• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Albuch Kotter Kult

Habe gerade meinen Verstand eingeschaltet. 50 Zähne sind 50 Zähne, da kann ein Kettenblatt an sich nicht kleiner werden, gelle?
 
Nein. Ein 50er ist ein 50er ist ein 50er. Der Durchmesser wird bestimmt durch die Kettenteilung, also das Maß von Mitte eines Bolzens bis zum Nächsten. Eines der wenigen Dinge, die als Norm gelten können, von alten und schnell wieder aufgegebenen Systemen abgesehen.

Edith: Besonders schnell war ich ja nicht:)
 
Gestern sind die Decals von Vockdesign eingetroffen!
Frage: Da die einzelnen Decals ausgeschnitten werden müssen, tut Ihr das eckig oder rund? Was ist vielversprechender hinsichtlich der Haftung am Rahmen? Schützt Ihr sie durch zusätzlich durch Klebefolie z.B.?

Grüße
Peter
 
ist egtl egal wie du das ausschneidest, da die decals sowieso einzeln auf der folie sind, wenn du die draufbabbst. war zumindest bei mir so
 
Bei mir sind sie nicht einzeln, habe mich für rund entschieden. Frage mich aber immer noch, ob ein zusätzlicher Schutz Sinn macht und optisch keine Einbußen beschert.
 
Oha!
Bei meinen Decals sind die beiden Schriftzüge 'Albuch' bzw. 'Kotter' identisch. Sollte nicht jeweils einer spiegelverkehrt sein, damit hinterher beide Rahmenseiten gleich sind?
 
Albuch Kotter.jpg



hier ist (oder besser gesagt war) mein Albuch Kotter..... 2 x 7 LX Sport Schaltgruppe, mit Ambrosia LRS, Fizik Arione Sattel.... seit 2012 nicht mehr meins, da ich wegen dem Umzug ein paar Fahrräder verkaufen musste :(.....
 
Schade um das Kotter


eigentlich schon.... es war ein "Schatz".... na ja man muss manchmal die "harte" Entscheidungen treffen und eigene Prioritäten setzen .... neue Wohnung, zweites Kind, mehr Zeit mit Familie, arbeiten auch..... und die Kosten für die Teile steigen und steigen, da man jedes Mal wenn das Rad benutzt wird, merkt "oh das könnte ich erneuern, oh das wäre auch noch gut" usw usw....

zur Zeit habe ich nur ein Stahl Rahmen Rennrad, und es wird sogar meinem Sohn gehören, wenn er dazu kommt ihn zu fahren ;), hier ist ein Foto von dem: http://fotos.rennrad-news.de/p/296541


Liebe Grüße,

M.
 
Hallo ,


sucht noch jemand ein Kotter ?
Habe eins in blau mit 53cm OR und 12cm STR endeckt.
Bei Interesse PN.
Gruß z
 
Mein Albuch-Kotter ist da und steht vorerst in meinem Zimmer !!!
Der Rahmen hat schöne Details, z.B. bei der Zugführung im OR, oder die Anlötstelle für den Umwerfer, der nun keine Schelle mehr braucht.
Der LRS (Mavic 510) hat Mavic 501 Naben, die seidenweich laufen.
Verbesserung tut trotzdem Not. Schwarze Zughüllen werden die weißen ersetzen, der dicke Procraft-Vorbau muß postwendend durch etwas Schlankes ausgetauscht werden.
Die Übersetzung ist noch nicht wirklich Schwarzwald/Vogesen-tauglich:55/46 + 11-26
Diesbezüglich werde ich die Woche mit Denisa von Radplan Delta telefonieren. Mir schwebt nun eine Sugino XD Kurbel mit 50/33 vor und hinten 11-28/30.
Etwas Spannung: Der geringere Umfang des großen KBs erfordert wahrscheinlich wieder einen Umwerfer mit Schelle, die dann unterhalb der Anlötstelle montiert werden muß
Wenn alles fertig ist, gibt es Fotos.

