• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeine Verkehrsdiskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Unter "viel sicherer" fällt [das Ergebnis der Niederlande] aber nicht... 🤷‍♂️
Frag Mal die 2 Toten oder besser, die Hinterbliebenen!
Es wären mehr als 2 (genauer: 166, weil D ja 83 Mio Einwohner hat).

Die eigentliche Pointe ist aber, dass die zitierte Zahl 29 für NL gar nicht stimmt. NL führt, anders als jede "normale" Nation, gleich zwei Datenbanken mit Verkehrsopfern. Die eine ("BRON") wird von der Polizei verwaltet und enthält nur Einträge mit am Schauplatz Verstorbenen. Die andere wird vom Innenministerium verwaltet und bezieht ihre Daten u.a. auch aus den Meldungen der Krankenhäuser. Auf nationaler Ebene werden beide vom CBS (NL-analog zu Destatis) zusammengeführt und haben erst dann die mit dem Deutschen Wert (wo die Krankenhäuser das Ergebnis einer -bei unnatürlichem Tod verpflichtenden- Autopsie der Polizei melden müssen) vergleichbare Qualität. Für internationale Vergleiche (OECD, EU, WHO), die dann z.B bei Statista auftauchen, meldet NL aber regelmäßig nur die Werte aus der anerkanntermaßen lückenhaften Polizeistatistik. Dieses Vorgehen lässt insbesondere die Sicherheitslage im Radverkehr in NL zu Unrecht als vorteilhaft erscheinen, da gerade bei Radunfällen die Lücke zwischen Polizeistatistik und CBS-Ergebnis immer besonders groß ausfällt.

Der "redliche" Vergleich (CBS vs. Destatis) ergibt für 2021 mit 33:31 bzw. für 2022 mit 43(!!):33 Opfern je Mio Einwohner einen Vorteil Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
70 ist kein Rumeiern.
Alle 70 Fahrer die ich kenne, behaupten steif und fest sie würden ganz gleichmäßig und ruhig fahren.
Fährt man dann aber hinterher, gehen bei jeder kleinsten Kurve die Bremslichter an und bei jeglichem Gegenverkehr wird auch auf breitesten Landstraßen das Pedal gelupft.
Genau das ist für mich Rumeiern.
Deswegen der Überholreflex, da man einem solchen Fahrer auch mit großem Abstand nicht vernünftig hinterherfahren kann, ohne ständig selber zu bremsen etc.
 
100 ist nicht vernünftig, wenn man überlegt, dass der Gegenverkehr mit 110 km/h bei vielleicht 80 cm Abstand vorbeifährt. Wir setzen uns unbewusst dem Todesrisiko aus, das ist doch bescheuert. 20 km/h mehr ergeben auf Landstraßen zeitlich sowieso keinen Sinn, weil 100 nur auf kurzen Strecken gefahren werden kann.
Auf welchen Landstraßen bist Du denn unterwegs, wenn Du da solche Ängste hast? Die 08/15-Landstraße ist übrigens 9,50 Meter breit, wie Du da auf 80 cm zwischen zwei Autos kommst, wird Dein Geheimnis bleiben.
(Es gibt tatsächlich Landstraßen die nur 5,50m (Asphaltfläche) breit sind, aber wenn Du da 2 x 2,10m abziehst kommen auch keine 80 cm raus)
Eine große Karre kauft man aus Minderwertigkeitskomplexen bzw. dem Bedürfnis gesellschaftlich mithalten zu müssen und aus Angst vor Unfällen.
Der Küchenpsychologe spricht - noch mehr bahnbrechende Erkenntnisse, die am einen oder anderen Stammtisch schon jeder kennt? :rolleyes:
 
Der "redliche" Vergleich (CBS vs. Destatis) ergibt für 2021 mit 33:31 bzw. für 2022 mit 43(!!):33 Opfern je Mio Einwohner einen Vorteil Deutschland.
Dann rechne das Ganze mal auf Opfer pro gefahrenen km um. Dann schaut es für NL wieder bei Weitem besser aus:
NL: 850km / Jahr / Einwohner
D: 290km / Jahr / Einwohner
Was bringt es als Vergleich Einwohner zu nehmen, die gar nicht radfahren?
 
Auf welchen Landstraßen bist Du denn unterwegs, wenn Du da solche Ängste hast? Die 08/15-Landstraße ist übrigens 9,50 Meter breit, wie Du da auf 80 cm zwischen zwei Autos kommst, wird Dein Geheimnis bleiben.

Nanana.. auch da bitte mal bei den Fakten bleiben.

1706012265512.png
 
https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/autofahren-mit-demenz/

Viel schlimmer:

https://www.allianz.de/presse/mitte...ner-moderne-technik-lenkt-fahrer-zu-stark-ab/

"Die neue Allianz Studie zeigt, dass sich der Anteil an Autofahrerinnen und -fahrern, die das Smartphone in die Hand nehmen und eine Textnachricht schreiben oder lesen, zwischen 2016 und 2022 von 15 auf 24 Prozent um fast zwei Drittel erhöht hat“, sagt Christoph Lauterwasser, Leiter des Allianz Zentrum für Technik (AZT). „Diese Entwicklung ist besorgniserregend und gefährlich. Wer am Steuer während der Fahrt Nachrichten schreibt, hat ein mehr als 50 Prozent erhöhtes Unfallrisiko."

Da hilft auch Tempo 70 auf Landstraße nicht. Das meinte ich ganz besonders in Bezug auf Radfahren auf der Straße. Ich werde lieber mit 100 überholt, als von einer rumeiernden Knalltüte, die in ihr Telefon tippt
 
Dann rechne das Ganze mal auf Opfer pro gefahrenen km um. Dann schaut es für NL wieder bei Weitem besser aus:
NL: 850km / Jahr / Einwohner
D: 290km / Jahr / Einwohner
Was bringt es als Vergleich Einwohner zu nehmen, die gar nicht radfahren?
Missverständnis. Die genannten Quotienten betrafen alle Verkehrsteilnehmer. Für Radfahrer wäre bei NL vs. D stattdessen mit 12:5 bzw. 17:6 toten Radfahrern je Mio Einwohner in 2021 bzw 2022 zu rechnen. Normiert auf die Einwohnerfahrleistung (die in D übrigens mittlerweile bei um die 500km pro Nase und Jahr liegt, während es in NL aktuell ca. 950km sind) ergibt das ein Risiko von 13:8 bzw 16:10 Toten je Mrd Fahrrad-km, wohlgemerkt zu Lasten der NL.
 
Im Bereich zwischen fünfzig und hundert begegnen mir als Langstreckenpendler sehr viele KFZ-Fahrer, die unaufmerksam und unsicher unterwegs sind.

Das hat nichts mit Alter oder Geschwindigkeit zu tun.

In dem Bereich eine generelle Empfehlung für ein bestimmte Geschwindigkeit vorzugeben, könnte nicht zielführend sein.

Aber, da hast du doch bestimmt valide Zahlen.

Schau, Du hast nach Quellen gefragt, die meine Thesen unterstützen - ich habe Dir drei Einschätzungen von Fachleuen / Verbänden geliefert, die sie mit guten Argumenten teilen.

Da du das ja offensichtlich anders siehst, wäre es jetzt an Dir Deine Meinung mit Quellen etc. zu stützen.
 
https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/autofahren-mit-demenz/

Viel schlimmer:

https://www.allianz.de/presse/mitte...ner-moderne-technik-lenkt-fahrer-zu-stark-ab/

"Die neue Allianz Studie zeigt, dass sich der Anteil an Autofahrerinnen und -fahrern, die das Smartphone in die Hand nehmen und eine Textnachricht schreiben oder lesen, zwischen 2016 und 2022 von 15 auf 24 Prozent um fast zwei Drittel erhöht hat“, sagt Christoph Lauterwasser, Leiter des Allianz Zentrum für Technik (AZT). „Diese Entwicklung ist besorgniserregend und gefährlich. Wer am Steuer während der Fahrt Nachrichten schreibt, hat ein mehr als 50 Prozent erhöhtes Unfallrisiko."

Da hilft auch Tempo 70 auf Landstraße nicht. Das meinte ich ganz besonders in Bezug auf Radfahren auf der Straße. Ich werde lieber mit 100 uberholt, als von einer rumeiernden Knalltüte, die in ihr Telefon tippt

Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun, oder neudeutsch: Whataboutism.

Aber ja, dass ist ein gravierendes Problem, und als jemand, der täglich in der Stadt Rad fährt, kann man das auch selbst sehen. Sobald der Verkehr etwas langsamer wird, steht oder auch beim Anfahren, haben fast alle das Handy in der Hand.

