• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad außermittig

cpt. bounty

Mit Glied
Registriert
16 März 2022
Beiträge
634
Reaktionspunkte
586
Ort
ostallgäu
Hi Leute,

wollte heute meine hohen Laufräder wieder montieren. Diesmal aber nicht nur mal schnell rein, sondern mit sauber eingestellter Felgenbremse.
Jetzt ist mir recht deutlich aufgefallen, dass das vordere Laufrad komplett außermittig ist. Wenn ich es drehe ist es minimal besser, aber dann eben zur anderen Seite hin außermittig.

Habt Ihr da ne Idee bzgl. Ursache oder wie sich das beheben lässt?

Ich hoffe, das kommt auf den Bildern bissl rüber...

EDIT: Bei meinen Dura Ace C24 hab ich das Problem nicht, die sind exakt mittig.
 

Anhänge

  • 17449808136896171397304284821096.jpg
    17449808136896171397304284821096.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 175
  • 17449808583546066673191462670240.jpg
    17449808583546066673191462670240.jpg
    235,2 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ok, dann spekuliere ich mal auf außermittig zentriert.
Sollte das nachgebessert werden oder ist das trotzdem fahrbar? Sorry für die dumme Frage...

Selber murkse ich an der Speichenspannung nicht rum, da fühle ich mich nicht qualifiziert dazu :)

Die Hadron Classic sind jetzt nicht unbedingt Billiggelumpe, aber nun gut 🤷‍♂️
 
Es gibt auch Naben wo die Einstellung der Konuslager nicht mittig ist.

Falls die Räder Konuslager haben einfach mal links und rechts den vorstehenden Zapfen messen.

Wenn das gleich ist würde ich auch auf aussermittig zentriert Tippen. Hier wiederum könnte man das über die Lager ausgleichen. (Natürlich wieder vorausgesetzt dass Konuslager verbaut sind.)
 
Es gibt auch Naben wo die Einstellung der Konuslager nicht mittig ist.

Falls die Räder Konuslager haben einfach mal links und rechts den vorstehenden Zapfen messen.

Wenn das gleich ist würde ich auch auf aussermittig zentriert Tippen. Hier wiederum könnte man das über die Lager ausgleichen. (Natürlich wieder vorausgesetzt dass Konuslager verbaut sind.)
Ich denke nicht, da dann nur die Achse verschoben wird aber die Baubreite der Nabe gleich bleibt und damit
auch das Problem. Ich habe den TE so verstanden, dass es plötzlich aufgetreten ist, als er die LR wieder montiert hat "wollte heute meine hohen Laufräder wieder montieren" Wie sollte sich durch die Lagerung ein Laufrad aussermittig zentrieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, da dann nur die Achse verschoben wird aber die Baubreite der Nabe gleich bleibt und damit
auch das Problem. Ich habe den TE so verstanden, dass es plötzlich aufgetreten ist, als er die LR wieder montiert hat "wollte heute meine hohen Laufräder wieder montieren" Wie sollte sich durch die Lagerung ein Laufrad aussermittag zentrieren?
Ich hatte die Laufräder letztes Jahr schon mal drin, nachdem ich se auf/über Kleinanzeigen gekauft hab.
Allerdings hatte ich die nur fix rein, Bremse irgendwie so ungefähr eingestellt und losgefahren. So genau hatte ich mir das damals nicht angeschaut 😕
Ich gehe schwer davon aus, dass das damals schon so war.

Keine Ahnung ob das zusammenhängt, aber nach der Erstmontage bei mir konnte ich das Rad nur unter sehr erschwerten Bedingungen freihändig fahren, weil es nen Linksdrall hatte.

Werde mal in "meiner" Radwerkstatt vorbeischauen und anfragen, ob se Lust und Zeit zum Zentrieren haben.
 
Ja der Linksdrall hat damit zu tun. Das Fahrverhalten in Links- und Rechtskurven sollte auch leicht unterschiedlich sein.

Die Lösung ist recht simpel - zuerst auf der einen Seite alle Speichennippel 1/4 bis 1/2 Drehung lösen, dann auf der anderen Seite spannen. Dann Zentrierung messen und ggf. wiederholen. Sollte aber schon im Zentrierständer gemacht werden, daher ist es richtig, damit in die Werkstatt zu gehen.

