• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Und hatten wir eigentlich schon diese Neuerscheinung von Knipex?



Selbes Prinzip wie die kleine Engineer-Zange links daneben - soll helfen, vergnaddelte Schrauben zu lösen, ohne gleich zum Bohrer greifen zu müssen. Die Knipex wartet noch auf ihre Bewährungsprobe, mit der kleinen Engineer habe ich schon erfolgreich festgegammelte Anschlagschrauben aus einem Chorus-Karbon-Schaltwerk extrahiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hatten wir eigentlich schon diese Neuerscheinung von Knipex?



Selbes Prinzip wie die kleine Engineer-Zange links daneben - soll helfen, vergnaddelte Schrauben zu lösen, ohne gleich zum Bohrer greifen zu müssen. Die Knipex wartet noch auf ihre Bewährungsprobe, mit der kleinen Engineer habe ich schon erfolgreich festgegammelte Anschlagschrauben aus einem Chorus-Karbon-Schaltwerk extrahiert.
So neu ist die nicht. Als hier im Forum die Frontgreifzange linx aufgetaucht ist, habe ich die natürlich sofort haben müssen. Bei der Suche habe ich sie nur in einem Laden gefunden, dazu ziemlich teuer, wimre. Beim Weitersuchen bin ich auf die Knipex gestoßen, die mir für den Preis besser vorkam und zudem verstellbar ist. Und sofort geholt.
Oft hab ich sie noch nicht gebraucht, aber das "Handgefühl" ist gut. Knackig zu bedienen wie alle Knipexe und nicht zu leicht.
 
Ich habe mehrere Geradschleifer, aber habe noch einen mit relativ geringer verstellbarer Drehzahl gesucht. Sogar "Made in Germany", das gefällt mir. Von Metabo war meine erste Bohrmaschine, die ich mir noch als Schüler gekauft habe. Ist dann nach rund 15Jahren beim Farberühren abgeraucht... :)

20250322_134334.jpg
 
Ich habe mehrere Geradschleifer, aber habe noch einen mit relativ geringer verstellbarer Drehzahl gesucht. Sogar "Made in Germany", das gefällt mir. Von Metabo war meine erste Bohrmaschine, die ich mir noch als Schüler gekauft habe. Ist dann nach rund 15Jahren beim Farberühren abgeraucht... :)

Anhang anzeigen 1593339
Wie funktioniert eine "Geradschleifer"?

P.S. Meine Uralt-Bohrmaschine ist auch eine Metabo (und funktioniert noch). :)
 
Jup ohne 90* Umkehrung,aber nicht für Trennscheiben gedacht
Sondern Stiftfräser u Schleifstifte in verschiedenen Formen,Kugel Kegel Zylinderform rotierend Bürsten
Genau, die Metabo jetzt ist für eine Bürste, die hat eine Höchstdrehzahl von 7.000 Umdrehungen pro Minute. Bisher hatte ich dafür eine AEG, die auch drehzahlgeregelt ist und auch entsprechend niedrige Drehzahlen kann. Aber die hat einen bürstenlosen Motor und bei niedriger Drehzahl und hoher Last wird die Elektronik recht warm.
Die meisten Geradschleifer haben keine Drehzahlregelung und feste Drehzahlen von zB 10.000 oder 30.000 Umdrehungen pro Minute. Für einen Schleifkörper ist das gut, aber bei einer Bürste fliegen die Borsten ab. :)
Für die meisten regelmäßig benutzten Schleifkörper oder auch Bohrer habe ich jeweils eine eigene Maschine, weil sonst der dauernde Wechsel zu nervig ist. Das ist auch besser für die Spannflächen der Werkzeuge und die Futter der Maschinen.
 
Genau, die Metabo jetzt ist für eine Bürste, die hat eine Höchstdrehzahl von 7.000 Umdrehungen pro Minute. Bisher hatte ich dafür eine AEG, die auch drehzahlgeregelt ist und auch entsprechend niedrige Drehzahlen kann. Aber die hat einen bürstenlosen Motor und bei niedriger Drehzahl und hoher Last wird die Elektronik recht warm.
Die meisten Geradschleifer haben keine Drehzahlregelung und feste Drehzahlen von zB 10.000 oder 30.000 Umdrehungen pro Minute. Für einen Schleifkörper ist das gut, aber bei einer Bürste fliegen die Borsten ab. :)
Für die meisten regelmäßig benutzten Schleifkörper oder auch Bohrer habe ich jeweils eine eigene Maschine, weil sonst der dauernde Wechsel zu nervig ist. Das ist auch besser für die Spannflächen der Werkzeuge und die Futter der Maschinen.
Ich habe damit beschädigte Förderschnecken nach dem Auftragschweißen bearbeitet, Schweißraupe egalisiert, feingeschliffen U poliert zum Hartverchomen
War aber ne reine Industriemaschiene von Fein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal in einem Betrieb gearbeitet, der Hydraulikteile und Steuerungsanlagen für die Luftfahrt gebaut hat.
Ich war für die Steuerblöcke zuständig: Ein Quader von 100 - 120mm Stirnfläche und so 250 - 300mm lang.
Darin befanden sich gefühlt hundert Bohrungen, teilweise schräg und sich mit anderen Bohrungen treffend. Das wollte alles entgratet werden.
Also ein Stück Rundmaterial, vorne geschlitzt, in den Bohrschleifer eingespannt und dann das Schleifvlies von 3M drumgewickelt.
 
Ich habe mal in einem Betrieb gearbeitet, der Hydraulikteile und Steuerungsanlagen für die Luftfahrt gebaut hat.
Ich war für die Steuerblöcke zuständig: Ein Quader von 100 - 120mm Stirnfläche und so 250 - 300mm lang.
Darin befanden sich gefühlt hundert Bohrungen, teilweise schräg und sich mit anderen Bohrungen treffend. Das wollte alles entgratet werden.
Also ein Stück Rundmaterial, vorne geschlitzt, in den Bohrschleifer eingespannt und dann das Schleifvlies von 3M drumgewickelt.
Die Firma Rexroth ?
 
Das wollte alles entgratet werden.

Deshalb heißen die Maschinen doch auch Gratschleifer, oder nicht? Gerade scheint mir nicht gerade ihre besondere Stärke zu sein...

Was ich gern wüsste: Kann man den Metabo-Schleifer in einen Bohrständer mit 43 Millimeter-Schelle einspannen (um damit doch auch weicheres Material halbwegs gerade zu machen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb heißen die Maschinen doch auch Gratschleifer, oder nicht? Gerade scheint mir nicht gerade ihre besondere Stärke zu sein...

Was ich gern wüsste: Kann man den Metabo-Schleifer in einen Bohrständer mit 43 Millimeter-Schelle einspannen (um damit doch auch weicheres Material halbwegs gerade zu machen)?
Da gibt's einige Modelle wo das geht ,sind aber. nicht günstig

GsE 7145
Der is bei eBay für 170 € zu haben gebraucht


Nachtrag
Aktuell hat Metabo keinen im Angebot mit 43 mm
Aufnahme


s-l1600 (8).webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück