• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)

Anhang anzeigen 387899

...Aaaaahhh. Gearporn:bier::daumen: Sehe ich da ein Nakamishi Cassettendeck?

Sollen wir vielleicht nen eigenen Faden aufmachen für das Thema?
 
Du machst nix falsch. Der TD-145 war ein ordentlicher Thorens. Wenn man den Riemen und die Ölfüllung ab und an wechselt, dann hält sowas ganz viele Jahre. Man sollte nur nicht auf die ganzen Tuning-Scharlatane reinfallen und den Dreher verbasteln.

Heute findet man ja leider keinen kleinen Schraubenfedern-Thorens (TD-14x/16x) an dem nicht irgendein Mensch ohne echten Verstand und ohne Not rumgefummelt hat. Das fängt bei polierten Achsen und Lagerhülsen, bei denen dann die mit einer an sich porösen Oberfläche versehene und als Ölreservoir dienende Sinterbronzehülse mit Schleifmittelrückständen verklebt ist und dann in der folge die Achse beschädigt an und hört bei Hartmetalllagerspiegeln, die keine sind und damit die Achse bzw. Lagerkugel unwiederbringlich zerstören noch nicht auf. Viel schlimmer aber ist, daß diese Juxartikel anbeitende Scharlatane einfach das Funktionsprinzip des Tellerlagers und den Sinn einer Nytralonscheibe sowie die Gesetze der Mechanik nicht verstanden haben.

Es gibt allerdings Hinweise in den Angebotstexten, die aufzeigen, daß man besser die Finger von diesem Angebot lassen sollte. Polieren, Lager- oder Ölkit von xy und Hartmetalllagerspiegel oder neue Zarge sind solche Stichworte.

Ich hatte viele Jahre einen TD-125 mit SME 3009 und davor auch einige TD-14x/16x. Das waren schon recht passable Spieler mit einer ansprechenden Klangcharakteristik. Dennoch fehlte mir etwas, was ich in frühester Jugend mit Hitachi Direktdrive und Elac Reibradler kennen und schätzengelernt hatte. Das habe ich anscheinend viele Jahre versucht wiederzuentdecken und bei keinem großen Riemenantrieb gefunden habe sondern dann zuerst bei Garrard 401, anschließend bei EMT 930 und den großen Studio-Direkttrieblern wiederentdeckt.

Und ja, wir sprechen in diesem Zusammenhang sicherlich von persönlichem Geschmack und Nuancen, aber auch über Qualität der Wiedergabe, weil der Antrieb deutlich mehr Auswirkungen auf die klangliche und auch räumliche Wiedergabe hat, als viele vermuten.

PS::

Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)

Anhang anzeigen 387899

Also ich war bei zu vielen Live Konzerten! Bestimmte Qualitätsunterschiede weigere ich mich zu hören. Das sind zwei Aussagen. Einmal denke ich wirklich, dass meine Hörfähigkeit begrenzt ist und ich bestimmte Nuancen einfach nicht wahrnehme. Andererseits, wenn ich mich darauf einlassen würde die Komponentenqualität hochzupuschen, wäre das teuer und würde erfordern, dass ich irgendwo in ein Loft ziehe, damit ich zu einem Raum komme in dem ich die Qualität auch hören kann. Dachgeschosse gehen da ja gar nicht :p! Was will ich sagen? Ich beschränke mich bei solchen Themen einfach, um nicht von meinem eigenen Perfektionismus in Sphären getragen zu werden, die möglicherweise auch nicht mehr gut tun :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, meinte ich. Sorry und danke für die Korrektur.

Ich bin jetzt ein Jährchen dabei und kann die Dynamiken hier teilweise einschätzen. Mir gefällt’s hier, ein bisschen wie in der Männerumkleide nachm Sport (zitiert nach @Dragon und gewiss nicht so gemeint wie The Donald es behauptet). Das ist grundsätzlich angenehm, dass man hier auch mal über sich lachen kann, das gehört auch dazu.

Nur: der Ton wird hier bei allen angelegt. Bis ich hier halbwegs vertraut war, wer hier was darf und tut und wie ich das alles auffassen darf, war ich mehr als einmal kurz davor, den Krempel wieder hinzuwerfen. Dann hab ich mich ne Runde oder drei auf mein französisches Wasserrohr gesetzt und dann war’s auch gut. Aber hier bläst gegenüber Neuen ein rauer Wind, den man schon auch erstmal verstehen können muss. Unter uns/euch kein Problem, aber neuen Menschen, die hier den Code noch nicht so beherrschen kann der hiesige Ton ganz schön derb rum und teils auch abstoßend kommen. Trotz allem lese ich hier größtenteils gerne mit und bin auch beeindruckt, was hier für ein Detailwissen herrscht, sowohl in der Schwarmintelligenz und bei einzelnen Personen. Aber ich kann auch jeden Neu angemeldeten verstehen, der sich hier nicht mehr anmeldet, besonders wenn man in dem Hobby eher neu ist. So ist das nun mal oft, wenn man viele Leute, die sich richtig gute auskennen, in einen (virtuellen) Space steckt.