An der Achse ausgleichen kann man das bestenfalls mit Distanzscheiben, nicht mit der Lagereinstellung.
 
Die Lösung ist recht simpel - zuerst auf der einen Seite alle Speichennippel 1/4 bis 1/2 Drehung lösen, dann auf der anderen Seite spannen.
Das wäre eine sehr zuverlässige Methode so ein Laufrad fast unrettbar zu zerstören. Hast du das überhaupt schon mal so gemacht?
Das wäre bei dem geschilderten Problem:
VIEL ZU VIEL.
Obendrein handelt man sich so sehr schnell schöne Hohenschläge ein und macht alles noch viel schlimmer.

Die Schnellspannerfedern sind übrigens vollkommen egal. Die kann man auch besser erst mal weglassen.
Die Federn stehen IMMER über den Achsstummel hinaus. Das macht auch nichts, denn die Schnellspannermuttern und -hebel sind entsprechend geformt um das aufzunehmen. Die Federn sind auch aus gutem Grund kegelförmig: dann schieben sich die Windungen ineinander und die Feder ist komprimiert sehr flach. Tullio war ja nicht blöd.
Wenn die Nabe innen an den Ausfallern seitlich und nach oben anliegt, dann ist das Rad ordentlich drin.
Wenn sich die Abweichung verändert, wenn du Einbaurichtung änderst, dann sind die Ausfaller verschieden tief ausgenommen. Das MUSS auch das andere Laufrad betreffen, sonst hast du beim Einbau etwas falsch gemacht.
Du brauchst als erstes ein definitv mittig zentriertes Rad. Dazu besorgst du dir eine Zentrierlehre, anders geht es nicht. Auf den Radfritzen vor Ort würde ich da nicht vertrauen. Messen nur ohne Reifen!
Dann siehst, ob auch die Ausfaller ein Problem haben. Das kann man dann vorsichtig mit einer passenden Rundfeile von 9mm nacharbeiten, bis alles mittig ist. Das kann nicht viel sein. Dann kannst du dich deinen schnellen Rädern zuwenden.
Dass man ein um ein oder zwei Millimeter außermittiges Rad bei den Fahreigenschaften merken könnte, halte ich für einen Mythos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine sehr zuverlässige Methode so ein Laufrad fast unrettbar zu zerstören. Hast du das überhaupt schon mal so gemacht?
Das wäre bei dem geschilderten Problem:
VIEL ZU VIEL.
Obendrein handelt man sich so sehr schnell schöne Hohenschläge ein und macht alles noch viel schlimmer.
OK, vielleicht sollte man das vorsichtiger machen, aber prinzipiell funktioniert das schon (zumindest bei mir).
 
Lies doch mal den ersten Beitrag.
Anderer LRS, alles okay.
Es liegt also nicht an den Künsten beim Einbau oder an den Ausfallenden, sondern am Laufrad.
Und warum nicht so umzentriert werden soll wie beschrieben, entzieht sich meinem Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Positron
Das wäre eine sehr zuverlässige Methode so ein Laufrad fast unrettbar zu zerstören. Hast du das überhaupt schon mal so gemacht?
Das wäre bei dem geschilderten Problem:
VIEL ZU VIEL.
Obendrein handelt man sich so sehr schnell schöne Hohenschläge ein und macht alles noch viel schlimmer.


Servus,
ja das hab ich schon so gelöst. Wieviel mm das LR außermittig ist, kann ich aus dem Foto nicht erkennen, das müsste man natürlich mit Zentrierlehre prüfen. Das beschriebene Fahrverhalten bei außermittig gebautem LR kenne ich aus der Praxis.

Da zuerst entspannt und danach wieder gespannt wird, gibt es keine Gefahr, Speichen zu überlasten. Welche Gefahr von Beschädigung siehst du da?


Hab auch eine Quelle anzubieten: Roger Musson: The Professional Guide to Wheel Building, Ed.5 (2005), Kapitel 4.7 Check the wheel dish

Bild_2025-04-19_180746309.png
 
Zurück