• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Rolf nu überfahr ihn doch nicht gleich so. Wo meinst Du wohl liegen hier die Prioritäten? Wer muss sich als Azubi Gedanken über höchstwertige Wiedergabe machen? Vielleicht ist das Technix-Ding ja ein Einstieg in die Materie, aber dieses zarte Pflänzchen kannst Du mit zuviel Dünger jetzt auch ersticken...:confused:
 
oh, oh, ganz schlechter Umgang. Dort finden sich die meisten Spinner - die schlimmsten Foren in dieser Beziehung sind das HiFi-Forum und das AAA-Forum. Das wird dann also ein böses Ende mit Dir nehmen. :D

PS.:

In der Klasse, in der Du Dich gerätetechnisch bewegst oder zu der Dir von @Olddutsch geraten wurde, ist Beratung in Foren oder im Fachhandel gar nicht nötig. In dieser Klasse ist man von qualitativ höchstwertiger Wiedergabe noch ganz weit entfernt. Oder erwartest Du in der Traffik beim Kauf von einem € 1 Feuerzeug eine Beratung?
Angemeldet bin ich dort nicht, ich habe nur geguckt, was in den verschieden Foren steht ;)
 
Naja, ich wollte nicht so viel Geld in die Hand nehmen, sondern erstmal mit etwas solidem anfangen, was einfach nur funktioniert. Und da in den Hifi-Foren nicht von diesem Modell abgeraten wurde, habe ich ihn dann genommen

Dann hast Du alles richtig gemacht. Die Technicse sind solide. Ich würde mir an Deiner Stelle nur irgendwann und wenn es günstig des Weges kommt eine Ersatznadel oder einen Ersatzabtaster zur Seite legen. Ein Tipp bei den Abtastern wäre das Shure M99 oder M104E oder ein Ortofon OMP 40, wobei das OMP40 schon ein tiefes Loch in die Kasse reißt, dafür aber auch gleich quasi das obere Ende der Fahnenstange am T4P Anschluß darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oh, oh, ganz schlechter Umgang. Dort finden sich die meisten Spinner - die schlimmsten Foren in dieser Beziehung sind das HiFi-Forum und das AAA-Forum. Das wird dann also ein böses Ende mit Dir nehmen. :D

PS.:

In der Klasse, in der Du Dich gerätetechnisch bewegst oder zu der Dir von @Olddutsch geraten wurde, ist Beratung in Foren oder im Fachhandel gar nicht nötig. In dieser Klasse ist man von qualitativ höchstwertiger Wiedergabe noch ganz weit entfernt. Oder erwartest Du in der Traffik beim Kauf von einem € 1 Feuerzeug eine Beratung?

Ich vergleiche das mal so, wer einen luftgekühlten Hecktriebler haben möchte, kann auch mit einem Krabbeltier viel Freude haben, und muss nicht gleich zum momentanen überhypten 911er greifen:oops::rolleyes::D.
 
Rolf nu überfahr ihn doch nicht gleich so. Wo meinst Du wohl liegen hier die Prioritäten? Wer muss sich als Azubi Gedanken über höchstwertige Wiedergabe machen? Vielleicht ist das Technix-Ding ja ein Einstieg in die Materie, aber dieses zarte Pflänzchen kannst Du mit zuviel Dünger jetzt auch ersticken...:confused:

Ich will Ihn doch gar nicht überfahren. Ich will Ihn doch nur vor den ganzen Spinnern der deutschen HiFi-Szene warnen, damit das Pflänzchen a) nicht erstickt wird und b) sich nicht im von den Spinnern aufgezogenen potemkinschen Wald verirrt. :cool:

Wenn @Nik S. sich über HiFi-Wiedergabesysteme informieren will, dann bitte in englischsprachigen Foren oder auf Messen wie der kommenden Woche stattfindenden Klangbilder in Wien und - eigentlich viel wichtiger - mittels Fachliteratur wie dem Bergtold, die zuerst mal die Wiedergabetechnik erklären.