Grüße
Peter

Hey Peter! Falls du die Kurbel noch nicht gekauft hast, sprich mit den Deltaleuten noch mal über die Laufradgröße.
Ich habe es bis heute noch nicht wirklich gerafft (Schande!), aber ich versuche das zu diesem Anlass noch mal:
Bei dem 26er ist die Entfaltung anders. Heißt, wenn du mit deiner 33-30 Kombi auf 26 Zoll fährst, hast du einen leichteren Gang, als bei einem 28 Zoll Rad.

Entfaltung = Abrollumfang * Übersetzung (l=U*i)

26 Zoll (20-571)
l=1,954m*33/30=2,1494m

28 Zoll (20-622)
l= 2,114*33/30=2,3254m

Heißt 8 Prozent kürzere Entfaltung, den gleichen Gang den du mit 33/30 auf dem 26er fährst, bekommst du auf einem 28er mit 30/30 hin.
Ich habe 30/27 als kürzesten Gang (28") und den habe ich mit Gepäck in der Eifel an wenigen Stellen mal benutzt. Aber da war um ehrlich zu sein eigentlich entweder Schieben oder höheren Gang und im Stehen hochwuchten angesagt, im Sitzen ging 30/27 eigentlich nicht und im Stehen war es dann doch ein zu großes Rumgehampel. Also mit 30/30 (28") bzw. 33/30(26") übertreibt man wohl in den meisten Anwendungsfällen, aber das hängt natürlich nicht nur vom Streckenprofil sondern auch vom eigenen Gewicht ab.

Guck dir mal die Kombinationen auf dem Ritzelrechner an (dann aber mit der passenden Kassette), ich habe mich noch nicht mit Abstufungen von Kompaktantrieben beschäftigt. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht so schlecht aus, ab 20km/h kann man eigentlich auf dem großen Blatt bleiben. Ist das der Zweck eines Kompaktantriebes? Ich habe erst neulich mal gerafft, warum Kompaktfahrer immer was von "den Anstieg kannste aufm großen Blatt hochdrücken" erzählen: na klar - die haben kein 42er als "Hauptblatt"!
Aber wenn man nicht nur in den Bergen unterwegs ist, macht diese Abstufung auf einem 26"er eher weniger Sinn? Man kann natürlich mit 33/30 auf 26" bei 85er Trittfrequenz noch 11km/h fahren, aber das ist ja eine Typfrage. Ich bin noch nie lange und steile Anstiege gefahren, aber kann mir nicht vorstellen so eine hohe TF über Dauer bei dem Tempo zu halten. Bei mir ist langsam fahren=langsam treten ;)

Eigentlich wollte ich hier nur schöne Kotters gucken, aber jetzt habe ich immerhin kapiert, dass die Entfaltung bei 26" und gleichem Gang immer 8% kürzer ist. Ist ja auch logisch, der Umfang ist ja auch um 8% geringer :D

Starken Rahmen hast du da, ich hoffe ich konnte helfen!
 
Hi!
Mein Kotter ist fertig!.
Vorerst mit 50/34 vorne und 11-28 hinten. Ich hoffe das reicht für die Vogesen und meine 65kg. Ein 50er KB brauche ich wegen meinem Umwerfer,der an der Anlötstelle hängt, die 11-28er Kassette finde ich von der Abstufung in der Ebene besser mit 11;12;14 etc.
Bis auf weiteres habe ich mich doch entschieden, den Besenstiel am Rad zu belassen, weil das für mich die angenehmere Sitz-, Brems- und Schalthaltung ist. Hierfür bitte ich um Entschuldigung.
Am Rad belassen habe ich vorerst den Grand Prix mit brauner Flanke (trotz 1.Platten bei einer kleinen Probefahrt) und die silbergrauen Bremsen (105er 1055er), weil beide hier ausdrücklich gelobt wurden, letztere von 'svenski', obwohl rein optisch ganz schwarze Reifen und silber polierte Bremsen, zwecks Beschränkung auf die drei Farben Schwarz, Silber und Gelb, sich anbieten.
Laut Personenwaage wiegt das Rad incl. Pedalhaken 9,2kg. Das finde ich schon sehr nett.
Fehlen tut mir noch ein passender Sattel in Schwarz. Da habe ich einen Flite im Auge, ein gebrauchtes Original.
Falls jd diesen bzw. ein adäquates Equivalent noch Zuhause hat, bitte melden!
Foto gibt es, wenn ich am Sonntag in den Vogesen war ...