Ich besitze übrigens einen Marantz 2200. Was sagt das jetzt über mich?

da gebe ich dir Zustimmung.... der Ton gegenüber "neuen" ist teilweise etwas..... naja.... anders. Aber trotzdem finde ich es hier doch noch angenehm..... sehe es so wie früher in den Lehrjahren... lach :-)

ansonsten sind wir ja in einem Alter wo man was sagen darf aber auch nicht immer was sagen muss ;-) .... lass se dann einfach mal reden, oder nicht, oder wie auch immer..... jeder wie er will :-)

ein Marantz 2200? sehr schön :-) keine Vorurteile --- ;-)
 
...Aaaaahhh. Gearporn:bier::daumen: Sehe ich da ein Nakamishi Cassettendeck?

Yepp, ein vor ein paar Jahren vollständig serviciertes Dragon. ZX-9 und ZX-7 stehen quasi frisch serviciert und gut verpackt im Keller.

Nein wir müßten damit das Forum wechseln :D

Ne, ne ... der Espressomaschinen-Faden wäre passend. Ich habe das mal drüben plattziert

http://www.rennrad-news.de/forum/th...er-und-sonstiges.116095/page-155#post-3896527
 
Du machst nix falsch. Der TD-145 war ein ordentlicher Thorens. Wenn man den Riemen und die Ölfüllung ab und an wechselt, dann hält sowas ganz viele Jahre. Man sollte nur nicht auf die ganzen Tuning-Scharlatane reinfallen und den Dreher verbasteln.

Heute findet man ja leider keinen kleinen Schraubenfedern-Thorens (TD-14x/16x) an dem nicht irgendein Mensch ohne echten Verstand und ohne Not rumgefummelt hat. Das fängt bei polierten Achsen und Lagerhülsen, bei denen dann die mit einer an sich porösen Oberfläche versehene und als Ölreservoir dienende Sinterbronzehülse mit Schleifmittelrückständen verklebt ist und dann in der folge die Achse beschädigt an und hört bei Hartmetalllagerspiegeln, die keine sind und damit die Achse bzw. Lagerkugel unwiederbringlich zerstören noch nicht auf. Viel schlimmer aber ist, daß diese Juxartikel anbeitende Scharlatane einfach das Funktionsprinzip des Tellerlagers und den Sinn einer Nytralonscheibe sowie die Gesetze der Mechanik nicht verstanden haben.

Es gibt allerdings Hinweise in den Angebotstexten, die aufzeigen, daß man besser die Finger von diesem Angebot lassen sollte. Polieren, Lager- oder Ölkit von xy und Hartmetalllagerspiegel oder neue Zarge sind solche Stichworte.

Ich hatte viele Jahre einen TD-125 mit SME 3009 und davor auch einige TD-14x/16x. Das waren schon recht passable Spieler mit einer ansprechenden Klangcharakteristik. Dennoch fehlte mir etwas, was ich in frühester Jugend mit Hitachi Direktdrive und Elac Reibradler kennen und schätzengelernt hatte. Das habe ich anscheinend viele Jahre versucht wiederzuentdecken und bei keinem großen Riemenantrieb gefunden habe sondern dann zuerst bei Garrard 401, anschließend bei EMT 930 und den großen Studio-Direkttrieblern wiederentdeckt.

Und ja, wir sprechen in diesem Zusammenhang sicherlich von persönlichem Geschmack und Nuancen, aber auch über Qualität der Wiedergabe, weil der Antrieb deutlich mehr Auswirkungen auf die klangliche und auch räumliche Wiedergabe hat, als viele vermuten.

PS::

Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)

Anhang anzeigen 387899

dein bunter Flokati ( Hirtenteppich ;) ) ist aber auch nicht gut für die akustik
 
Dein TD 145 ist prima, sonst wäre er auch längst schon weg. Genau so einen habe ich mir mal in der Bucht für läppische 80 € besorgt. Überaus mäßig verpackt kam der mit der Post zu mir. Warum auch immer, das System hatte den Transport überlebt. Also ohne irgendeine Justage ran an den MM-Eingang und eine alte Platte aufgelegt. Daneben stand mein NA Hyperspace mit SME 309 und Knallersystem. Ich sags nur ungern, aber der Thorens war schon erstaunlich gut! Gleiches habe ich dann noch einmal mit einem Lenco L75 erlebt, ein irres Ding!
 
Mein alter Lenco L75 habe ich von ein paar Wochen entsorgt. Er wollte einfach nicht mehr! Der Motor war hinüber. Habe eine ziemlich Sammlung 78er Scheiben, für den ich ihn immer noch hatte. Gekauft 1972!