Und nein, die Image HiFi, die Stereo und andere Gazetten sind keine Fachliteratur sondern Berichte von fachfremden Personen, die mehr als zwei Wörter zu halbwegs realitätskonformen Sätzen aneinanderreihen können. :rolleyes::bier:

PS.:

Und ganz wichtig: Es sollte nicht um HiFi gehen sondern immer nur um die Musik und deren Wiedergabe muß irgendwann zur Nebensache geworden sein. Nur dann kann man Musik auch genießen. ;)

@Nik S. Discogs kennst Du schon? Die Plattform beitet eine gute Möglichkeit die eigneen Tonträger zu verwalten und den Überblick zu behalten. Daneben kannst Du dort auch spezielle Stücke, Pressauflagen und Raritäten suchen und mit etwas Glück über den angebundenen Marktplatz auch gleich finden und kaufen. Die Preise sind i.d.R. günstiger als bei eBay.

Discogs ersetzt allerdings keinen Flohmarkt und keinen lokalen Plattenhändler. Ich gehe nach vilen Jahren des Sammelns von Vinyl z.B. auch heute noch gerne zu lokalen Plattenhändlern, weil man dort i.d.R. auch mal in weniger Bekanntes reinhören und so evtl. etwas Neues für sich finden kann. Und die eignetlich in fast jeder größeren Stadt tourlich abgehaltenen Plattenbörsen darf man auch nciht verschweigen.

Aber hüte Dich vor Foren und Stammtischen mit deutschen HiFi-Jüngern. Das ist i.d.R. einfach sehr schlechter Umgang. Ich habe aus vielen Jahren HiFi-Foren und vielen Jahren Moderationstätigkeit in einem dieser Foren nur vielleicht 10 Personen unter den vielen hundert regelmäßig Postenden entdecken können, mit denen ein echter freundschaftlicher und persönlicher Kontakt wertvoll ist. Die Mehrzahl dieser HiFi Jünger ist total verstrahlt, verbissen, verblödet, ohne Kinderstube, streitsüchtig, unwissend, limitiert, mit Scheuklappen unterwegs, feige und hinterhältig; der Rest sind Vollhonks. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte den Technics Plattenspieler auch mal. Da ich einfach nur Platten hören wollte, hat er mir völlig gereicht. War sehr zuverlässig und funktionierte gut. ;)
Mittlerweile ist mein Gehör altersbedingt (und durch ein paar Rockkonzerte zu viel) eh so geschädigt das ich Unterschiede zu besseren Systemen gar nicht mehr hören würde. :rolleyes:
 
Ich will Ihn doch gar nicht überfahren. Ich will Ihn doch nur vor den ganzen Spinnern der deutschen HiFi-Szene warnen, damit das Pflänzchen a) nicht erstickt wird und b) sich nicht im von den Spinnern aufgezogenen potemkinschen Wald verirrt. :cool:

Wenn @Nik S. sich über HiFi-Wiedergabesysteme informieren will, dann bitte in englischsprachigen Foren oder auf Messen wie der kommenden Woche stattfindenden Klangbilder in Wien und - eigentlich viel wichtiger - mittels Fachliteratur wie dem Bergtold, die zuerst mal die Wiedergabetechnik erklären.

Und nein, die Image HiFi, die Stereo und andere Gazetten sind keine Fachliteratur sondern Berichte von fachfremden Personen, die mehr als zwei Wörter zu halbwegs realitätskonformen Sätzen aneinanderreihen können. :rolleyes::bier:

Die deutsche HiFi Szene war schon immer strange und während ich mich damit beschäftigte in den 90ern, bin ich immer wieder auf völlig von sich selbst überzeugte Dogmatiker (Klangfaschisten/-autisten) getroffen. Man kann mit dem Großteil nicht diskutieren und sie lassen auch so Worte wie "Einstieg" oder "ich muss in meinem studentischen Budget bleiben" nicht gelten - denn jeder von diesen Göttern glaubt die reine Wahrheit gepachtet/entdeckt/geschaffen zu haben. Und die sind dabei auch immer so total bierernst, ohne jeglichen Humor. Außer sie lästern über die Kollegen der konkurrierenden Philosophie...

Ich meine - gerade beim Thema Plattenspieler - alles aus den 80ern und frühen 90ern von damals namhaften Herstellern wie Dual, Technics, Philips (ja) war solider, macht mehr Spaß und klingt besser als diese Vinylfräsen mit USB-Anschluss, die heute überall auftauchen. Nächste Stufe wäre ein ProJekt oder ein gebrauchter Thorens oder Rega. Oder auch der DJ-Klassiker SL-1210 von Technics - auch der kann mit dem entsprechenden System gut klingen. Alle genannten Geräte reichen in der Regel für´s halbe oder ganze Leben...

Ich musste mich nach 3 Stunden versuchter Gehirnwäsche mal durch Kauf eines Antriebsriemens für meinen Thorens vor dem Chef von Phonosophie in Hamburg retten...ich wollte eigentlich nur mal gucken...
 
Ich vergleiche das mal so, wer einen luftgekühlten Hecktriebler haben möchte, kann auch mit einem Krabbeltier viel Freude haben, und muss nicht gleich zum momentanen überhypten 911er greifen:oops::rolleyes::D.

Abseits des Mainstreams findet man mitunter immer die spannendsten Sachen; wobei der Vergleich Krabbeltier und Neunelfer auch ein wenig hinkt. Ich empfinde heute beide als überzahlt. Da wäre ein Typ 3 Variant oder ein großer Nasenbär mit Kombiabteil schon interessanter.

Bei HiFi wäre aber dieser Technics (SP-15) ein heute noch meistens unterschätzter Bestbuy (nicht nur preislich sondern auch in Sachen Qualität und Performance). Sucht man sich diesen als reine Motoreinheit und versteift sich nicht auf den EPA-100 oder EPA-500 Tonarm aus gleichem Hause sondern kombiniert ihn z.B. "nur" mit einem Audio Technica ATP12P auf einer Selbstbauzarge aus mehreren Schichten MPX, anderen Hölzern, Walzblei und drei Füßchen, dann bekommt man mit etwas Glück für unter € 1000 einen ganz hervorragenden und auf oberstem Niveau angesiedelten Spieler. Gleichlauf und Rumpel liegen deutlichst oberhalb von jedem modernen Dreher; das (besserer Gleichlauf und Rumpel als jeder moderne Spieler) schaffte allerdings auch ein Dual 731Q oder Technics SL-12x0 schon vor über 30 Jahren.

img_0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die deutsche HiFi Szene war schon immer strange und während ich mich damit beschäftigte in den 90ern, bin ich immer wieder auf völlig von sich selbst überzeugte Dogmatiker (Klangfaschisten/-autisten) getroffen. Man kann mit dem Großteil nicht diskutieren und sie lassen auch so Worte wie "Einstieg" oder "ich muss in meinem studentischen Budget bleiben" nicht gelten - denn jeder von diesen Göttern glaubt die reine Wahrheit gepachtet/entdeckt/geschaffen zu haben. Und die sind dabei auch immer so total bierernst, ohne jeglichen Humor. Außer sie lästern über die Kollegen der konkurrierenden Philosophie....

Das hast Du gut beschrieben. :daumen: Deshalb war es mir ja auch wichtig, unser "Küken" vor diesen Vollhonks zu warnen.

Ich meine - gerade beim Thema Plattenspieler - alles aus den 80ern und frühen 90ern von damals namhaften Herstellern wie Dual, Technics, Philips (ja) war solider, macht mehr Spaß und klingt besser als diese Vinylfräsen mit USB-Anschluss, die heute überall auftauchen.

Diese USB-Fräsen sind aber auch unterste Schublade. Alles was vor 30 oder 40 und mehr Jahren an Plattenspielern produziert wurde steckt jeden heute gebauten Dreher in die Tasche. Die heutigen Hochglanzdinger haben mitunter schlechtere Gleichlauf- und Rumpelwerte als ein Dual 1219. Da ist bis in die € 200k Klasse nichts dabei, was mit einem "simplen" 1210er in den technischen Belangen wirklich konkurrieren könnte.

Ich musste mich nach 3 Stunden versuchter Gehirnwäsche mal durch Kauf eines Antriebsriemens für meinen Thorens vor dem Chef von Phonosophie in Hamburg retten...ich wollte eigentlich nur mal gucken...

Ach der Ingo. Ja, dafür ist er bekannt. Aber er ist wenigstens noch ein Sympathischer und eigentlich ganz Lieber. Er will doch immer nur Dein Bestes. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja also ich will ja nix sagen, aber was man hier teilweise übers Knie gelegt wird, wenn man mit, Gott bewahre, Frevel! französischem Wasserrohr oder Aelle ankommt, das hat schon mehr als nur grobe Ähnlichkeit mit den HiFi-Fanatikern…Vor allem in Bezug auf “Einsteiger” und “Studentenbudget”, und das Lästern über andere Marken, die dem eigenen Liebling subjektiv, aber nicht besonders messbar unterlegen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will Ihn doch gar nicht überfahren. Ich will Ihn doch nur vor den ganzen Spinnern der deutschen HiFi-Szene warnen, damit das Pflänzchen a) nicht erstickt wird und b) sich nicht im von den Spinnern aufgezogenen potemkinschen Wald verirrt. :cool:

Wenn @Nik S. sich über HiFi-Wiedergabesysteme informieren will, dann bitte in englischsprachigen Foren oder auf Messen wie der kommenden Woche stattfindenden Klangbilder in Wien und - eigentlich viel wichtiger - mittels Fachliteratur wie dem Bergtold, die zuerst mal die Wiedergabetechnik erklären.

Und nein, die Image HiFi, die Stereo und andere Gazetten sind keine Fachliteratur sondern Berichte von fachfremden Personen, die mehr als zwei Wörter zu halbwegs realitätskonformen Sätzen aneinanderreihen können. :rolleyes::bier:

PS.:

Und ganz wichtig: Es sollte nicht um HiFi gehen sondern immer nur um die Musik und deren Wiedergabe muß irgendwann zur Nebensache geworden sein. Nur dann kann man Musik auch genießen. ;)

@Nik S. Discogs kennst Du schon? Die Plattform beitet eine gute Möglichkeit die eigneen Tonträger zu verwalten und den Überblick zu behalten. Daneben kannst Du dort auch spezielle Stücke, Pressauflagen und Raritäten suchen und mit etwas Glück über den angebundenen Marktplatz auch gleich finden und kaufen. Die Preise sind i.d.R. günstiger als bei eBay.

Discogs ersetzt allerdings keinen Flohmarkt und keinen lokalen Plattenhändler. Ich gehe nach vilen Jahren des Sammelns von Vinyl z.B. auch heute noch gerne zu lokalen Plattenhändlern, weil man dort i.d.R. auch mal in weniger Bekanntes reinhören und so evtl. etwas Neues für sich finden kann. Und die eignetlich in fast jeder größeren Stadt tourlich abgehaltenen Plattenbörsen darf man auch nciht verschweigen.

