. und weiterfahren.
 
Guten Morgen,
da mein Problem dem obigen sehr ähnelt und ich deshalb keinen neuen Thread aufmachen möchte , hänge ich mich hier mal dran. Ich hoffe, das ist in Ordnung ;)

Mir ist am Sonntag beim Rad säubern ein Lackabplatzer am Carbonrahmen meines Canyons aufgefallen.

Er ähnelt dem Abplatzer von warthog doch ziemlich. Vielleicht könnte ihr da ja mal einen Blick draufwerfen und mir sagen, ob da ein ganz normaler Lackstift ausreicht oder das Carbon in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es ist mein erster Carbonrahmen und ich kenne mich da noch überhaupt nicht aus.

Danke :)
 

Anhänge

  • IMG_20150705_134015.jpg
    IMG_20150705_134015.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 1.732
Danke für die Antworten.

Dass Plastik nicht rosten kann ist mir klar, aber leider leidet die Aerodynamik darunter schon sehr :(

Also ganz normal Autolack druff und weiterfahren, Carbon ist heile??
 
Guten Morgen,
da mein Problem dem obigen sehr ähnelt und ich deshalb keinen neuen Thread aufmachen möchte , hänge ich mich hier mal dran. Ich hoffe, das ist in Ordnung ;)

Mir ist am Sonntag beim Rad säubern ein Lackabplatzer am Carbonrahmen meines Canyons aufgefallen.

Er ähnelt dem Abplatzer von warthog doch ziemlich. Vielleicht könnte ihr da ja mal einen Blick draufwerfen und mir sagen, ob da ein ganz normaler Lackstift ausreicht oder das Carbon in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es ist mein erster Carbonrahmen und ich kenne mich da noch überhaupt nicht aus.

Danke :)

Künstlerisch wertvolles Foto, aber was sehen wir da überhaupt? Wenn du eine Fern-Schadensbeurteilung haben willst sollte das schon besser fotografiert sein denke ich mal.
 
Danke für die Antworten.

Dass Plastik nicht rosten kann ist mir klar, aber leider leidet die Aerodynamik darunter schon sehr :(

Also ganz normal Autolack druff und weiterfahren, Carbon ist heile??

Der mentale Schaden ist wahrscheinlich größer! Kopf hoch, Klarlacktupfer drauf, weiterfahren. So empfindlich ist Carbon nun auch wieder nicht. Konnte man gestern bei der TdF beobachten. Carbongulasch vom Allerfeinsten ! :(
 
Danke für die Antworten.

Dass Plastik nicht rosten kann ist mir klar, aber leider leidet die Aerodynamik darunter schon sehr :(

Also ganz normal Autolack druff und weiterfahren, Carbon ist heile??

Wenn dir die Aerodynamik wichtig ist, würde ich auf jeden Fall Flugzeuglack nehmen, positiver Nebeneffekt: er spielt gewichtsmäßig in einer ganz anderen Liga als Autolack! ;)
 
@fuerdieenkel Panik?? Ich würde es einfach auf die fehlende Erfahrung schieben ;)
@Ragnar jep, gestern war echt heftig. Aber du hast schon recht, am meisten ärgere ich mich darüber. Zumal ich das Rad erst seit Frühjahr habe...

@B.Z. geile Idee. Vielleicht kann Frau von der Leyen mir ja ihren Stift leihen, momentan hat sie da eh keine Verwendung für...
 
Lackschäden gehören zum Radfahren dazu. Da springt ein Stein vom Nachbarfahrer gegen den Rahmen, da wirft das Vorderrad Split nach oben, dann bleibt die Kette beim verschalten hängen und knallt gehen die Kettenstrebe. Das alles passiert. Dafür gibt es Lack-/Klarlackstifte und gut ist. Ärgern würde ich mich über sowas nicht. Das ist ein Sportgerät und kein Ausstellungsobjekt. ;)
 
Bei der Kettenstrebe und Kontaktstellen von den Zügen mit dem Rahmen sind Lackschäden quasi vorprogrammiert. Ich habe da mit Lackschutzfolie von 3M vorgesorgt. Die Folie ist durchsichtig und man sieht sie nur aus nächster Nähe.

In der Tat kann und will ich nicht den ganzen Rahmen bekleben, aber sinnvoll erscheint es mir zumindest an den Stellen, die garantiert in Mitleidenschaft gezogen werden.

Komplett vermeidbar ist es natürlich nicht.
 
Zurück