Mein Albuch-Kotter ist da und steht vorerst in meinem Zimmer !!!
Der Rahmen hat schöne Details, z.B. bei der Zugführung im OR, oder die Anlötstelle für den Umwerfer, der nun keine Schelle mehr braucht.
Der LRS (
Mavic 510) hat
Mavic 501 Naben, die seidenweich laufen.
Verbesserung tut trotzdem Not. Schwarze Zughüllen werden die weißen ersetzen, der dicke Procraft-Vorbau muß postwendend durch etwas Schlankes ausgetauscht werden.
Die Übersetzung ist noch nicht wirklich Schwarzwald/Vogesen-tauglich:55/46 + 11-26
Diesbezüglich werde ich die Woche mit Denisa von Radplan Delta telefonieren. Mir schwebt nun eine Sugino XD Kurbel mit 50/33 vor und hinten 11-28/30.
Etwas Spannung: Der geringere Umfang des großen KBs erfordert wahrscheinlich wieder einen Umwerfer mit Schelle, die dann unterhalb der Anlötstelle montiert werden muß
Wenn alles fertig ist, gibt es Fotos.
Grüße
Peter
Hey Peter! Falls du die Kurbel noch nicht gekauft hast, sprich mit den Deltaleuten noch mal über die Laufradgröße.
Ich habe es bis heute noch nicht wirklich gerafft (Schande!), aber ich versuche das zu diesem Anlass noch mal:
Bei dem 26er ist die Entfaltung anders. Heißt, wenn du mit deiner 33-30 Kombi auf 26 Zoll fährst, hast du einen leichteren Gang, als bei einem 28 Zoll Rad.
Entfaltung = Abrollumfang * Übersetzung (l=U*i)
26 Zoll (20-571)
l=1,954m*33/30=2,1494m
28 Zoll (20-622)
l= 2,114*33/30=2,3254m
Heißt 8 Prozent kürzere Entfaltung, den gleichen Gang den du mit 33/30 auf dem 26er fährst, bekommst du auf einem 28er mit 30/30 hin.
Ich habe 30/27 als kürzesten Gang (28") und den habe ich mit Gepäck in der Eifel an wenigen Stellen mal benutzt. Aber da war um ehrlich zu sein eigentlich entweder Schieben oder höheren Gang und im Stehen hochwuchten angesagt, im Sitzen ging 30/27 eigentlich nicht und im Stehen war es dann doch ein zu großes Rumgehampel. Also mit 30/30 (28") bzw. 33/30(26") übertreibt man wohl in den meisten Anwendungsfällen, aber das hängt natürlich nicht nur vom Streckenprofil sondern auch vom eigenen Gewicht ab.
Guck dir mal die Kombinationen auf dem
Ritzelrechner an (dann aber mit der passenden Kassette), ich habe mich noch nicht mit Abstufungen von Kompaktantrieben beschäftigt. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht so schlecht aus, ab 20km/h kann man eigentlich auf dem großen Blatt bleiben. Ist das der Zweck eines Kompaktantriebes? Ich habe erst neulich mal gerafft, warum Kompaktfahrer immer was von "den Anstieg kannste aufm großen Blatt hochdrücken" erzählen: na klar - die haben kein 42er als "Hauptblatt"!
Aber wenn man nicht nur in den Bergen unterwegs ist, macht diese Abstufung auf einem 26"er eher weniger Sinn? Man kann natürlich mit 33/30 auf 26" bei 85er Trittfrequenz noch 11km/h fahren, aber das ist ja eine Typfrage. Ich bin noch nie lange und steile Anstiege gefahren, aber kann mir nicht vorstellen so eine hohe TF über Dauer bei dem Tempo zu halten. Bei mir ist langsam fahren=langsam treten
Eigentlich wollte ich hier nur schöne Kotters gucken, aber jetzt habe ich immerhin kapiert, dass die Entfaltung bei 26" und gleichem Gang immer 8% kürzer ist. Ist ja auch logisch, der Umfang ist ja auch um 8% geringer
Starken Rahmen hast du da, ich hoffe ich konnte helfen!