Aber hüte Dich vor Foren und Stammtischen mit deutschen HiFi-Jüngern. Das ist i.d.R. einfach sehr schlechter Umgang. Ich habe aus vielen Jahren HiFi-Foren und vielen Jahren Moderationstätigkeit in einem dieser Foren nur vielleicht 10 Personen unter den vielen hundert regelmäßig Postenden entdecken können, mit denen ein echter freundschaftlicher und persönlicher Kontakt wertvoll ist. Die Mehrzahl dieser HiFi Jünger ist total verstrahlt, verbissen, verblödet, ohne Kinderstube, streitsüchtig, unwissend, limitiert, mit Scheuklappen unterwegs, feige und hinterhältig; der Rest sind Vollhonks. :bier:

klare Worte......
habe auch mal angefangen in den ein oder anderen HIFI Foren "Fuß zu fassen"..... mir ging es damals eigentlich nur darum ein solides Receiver-Lautsprecher System aus den 80iger "näher zu erkunden".
In meiner Nachbargemeinde gab es damals noch ein kleinen HIFI Laden. Nach dem Radladen mein 2. Anlaufpunkt um die Nase an die Scheibe zu drücken..... diese Marantz Gerätchen haben es mir schon immer angetan, wollte einfach nur ne Empfehlung oder so.....

aber zurück zum eigentlichen...... nach 3 Tagen HIFI Forum habe ich mich abgemeldet, bringt nix, die meisten dort sind zu weit in der Galaxie......
 
Ach der Ingo. Ja, dafür ist er bekannt. Aber er ist wenigstens noch ein Sympathischer und eigentlich ganz Lieber. Er will doch immer nur Dein Bestes. :D

Der Phonosophie-Riemen war tatsächlich auf meinem TD320er MKII (ist ja auch so´n Einsteiger wie ProJekt, einfache Linn, Rega etc) nochmal eine Verbesserung. Von Rotel und NAD gab´s auch mal gute Laufwerke um die 700DM, hatte ich ganz vergessen. Der Rotel RP-855 steht hier auch noch rum, das war mein Einstieg.
Und der Ingo war zugegebenermaßen nicht so schlimm und auch recht freundlich, wenn ich auch seinen Monolog so gut wie nicht unterbrechen konnte.

Irgendwo muss man halt mit dem MUSIKhören anfangen in einer Welt der Komprimierung und Datenreduktion. Das macht Nik genau richtig.:daumen:
 
Naja also ich will ja nix sagen, aber was man hier teilweise übers Kreuz gelegt wird, wenn man ...
... und das Lästern über andere Marken

Ich hoffe ja inständig, daß Du nicht über´s Kreuz legen sondern über´s Knie legen meintest. Und dann sollte eigentlich auch auffallen können, was freundschaftliche Frotzelei und was ernstgemeinter Streit ist.

Hier in unserer Mitte sehe ich fast ausschließlich freundschaftliche Frotzelei und liebevoll aufbereitete Hinweise; mal abgesehen von der schon fast dogmatisch anmutenden Diskussion über Bildernetiquette und Ignorierlisten. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei den deutschen HiFi-Vollhonks gibt es aber nur Dogmatismus, Borniertheit, Scheuklappen, Neid und Streit. Da geht es in jeder Fernfahrerkneipe freundschaftlicher, ehrlicher, gebildeter und gesitteter zu.

Irgendwo muss man halt mit dem MUSIKhören anfangen in einer Welt der Komprimierung und Datenreduktion. Das macht Nik genau richtig.:daumen:

Ja, natürlich muß man irgendwo anfangen, den Zugang zu Musik entdecken und viel wichtiger deren Wertigkeit verstehen und wiederentdecken. Das finde ich in der heutigen Zeit, in der der Mehrzahl Musik nichts mehr wert ist, sogar außerordentlich beachtenswert.

Diese angeblichen Argumente zum angeblichen Komfort über Besitz, Last und Platz in Bezug auf Onlinemusik sind doch nur vorgeschoben. Im Wirklichkeit geht es nämlich einzig darum, welchen Stellenwert und welche Wertigkeit Musik in unserem Leben einnehmen darf.