Mein Aktueller hier als Bild: (aus dem Jahr 1982)

2db6e539f7b9a7b95ba024b25a8f4fdd.jpg



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Dein TD 145 ist prima, sonst wäre er auch längst schon weg. Genau so einen habe ich mir mal in der Bucht für läppische 80 € besorgt. Überaus mäßig verpackt kam der mit der Post zu mir. Warum auch immer, das System hatte den Transport überlebt. Also ohne irgendeine Justage ran an den MM-Eingang und eine alte Platte aufgelegt. Daneben stand mein NA Hyperspace mit SME 309 und Knallersystem. Ich sags nur ungern, aber der Thorens war schon erstaunlich gut! Gleiches habe ich dann noch einmal mit einem Lenco L75 erlebt, ein irres Ding!

Ein Thorens reicht für 95% der Leute , mich eigeschlossen, dabei fällt mir ein das ich da mal wieder eine Scheibe auflegen muss, gerade in der dunklen Jahreszeit ein must have:cool:.
 
Was mache ich falsch? Ich lebe schon seit 1976 mit meinem Thorens 145td, habe ihm zwar letztens einen neuen Tonarm und System gespendet, war dafür aber immer glücklich damit!

Anhang anzeigen 387895

Die Komponenten sind Cambridge Audio und kamen erst vor zwei Jahren mit Bower & Wilkins Boxen dazu.
Also mein 2001 mit Grado macht mich auch nach 27 Jahren noch glücklich
 
Ich hoffe ja inständig, daß Du nicht über´s Kreuz legen sondern über´s Knie legen meintest. Und dann sollte eigentlich auch auffallen können, was freundschaftliche Frotzelei und was ernstgemeinter Streit ist.

Hier in unserer Mitte sehe ich fast ausschließlich freundschaftliche Frotzelei und liebevoll aufbereitete Hinweise; mal abgesehen von der schon fast dogmatisch anmutenden Diskussion über Bildernetiquette und Ignorierlisten. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei den deutschen HiFi-Vollhonks gibt es aber nur Dogmatismus, Borniertheit, Scheuklappen, Neid und Streit. Da geht es in jeder Fernfahrerkneipe freundschaftlicher, ehrlicher, gebildeter und gesitteter zu.



Ja, natürlich muß man irgendwo anfangen, den Zugang zu Musik entdecken und viel wichtiger deren Wertigkeit verstehen und wiederentdecken. Das finde ich in der heutigen Zeit, in der der Mehrzahl Musik nichts mehr wert ist, sogar außerordentlich beachtenswert.

Diese angeblichen Argumente zum angeblichen Komfort über Besitz, Last und Platz in Bezug auf Onlinemusik sind doch nur vorgeschoben. Im Wirklichkeit geht es nämlich einzig darum, welchen Stellenwert und welche Wertigkeit Musik in unserem Leben einnehmen darf.

Hier zeigt @Nik S. sehr schön auf, daß Musik für Ihn eine hohe Wertigkeit besitzt. Das ist der Anfang sich Musik zu erschließen. Und das finde ich großartig. Und er macht es genau richtig. :daumen:
Bevor ich mir die aktuelle Anlage zugelegt habe, ist beim Vorgänger der CD Spieler ausgestiegen...es waren die schlimmsten 2 Wochen ohne Musik...

Ich bin Zuhause auch kein Fan von Mp3's und sehe zu, dass ich alles als Original-CD da habe.

Also du hast recht, Musik hat einen recht hohen Stellenwert bei mir.
Schallplatten haben auch ihren eigenen Reiz, man hört bewusster hin und Platten aufzulegen ist einfach nur...geil^^
 
Ein Thorens reicht für 95% der Leute , mich eigeschlossen, dabei fällt mir ein das ich da mal wieder eine Scheibe auflegen muss, gerade in der dunklen Jahreszeit ein must have:cool:.

Dann besorg dir mal diese scheibe als Direktschnitt
da kannst du feststellen ob die boxen sowas verkraften
 
DSCN0695.JPG
Also mein 2001 mit Grado macht mich auch nach 27 Jahren noch glücklich
Aber eigentlich ist es die richtige Musik und die damalige HiFi Verblendung des weiland noch jüngeren Konsumenten erscheint mir im Rückblick, zumal mit schwindendem Höhrvermögen, doch albern. Ich lese ja auch heutzutage keine 'Tour' mehr.
 
Dann besorg dir mal diese scheibe als Direktschnitt
da kannst du feststellen ob die boxen sowas verkraften
Ob die Boxen (Tannoy D700) so was verkraften ist nicht so wichtig, ich höre mir so etwas nicht mehr an.
Mittlerweile bevorzuge ich Musik und keine Testplatten.
 

Sind das 6C33 oder GM70 in der Endstufe? Sieht schick aus. :bier:

Ob die Boxen (Tannoy D700) so was verkraften ist nicht so wichtig, ich höre mir so etwas nicht mehr an.
Mittlerweile bevorzuge ich Musik und keine Testplatten.

HiHi, richtig. Die Scheibe als CD ist eine Testplatte, auf Vinyl allerdings eher nur ein nettes Gimmick (wegen Direktschnitt). Die Musik an sich mag jeder nach seiner Facon bewerten. :D:bier:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück