AW: 8/9-Freilaufkörper statt 7-fach
vom rein- rausschrauben dürfte recht viele freiläufe aus mtb und rennradnaben der sehr späten 80er und frühen bis mittleren 90er passen aber_
du könntest bei der aktion durchaus ein problem mit der einbaubreite kriegen.
deine 550 wird 126mm einbaubreite haben und dein rahmen auch.
pappst jetzt einen 8/9fach kompatiblen freilaufkörper dran, so bist hinterher evtl bei 130mm oder irgend einem noch ganz anderen wert (die 551 wird vermutlich auch bereits 130mm haben???)
->rahmen aufweiten ist nicht schön...
->schlimmer noch: das rad sitzt dann gar nicht mehr mittig (umzentrieren der felge ist für den laien nicht unbedingt leicht und mitunter passen dann auch die speicher nicht mit)
->desweiteren: wenn du pech hast endet der freilaufkörper weiter aussen und das kleinste ritzel ist nicht mehr fahrbar (entweder weil das schaltwerk so weit nach unten keine kraft mehr hat oder aber weil die kette, wenn sie auf dem unteren ritzel landet am rahmen - also den hinterbaustreben- aneckt. die kette kann auch am schaltwerksbolzen anecken, falls dieser länger ist als die breite des schaltauges. alles schon gehabt bei irgendwelchen umrüstversuchen)
->falls du es doch probierst brauchst in jedem fall eine komplette spendernabe, da im freilauf ja das rechte lager sitzt und sich die konen sowie deren dichtungen sich zum teil unterschieden (sprich dein rechter 550er nabenkonus evtl nicht zum anderen freilauf paßt. entweder weil der konus eine andere breite hat oder aber die dichtungen woanders sitzen usw). sprich der konus der am neuen freilauf montiert ist muss evtl mit übernommen werden
was du probieren kannst:
nimm mal eine 9fach kassette (sollte eine ohne spider sein und eben einzeln zerlegbar) und laßt das größte ritzel sowie den zugehörigen spacer weg.
so sparst theoretisch ca 6mm was ungefähr den unterschied zwischen einem 7fach und einenm 8/9fach freilaufkörper ausmacht
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabstände_(Tabelle)
was dabei noch zu beachten ist:
->falls die ritzel nun nicht mehr durch einen oder 3 splinte zusammengehalten werden, können sie sich in den freilauf reinfressen (bei einem alufreilauf aber deiner sollte aus stahl sein)
->desweiteren kann es sein, dass die ritzel wackeln und sich irgendwann der hg-lockring lockert. dagen hilft ordentlich festziehen und ab und an mal schauen ob was wackelt (merkst bei den oberen ritzeln zu erst, da du dort mehr drehmoment draufbringst). etwas sicherungspaßte zwischen ritzeln und freilauf hilft da sicher auch
->falls dein 550 freilauf unten zusätzlich innengewinde für den hg lockring noch ein aussgewinde besitzt so ist das ein ug kompatibler hg freilauf. diese freiläufe sind nicht hyperglide-c kompatibel. die nuten gehen zu weit nach aussen - du bekommst keine kassette mir 11er startritzel drauf (bei 12 bin ich mir nicht sicher. üblicherweise ging es ja früher bei 13 oder 14 los und wenn man vorne kein blatt kleiner 52 hat reicht das auch locker)
-->bei der aktion dann natürlich eine 9fach kette montieren und hoffen, dass die kettenblätter vorn diese verkraften
-->desweiteren hast nun 9fach ritzelabstand so dass es probleme mit indexierten shiftern geben könnte. evtl kannst da minimal triksen indem du an manchen stellen(überall wird nicht gehen...) geringfügig breitere distanzringe(einer 8fach) montierst, so dass der hg lockring gerade noch vernünftig draufgeht.
----
bei dem thema gilt:
es läßt sich insbesondere bei shimano wirklich sehr viel kombieren aber ideal läufts dann oft doch nur:
->wenn man beim original bleibt
->oder viele möglicheiten(altteile, zeit, geduld) hat rumzuprobieren
oder man findet sich eben dann mit nicht ganz optimaler funktion ab (was aber sicher nicht sinn und zweck des umbau's ist)
die frage ist warum hast du das vor???
->falles es die um index geht: indexierte shifter gibt es auch in 7fach.
->falls es dir um das aussterben von 7fach geht: 7fach kassetten sterben zwar wirklich langsam aus aber man bekommt sie mit etwas suchen noch und im grunde gilt es mit dem austerben ja für 8fach analog.
falls es um den einsatz von sti's geht:
->bei sti's bin ich mir gerade nicht sicher ob es da welche in 7fach gibt. sollte es die nur in 8fach geben und das der grund für den umbau sein, dann eben eine 8fach kassette um ein ritzel kürzen, den spacer mit raus, mit irgend einem anderen spacer passig machen, dass die kassette nun mit 7 ritzeln (die ja dann den abstand einer 8fach haben) paßt und der hg lockring das ganze vernünftig sichert. nun die sti halt so fahren, dass ein gang oben oder unten frei ist.
->alternativ gucken ob du am schaltwerk irgendwie die klemmung des schaltzuges so veränderst, dass das hebelverhältnis anders ist und sich eine 7fach kassette mit der 8fach oder auch 9fach sti schalten läßt
falls der grund eine minimal engere abstufung der kassette sein sollte dann vielleicht mal überlegen eine 7fach kassette in 6 ritzeln möglichst eng gestuft(1er abstand) zu fahren und das siebte halt als rettungsring deutlich größer oder falls der sprung zu größ würde dann halt 6 und 7 jeweils und vielleicht unten halt mit 14 anzufangen (gab es ja im mtb bereicht auch bei hg in der mt60 und 730 gruppe) und nicht mit 13.