• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Albuch Kotter Kult

AW: Albuch Kotter Kult

Schicker Rahmen. Auch wenn ich was ähnliches fahre, das Silber-Schwarz-Durcheinander ist nicht so prickelnd.
 
AW: Albuch Kotter Kult

...werd den kotter rahmen jetzt doch klassisch aufbauen-ist zu weich als alltagsrenner, -dann gibts auch weniger schwarz;-)
 
AW: Albuch Kotter Kult

Ich auch:
(also es gab sie auch ohne kotter gravuren und ohne unterverchromung)

dieser hier hat keine gravuren und ist nicht untervercromt gewesen:
imgp4093resize.jpg

imgp4087resize.jpg

ok, ganz ohne gravur ist der weiße auch nicht, wenn man die kleinen dreiecken oben auf den muffen sieht (aber eben diese kottergravur an gabel und sitzstreben war nicht vorhanden)

dieser hier dagegen schon (unterverchromt und mit gravur)
imgp4448bildgrendern.jpg


waren beide 105 NEW ausgestattet(der oberene mit der silbernen und der papagei mit der grau annodiserten) und beide aus oria geröhr mit ita tretlager.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Ich auch:
(also es gab sie auch ohne kotter gravuren und ohne unterverchromung)

dieser hier hat keine gravuren und ist nicht untervercromt gewesen:

ok, ganz ohne gravur ist der weiße auch nicht, wenn man die kleinen dreiecken oben auf den muffen sieht (aber eben diese kottergravur an gabel und sitzstreben war nicht vorhanden)

dieser hier dagegen schon (unterverchromt und mit gravur)

waren beide 105 NEW ausgestattet(der oberene mit der silbernen und der papagei mit der grau annodiserten) und beide aus oria geröhr mit ita tretlager.

Haha, gibt sogar noch nen Zwischending. Mein Kotter hat die Gravur im Gabelkopf, aber keine an den Hinterstreben und ist nicht unterverchromt. Das California dagegen hab ich auch schon in der "Original"-Version unterverchromt, mit allen Gravuren gesehen. Die haben da lustig permutiert im Hause Kotter :)

Grüße,
©
 
AW: Albuch Kotter Kult

mein kotter (derzeit im aufbau) ist komplett unterverchromt, hat aber keinerlei gravuren. ausser halt den dreiecken an den muffen...

die von der schwäbischen alb machten ja eh was sie wollen.. :)
 
AW: Albuch Kotter Kult

mein kotter (derzeit im aufbau) ist komplett unterverchromt, hat aber keinerlei gravuren. ausser halt den dreiecken an den muffen...

die von der schwäbischen alb machten ja eh was sie wollen.. :)

Was macht dich dann so sicher, dass es nen echtes Kotter iss und kein Irgendwas-mit-Kotter-Decals?

Grüße,
©
 
AW: Albuch Kotter Kult

naja, die decals weisen halt genau die selben abnutzungsspuren auf wie der lack, der oria special-kleber stimmt ebenfalls mit meinen infos zum rad und dem zustand überein.. hab leider nicht mehr anhaltspunkte, gehe da einfach mal nach gefühl... :rolleyes:

hatte ich ganz vergessen: das kleine "K" an der sattelstrebe is ja auch eingraviert.. also quasi wie das california. lediglich die gabel trägt kein "K" und die tretlagermuffe auch nicht...
 
AW: Albuch Kotter Kult

Nachdem ich ja leider aus dringenden Familiären Gründen all meine Räder verkaufen mußte, war ich Klassikerlos. Und ich im Tief.
Da wurde mir gestern dieses Kotter anbgeboten, ein 90er oder 91 `Pfiff`. Exage Sport und 600er Mix. Habe es für 70 Euro inkl. zwei weiterer Laufräder bekommen. Leider nur ein 60er Rahmen, muss ich leider wieder ne große Überhöhung fahren. Werde es nach dem Zerlegen und Reinigen mit der 105er NOS die ich noch habe wieder aufbauen, und bin damit endlich wieder mit Stahl ausgerüstet.
 

Anhänge

  • Kotter Pfiff.jpg
    Kotter Pfiff.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 305
  • 105.jpg
    105.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 210
AW: Albuch Kotter Kult

Kotter Racing Team aus den Neunzigern.

Mit quasi kompletter Shimano 600 Arabesque aufgebaut. Nur die 600er Bremsschenkel sind zu lang, deswegen Shimano 105 erste Generation montiert. Die bremsen aber wenigstens gut.

Chromovelato Finish. Viel Leder.
1112VillaKotter03.jpg

Ich habe das für einen Freund aufgebaut, der derzeit seine Brötchen in Saudi-Arabien verdient. Deshalb auch die Arabesque Gruppe.

Mehr dazu beizeiten im "Zeigt her eure Klassiker Thread.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Sehr schönes Rad. Auch die Farbkombination mit den braunen Lederteilen gefällt mir sehr gut. Aber mit den Bremshebeln hast du es m.E. zu gut gemeint. Die würde ich ein gutes Stück weiter unten montiern. Die Unterkante des Hebels sollte mit der optischen Verlängerung des Unterlenkers abschliessen.
Gruß,
Jan
 
AW: Albuch Kotter Kult

90er? Das saieht mir eher nach 80er aus. Sowohl der Rahmen (cromovelato und diese Dekore) als auch die Teile. Immerhin passt alles recht gut. Die Bremsen stören eigentlich wenig, die 105er sind gut. Aber es gibt auch kurze Arabesque. die langen Arabesquen haben die Hebelei auf der "falschen" Seite, wie bei Sportrádren, die kurzen auf der "richtigen", wie bei Rennern.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Es hat einen Anlötsockel für den Umwerfer, Ausbohrungen für Innenimbusschrauben zur Bremskörperaufnahme und schreit nach sehr kurzen Bremsschenkeln, etwa 40mm.
Tja, aber ich bin auch nicht der Kotter Experte.
Tretlagermuffe ist vermutlich von Cinelli, mit Spoiler, aber die wird ja bereits seit gefühlten 200 Jahren gebaut.

Aber das bringt mich zu der Frage die mich schon lange quält: Was ist die richtige und was ist die falsche Seite bei Bremsen? Ich dachte immer ohne groß darüber nachzudenken, dass wäre eine Frage der Zeit: früher links (also wenn man auf dem Rad sitzt und die Vorderbremse betrachtet) und später rechts. Meine ganzen alten Shimano Bremsen (Arabesque, Golden Arrow, 6200) sind links, aber die neueren Shimano z.B. 105 (1055), Ultegra rechts.

Aber hat das etwas mit der "Qualität" eines Rads zu tun - echtes Rennrad oder halbherziges Sportrad?

Und was hat das für einen Einfluß auf die Zugführung? Wird immer die Bremse auf der einen Seite mit dem Bremshebel auf der anderen verbunden, also z.B. wenn die Bremse vorne "rechts" ist dann linker Hebel?

Das würde mich wirklich sehr interessieren.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Das Thema "korrekte Zugführung" (vor/hinter lenker, überkreuz oder nicht) und "welche Bremse wo" habe ich auch schon in den Raum gestellt, und zum Glück keine einheitliche, herrschende Meinung erhalten.
Jeder so wie es ihm paast.

Bei ihm hier ist die Voderrad bremse rechts, die Züge sind dann nicht überkreuz:

http://www.youtube.com/watch?v=qI6lvKVUKcM

(Geklaut aus der Parallelwelt)
 
AW: Albuch Kotter Kult

Eigentlich kann man über die Seite der Hebelei keinen aufschluss über die Qualität eines Rades geben. Nur ist es ja traditionell so, dass bei Sporträdern die Vorderbremse mit rechts bedient wird, bei RR mit linx. Deswegen sind auch die Ansteuerungen der Bremsen dementsprechend ausgeführt. Deswegen sind auch die kurzen Bremsen einer Komponentenserie wie bei RR angelenkt und die langen wie beim Sportrad. Du hast wahrsch. bei deinen älteren Shimanobremsen immer die lange Ausführung erwischt.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Kotter Racing Team aus den Neunzigern.