Und da sind junge Fahrer deutlich überrepräsentiert.
 
Glaube, da passt was nicht so ganz, von der Plausibilität her. Die besten Bremswege normaler Autos aus 100 liegen so bei 33-35 m. Das sind dann Testfahrer, die so irre auf das Bremspedal knallen, wie es der normale Autofahrer selbst im Extremfall, wenn er sich erschreckt, gar nicht hinbekommt.* Dazu kommt dann noch die Reaktionszeit von knapp einer Sekunde, das sind über 30 Meter.

*Wer schon mal ein Fahrsicherheitstraining mitgemacht hat, weiß, dass die meisten so 3 Versuche brauchen, bis der Trainer zufrieden ist. Jeder tritt viel zu zögerlich drauf, selbst wenn man sagt, „Ab dem Punkt: Vollbremsung!“
Zahlen waren vom VCD und passen defitiv nicht.
Faustformel war ja mal (Geschwindigkeit:10)x3
 
Ein ziviler Golf 8 hat lt. ADAC Bremswerte von 100 auf 0 zwischen 33,2m und 34,4m. Da ist die Reaktionszeit noch nicht mit drin.

Deswegen das Wort „war“ 😜

Inklusive Reaktionszeit würden sich dann ja Anhaltewege von ca. 65m ergeben. Intersannt wären Zahlen bei weniger km/h.
 
Bin gegen Tempo 70 auf Landstraßen. Ich finde die derzeitigen Tempolimits ausreichend. Auf der Autobahn würde ich bei Tempo 130 allerdings keinen Einspruch einlegen.
Nur eine Meinung eines einzelnen, also keiner Diskussion oder Erwähnung würdig bitte. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welchen Landstraßen bist Du denn unterwegs, wenn Du da solche Ängste hast?
Also Straßen, wo ich oft und gerne Rennrad fahre sind so 4,50 m breit. Das ist recht unterschiedlich. Jetzt im Winter sind die Straßenränder oft von Blättermatsch bedeckt, sodass man nichts genau sieht. Autofahrer haben mit ihren 2-m- oder 2,10-m-Karossen durchaus Probleme bei der Begegnung. Als Radfahrer verstehe ich wohl nicht, warum die da vor mir bremsen. Nur weil Gegenverkehr kommt? Denn es sind rechnerisch doch 30 cm Luft zwischen den Spiegeln, wenn jeder auf der Straßenkante fährt.
Weil ich von jedem Autofahrer grundsätzlich überholt werde, habe ich mal die Asphaltbreite mit Schuhlängen gemessen. 16*0,3 m = 4,80 m. Wenn ich ordentlich rechts fahre, was praktisch nicht immer möglich ist, liegt die linke Schulter 1 m vom linken Rand entfernt. Mit 2 m Abstand beim Überholen verbleiben 1,80 m. Das bedeutet, dass es zu eng zum Überholen ist. Solche Nahbereichsstraßen gibt es ganz, ganz viele.
.... wenn Du da solche Ängste hast...
Solch eine Erwiderung finde ich eklig und egoistisch. Machosprüchekloppen halt. Sie verdreht zudem den Sinn der Aussage, weil ich nicht von Angst schrieb, sondern von Sicherheitsaspekten.
(Es gibt tatsächlich Landstraßen die nur 5,50m (Asphaltfläche) breit sind, aber wenn Du da 2 x 2,10m abziehst kommen auch keine 80 cm raus)
Das ist Unfug, eine 08/15-Landstraße mit 9,50 m Breite zu definieren, denn sogar eine Neutrassierung für eine Überregionalstaße wird "nur" mit 8,50 m Asphaltoberbaubreite geplant, wobei die reinen Fahrspuren 3,50 m messen. Zudem fahren Autofahrer nicht auf Schienen, sondern eiern mehr oder weniger hin und her, was Arno schrieb, je nachdem, was sie sonst gerade treiben.
Der Küchenpsychologe spricht - noch mehr bahnbrechende Erkenntnisse, die am einen oder anderen Stammtisch schon jeder kennt? :rolleyes:
Giant-I: Der Küchenpsychologe. Jaja. :D Aber bist Du denn ein Küchenpsychologe, was auch immer das ist? Dummquatsch oder Humor nehme ich gern mit, gern noch mit Niveau.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück