• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
  • Rennrad-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 9.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 9.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

1950er Georges Martin, Lyon. 'Tour de France'. Follis?

avec plasir.

der hat gar nix obenrum, nur am Lenkerende. Bei velobase heißt es, dass der mit der Schrift der spätere Lenker sei und der mit dem "Radfahrer-Logo" der Frühere - kann das stimmen?
Das war ein blinder Zufallsfund. Von der mehr oder weniger parallen Form her könnte es doch der Professionel sein, oder? Ist nen biscken schmal, aber watt solls.

DSC01342.JPG DSC01347.JPG DSC01349.JPG
 

Anzeige

Re: 1950er Georges Martin, Lyon. 'Tour de France'. Follis?
Die Angaben bei vb können einfach nicht stimmen. Sagt mir eine gewisse Lebenserfahrung:) Solche Dinge wie das "Radfahrer-Logo" sind einfach eine spätere Erscheinung, die eher hemdsärmelige Beschriftung (sieht fast nach Schlagzahlen bzw. -Buchstaben aus) eindeutig älteren Datums.

Dies fast parallele sieht nach dem Professionnel aus, aber der Unterlenker sieht nicht besonders ausgestellt aus.
 
Waren solche "Nummerschilder" in Frankreich egentlich Pflicht? Dran oder weglassen (ist vonnem anderen Rad der selben Zeit)?

DSC01354.JPG
DSC01356.JPG
 
Schönes Rad, da sind ja die Teile für dein blaues PX verbaut :cool:
Das ist ein Besitzerschild, Name und Adresse. Die waren sehr verbreitet auch in PKW( Handschuhfach) und Motorräder. Ob Pflicht kann ich nicht sagen, kann aber nachfragen. Ich würde es lassen. Pflicht waren die Steuerplaketten, soweit mir bekannt bis nach dem Krieg.

 
das rad ist nur von der ancenvelolynanaise-website, bin beim nachgucken übers datum 1956 gestolpert und wollte mal nachhaken. demnach gab es da bereits den lj23 umwerfer. Diese (Doppel)schalthebel mit dem Plastikdeckel gehören wohl originär zur juy543 und gab es optional bei der juy51 (in späteren jahren/Mitte 50er, davor ware es ja einer mit geprägtem Aludeckel). im 55/56er katalog finde ich die nicht. Seis drum.

Dem PX fehlt nur noch ein 61er Schwaltwerk.
 
das rad ist nur von der ancenvelolynanaise-website, bin beim nachgucken übers datum 1956 gestolpert und wollte mal nachhaken. demnach gab es da bereits den lj23 umwerfer. Diese (Doppel)schalthebel mit dem Plastikdeckel gehören wohl originär zur juy543 und gab es optional bei der juy51 (in späteren jahren/Mitte 50er, davor ware es ja einer mit geprägtem Aludeckel). im 55/56er katalog finde ich die nicht. Seis drum.

Dem PX fehlt nur noch ein 61er Schwaltwerk.

Ich hätte jetzt gesagt den SLJ23 gab es erst in den 60igern. :idee:Die PX waren Mitte-Ende der 50iger Jahre noch mit den Hebelumwerfern ausgestattet.

P.S. Die Kurbel (Vierkant) kommt mir auch etwas "jung" vor...:idee:
 
Mein neues altes Bertin :-))))
Ich benötige einen Simplex Rahmenschalthebel Baujahr 1950-60 dafür, falls jemand einen haben sollte bitte per PN antworten.
Bild vom Schalthebel ist als Miniarutansicht im Anhang.
Bertin Kellerbild 1.jpg
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-02-04 um 23.26.18.png
    Bildschirmfoto 2018-02-04 um 23.26.18.png
    265,9 KB · Aufrufe: 282
Die Beschreibung auf classicleightweights ist zwar korrekt aber u.U. mißverständlich, wenn man es noch nicht genauer gesehen hat.

Also:
Das Huret Louison Bobet Schaltwerk hatte zwei komplett getrennte Züge. Den normalen zum Schalten und einen zweiten zum Einstellen der Kettenspannung, der von dem zweiten kleinen Schalthebel bedient wurde. Als Umwerfer wurde ein Hebelumwerfer genommen.

Simplex hatte zwar einen sehr ähnlichen Doppelschalthebel, aber hier war der kleine Hebel für die Bedienung des vorderen Juy 53 Umwerfers gedacht, der über eine Umlenkrolle oder ein (campa -ähnliches) Umlenkblech auf der rechten Tretlagerseite angesteuert wurde.
Zusätzlich hatten die Simplex Juy 51 und ersten Juy 543 (die "teuren") einen zweiten Zug zur Einstellung der Kettenspannung. Der wurde aber nicht über einen eigenen Hebel bedient sondern funktionierte "automatisch" beim Schalten, weil er vor dem Widerhalter auf der Kettenstrebe direkt am normalen Schaltzug befestigt war.


.

Ich möchte das wegen eines aktuellen Projekts aufgreifen. Ist es in der Tat so, dass die Zugführung der Simplex 543 so stattfindet? Das wirkt irgendwie improvisiert!

8B3A6C13-0EE7-4B21-AE6D-A49C313DCDC6.jpeg


Bild im Netz geliehen.
 
Zurück