Mit quasi kompletter Shimano 600 Arabesque aufgebaut. Nur die 600er Bremsschenkel sind zu lang, deswegen Shimano 105 erste Generation montiert. Die bremsen aber wenigstens gut.

Chromovelato Finish. Viel Leder.
1112VillaKotter03.jpg

Ich habe das für einen Freund aufgebaut, der derzeit seine Brötchen in Saudi-Arabien verdient. Deshalb auch die Arabesque Gruppe.

Mehr dazu beizeiten im "Zeigt her eure Klassiker Thread.

Hallo, wie manche hier vielleicht wissen, besitze ich auch (noch) ein Kotter Columbus SL, vollverchromt. Nun fahre ich es seit etwa 17 Jahren ohne Lack und sehne mich doch wieder nach Farbe. Chromvelato wäre zwar nicht original, aber trotzdem meine Wunschvariante. Aber ich finde keinen Lackierer, der mir was auf Chrom lackiert.

Kannst du hier veröffentlichen, wie du das angestellt hast? Wenn es je eine sensible Info wäre, eben per PN nur an mich.
 
AW: Albuch Kotter Kult

Eigentlich kann man über die Seite der Hebelei keinen aufschluss über die Qualität eines Rades geben. Nur ist es ja traditionell so, dass bei Sporträdern die Vorderbremse mit rechts bedient wird, bei RR mit linx. Deswegen sind auch die Ansteuerungen der Bremsen dementsprechend ausgeführt. Deswegen sind auch die kurzen Bremsen einer Komponentenserie wie bei RR angelenkt und die langen wie beim Sportrad. Du hast wahrsch. bei deinen älteren Shimanobremsen immer die lange Ausführung erwischt.

Stimmt, meine Campa Gran Sport hat die Hebelei auch rechts. Die Shimano 600AX die ich zunächst montieren wollte werden natürlich in der Mitte angesteuert, haben aber leider auch zu lange Schenkel für das Kotter.

Und wegen der Chromovelato Lackierung @radjog62:

Nein, das ist kein Geheimnis, ich habe den Rahmen NOS in der Bucht ersteigert so wie er ist. Insofern kann ich leider nicht helfen.
 
Echt schöne Räders hier:bier:
Nachdem ich die moderne Variante verworfen habe, hier nun das fast fertige Rad.
Der Rahmen hatte doch einige Macken und leider ist der Farbton , den ich mir hab mischen lassen nicht so 100prozentig, aber ich denke mal mit blau pigmentiertem Wachs, wird das schon recht ordentlich aussehen.Den Rahmen habe ich von innen mit Fertan behandelt und mit Wachs versiegelt.
Die Campa Teile wurden bei diversen Ebay Auktionen erworben und nach langen Putz-Orgien mit Rex Chrom Paste wieder auf Hochglanz gebracht.
Die Modolo Bremsgriffe hab ich einem Kumpel abgeschwatzt, bin mir allerdings noch nicht so sicher, ob ich Diese auch wirklich verbaue, da die Züge nicht am Lenker verlegt werden können . Den LRS habe ich geschenkt bekommen und wartet noch auf die Reinigung:)
Jetzt fehlen nur ein paar Teile-Bike -Ribbon in Weiß(schon bestellt), Antriebsteile, Züge und die Pedale(ich werde Look Keo Pedale montieren-Hakenpedale bin ich in den 80igern gefahren, da hab ich echt keinen Bock mehr drauf).
Noch mal zu dem Rahmen : der ist komplett Unterchromt, butterweich(wahrscheinlich doch viel gefahren worden) und relativ leicht, da er rund 1850 gr bei RH 53 wiegt. Er hat viele Gravuren und der anderem auch am Tretlagergehäuße einen gestanzten Racing-Team Schriftzug. Leider weiß ich nicht, was das für ein Rohrsatz ist, da kein Aufkleber vorhanden ist, -das Sattelstützenmaß beträgt 27,2 mm.
 

Anhänge

  • kotter aktuell.jpg
    kotter aktuell.jpg
    916,9 KB · Aufrufe: 357
Zurück