Hier zeigt @Nik S. sehr schön auf, daß Musik für Ihn eine hohe Wertigkeit besitzt. Das ist der Anfang sich Musik zu erschließen. Und das finde ich großartig. Und er macht es genau richtig. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte den Technics Plattenspieler auch mal. Da ich einfach nur Platten hören wollte, hat er mir völlig gereicht. War sehr zuverlässig und funktionierte gut. ;)
Mittlerweile ist mein Gehör altersbedingt (und durch ein paar Rockkonzerte zu viel) eh so geschädigt das ich Unterschiede zu besseren Systemen gar nicht mehr hören würde. :rolleyes:

Genau, und Lemmy singt wegen dem teuren Tonabnehmer auch nicht besser. :D
Ich habe einen SL-D3 seit 1980.
 
Abseits des Mainstreams findet man mitunter immer die spannendsten Sachen; wobei der Vergleich Krabbeltier und Neunelfer auch ein wenig hinkt. Ich empfinde heute beide als überzahlt. Da wäre ein Typ 3 Variant oder ein großer Nasenbär mit Kombiabteil schon interessanter.

Bei HiFi wäre aber dieser Technics (SP-15) ein heute noch meistens unterschätzter Bestbuy (nicht nur preislich sondern auch in Sachen Qualität und Performance). Sucht man sich diesen als reine Motoreinheit und versteift sich nicht auf den EPA-100 oder EPA-500 Tonarm aus gleichem Hause sondern kombiniert ihn z.B. "nur" mit einem Audio Technica ATP12P auf einer Selbstbauzarge aus mehreren Schichten MPX, anderen Hölzern, Walzblei und drei Füßchen, dann bekommt man mit etwas Glück für unter € 1000 einen ganz hervorragenden und auf oberstem Niveau angesiedelten Spieler. Gleichlauf und Rumpel liegen deutlichst oberhalb von jedem modernen Dreher; das (besserer Gleichlauf und Rumpel als jeder moderne Spieler) schaffte allerdings auch ein Dual 731Q oder Technics SL-12x0 schon vor über 30 Jahren.

img_0

Ich würde einiges für einen Nasenbär als Variant geben, aber die haben sich alle in Opel-Gold umgewandelt, und die Motoren werkeln in aufgemotzten Krabbeltieren, war schließlich mein erstes Auto 1978:cool:.
4276783662_53a2444572_b.jpg
 
Was mache ich falsch? Ich lebe schon seit 1976 mit meinem Thorens 145td, habe ihm zwar letztens einen neuen Tonarm und System gespendet, war dafür aber immer glücklich damit!

IMG_7437.JPG


Die Komponenten sind Cambridge Audio und kamen erst vor zwei Jahren mit Bower & Wilkins Boxen dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ja inständig, daß Du nicht über´s Kreuz legen sondern über´s Knie legen meintest. Und dann sollte eigentlich auch auffallen können, was freundschaftliche Frotzelei und was ernstgemeinter Streit ist.

Hier in unserer Mitte sehe ich fast ausschließlich freundschaftliche Frotzelei und liebevoll aufbereitete Hinweise; mal abgesehen von der schon fast dogmatisch anmutenden Diskussion über Bildernetiquette und Ignorierlisten. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei den deutschen HiFi-Vollhonks gibt es aber nur Dogmatismus, Borniertheit, Scheuklappen, Neid und Streit. Da geht es in jeder Fernfahrerkneipe freundschaftlicher, ehrlicher, gebildeter und gesitteter zu.

Ja, meinte ich. Sorry und danke für die Korrektur.

Ich bin jetzt ein Jährchen dabei und kann die Dynamiken hier teilweise einschätzen. Mir gefällt’s hier, ein bisschen wie in der Männerumkleide nachm Sport (zitiert nach @Dragon und gewiss nicht so gemeint wie The Donald es behauptet). Das ist grundsätzlich angenehm, dass man hier auch mal über sich lachen kann, das gehört auch dazu.