Grüße
Peter
 
Hey Peter, wie ich im Vorpost vorgerechnet habe: du wirst keine Probleme haben. 34-28 auf 26" tritt sich noch mal leichter als 34-28 auf 28" und mit 65kg wirst du da wohl kaum Probleme haben! Die 105er Bremsen kann man bestimmt polieren, allerdings wäre dann auch die Schutzschicht weg?
 
Hallo zusammen,

ich habe mich frisch im Forum angemeldet, weil eine Google-Suche nach Kotter u.a. zu diesem Thread geführt hat. Ich bin Rennrad-Einsteiger und seit letztem Herbst mit einem Müsing Lite Onroad unterwegs. Da das Rennradfahren so einen Spaß macht, wollte ich auch gerne ein "Alltagsrennrad" für den Arbeitsweg haben. Es sollte absichtlich etwas älter aussehen, damit es für Diebe nicht unbedingt so attraktiv wirkt.

Es ist schließlich ein Kotter geworden; laut Verkäufer vermutlich irgendwann in den Neunzigern gebaut, mit einem Shimano 600er / Dura-Ace-Mix ausgestattet.

Ursprünglich fand ich das Rad einfach nur Retro und die Farbe war eigentlich auch nicht wirklich mein Fall, aber mittlerweile verliebe ich mich immer mehr in das gute Stück und freue mich über die schönen Details.

Hier einige Eindrücke:

DSC04347.JPG
DSC04364.JPG
DSC04360.JPG
DSC04362.JPG


Gruß
Justus
 
Sehr schönes Rad, neben dem 600er/Dura Ace Mix gesellt sich auch noch ein Campagnolo Super Record Umwerfer! Mit dem Rad wirst aber keine Diebe abschrecken;) Viel Spaß damit!
 
Willkommen im Club! Ein schönes Rennrad, fast zu gut für den Arbeitsweg. Aber wenn der Weg von und zur Arbeit Spaß machen soll genau das richtige.
 
echt zu schön um irgend wo anzuschließen...
Mach Dir doch ein paar "ROST" Decals drauf, damit es eher abschreckt:D
 
Hallo zusammen,

eure Eindrücke decken sich mit meinen... Ich war jetzt zweimal mit dem Rad bei der Arbeit und habe in der Mittagspause immer etwas nervös nachgeschaut, ob es noch da ist. Es ist tatsächlich eines der schönsten und gepflegtesten Räder dort. Zum Glück ist es nicht grade ein Schmuddelviertel wo ich arbeite und hoffe, daß sich da nicht allzuviel Gesindel rumtreibt.

Eigentlich wollte ich das Rad einigermaßen auf Alltag trimmen (bspw. Bleche dran, damit ich auch bei Nässe fahren kann), aber ich befürchte ich bringe es nicht übers Herz. Das Rad hat mir schon gute Dienste geleistet, wenn ich abends keine Zeit für eine große Runde hatte. Dann bin ich halt schnell mit Alltagsklamotten 5-10 km damit gefahren.

Den Vergleich mit dem niegelnagelneuen Cube Peloton '12er meiner Partnerin braucht es technisch nicht scheuen, es schaltet sich sogar deutlich satter und wiegt genauso wenig. Ein befreundeter Ex-Profi war ganz begeistert als er es sah, und bei einem Pause wurde mir aus einer vorbeifahrenden Truppe ein anerkennendes "Schönes Rad" zugerufen :).

Ich werde mir für den Arbeitsweg wohl doch noch was anderes suchen müssen...
 
Zurück