Nur: der Ton wird hier bei allen angelegt. Bis ich hier halbwegs vertraut war, wer hier was darf und tut und wie ich das alles auffassen darf, war ich mehr als einmal kurz davor, den Krempel wieder hinzuwerfen. Dann hab ich mich ne Runde oder drei auf mein französisches Wasserrohr gesetzt und dann war’s auch gut. Aber hier bläst gegenüber Neuen ein rauer Wind, den man schon auch erstmal verstehen können muss. Unter uns/euch kein Problem, aber neuen Menschen, die hier den Code noch nicht so beherrschen kann der hiesige Ton ganz schön derb rum und teils auch abstoßend kommen. Trotz allem lese ich hier größtenteils gerne mit und bin auch beeindruckt, was hier für ein Detailwissen herrscht, sowohl in der Schwarmintelligenz und bei einzelnen Personen. Aber ich kann auch jeden Neu angemeldeten verstehen, der sich hier nicht mehr anmeldet, besonders wenn man in dem Hobby eher neu ist. So ist das nun mal oft, wenn man viele Leute, die sich richtig gute auskennen, in einen (virtuellen) Space steckt.

Ich besitze übrigens einen Marantz 2200. Was sagt das jetzt über mich?
 
Was mache ich falsch? Ich lebe schon seit 1976 mit meinem Thorens 125td, habe ihm zwar letztens einen neuen Tonarm und System gespendet, war dafür aber immer glücklich damit!

Anhang anzeigen 387895

Die Komponenten sind Cambridge Audio und kamen erst vor zwei Jahren mit Bower & Wilkins Boxen dazu.

Du machst nix falsch. Der TD-145 war ein ordentlicher Thorens. Wenn man den Riemen und die Ölfüllung ab und an wechselt, dann hält sowas ganz viele Jahre. Man sollte nur nicht auf die ganzen Tuning-Scharlatane reinfallen und den Dreher verbasteln.

Heute findet man ja leider keinen kleinen Schraubenfedern-Thorens (TD-14x/16x) an dem nicht irgendein Mensch ohne echten Verstand und ohne Not rumgefummelt hat. Das fängt bei polierten Achsen und Lagerhülsen, bei denen dann die mit einer an sich porösen Oberfläche versehene und als Ölreservoir dienende Sinterbronzehülse mit Schleifmittelrückständen verklebt ist und dann in der folge die Achse beschädigt an und hört bei Hartmetalllagerspiegeln, die keine sind und damit die Achse bzw. Lagerkugel unwiederbringlich zerstören noch nicht auf. Viel schlimmer aber ist, daß diese Juxartikel anbeitende Scharlatane einfach das Funktionsprinzip des Tellerlagers und den Sinn einer Nytralonscheibe sowie die Gesetze der Mechanik nicht verstanden haben.

Es gibt allerdings Hinweise in den Angebotstexten, die aufzeigen, daß man besser die Finger von diesem Angebot lassen sollte. Polieren, Lager- oder Ölkit von xy und Hartmetalllagerspiegel oder neue Zarge sind solche Stichworte.

Ich hatte viele Jahre einen TD-125 mit SME 3009 und davor auch einige TD-14x/16x. Das waren schon recht passable Spieler mit einer ansprechenden Klangcharakteristik. Dennoch fehlte mir etwas, was ich in frühester Jugend mit Hitachi Direktdrive und Elac Reibradler kennen und schätzengelernt hatte. Das habe ich anscheinend viele Jahre versucht wiederzuentdecken und bei keinem großen Riemenantrieb gefunden habe sondern dann zuerst bei Garrard 401, anschließend bei EMT 930 und den großen Studio-Direkttrieblern wiederentdeckt.

Und ja, wir sprechen in diesem Zusammenhang sicherlich von persönlichem Geschmack und Nuancen, aber auch über Qualität der Wiedergabe, weil der Antrieb deutlich mehr Auswirkungen auf die klangliche und auch räumliche Wiedergabe hat, als viele vermuten.

PS::

Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)

altes setup.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück