• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Steevie

Neuer Benutzer
Registriert
13 Oktober 2009
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Hallo Rennrad-Fans,

wie ich schon im Vorstellungsbereich angedroht habe :D (siehe hier: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=66252) würde ich gerne von euch einige Tipps zu meinem alten Bianchi Klassiker erfahren.

Habe das Rad für einen sehr kleinen Preis erworben. Mir gefällt das Rad richtig gut. Leider ist es aber sehr sehr mitgenommen. Ziemlich viel Rost wie ihr an den Bildern sehen könnt, und im Endeffekt weiss ich nicht wirklich wo ich anfangen soll. Ich hab mir gedacht ich bau erstmal alle Teile ab, reinige und poliere sie und schau natürlich ob sie dann noch brauchbar sind, was ich sehr hoffe da ich möglichst alle Original-Teile behalten will. Habe mir schon eine Dose Nevr-Dull (Chrom- Metallpolitur) und einen Reiniger auf Alkoholbasis geholt.

Hier erstmal einige Bilder von dem schönen Teil:

















Tut mir leid für die nicht wirklich gelungenen Bilder. Wie man sieht hab ich ziemlich viel Arbeit vor mir und würde gerne von euch ein paar Tipps einholen wie und wo ich am Besten anfange.

Wie man am letzten Bild sieht, ist die Kassette vermute ich mal noch ganz ok. Abgesehen vom Rost, den werde ich versuchen zu entfernen. Die Schraube an der Kurbel ist ziemlich verrostet. Ob hier ein entrosten Sinn macht weiss ich nicht, eventuell bekommt man so eine Schraube ja noch neu.

Kette würde ich sowieso eine neue drauf machen. Was mir aber noch Sorgen macht ist die stark verrostete Chrom-Gabel. Ob hier Nevr-Dull wirklich Abhilfe schaffen wird weiss ich nicht. Werde ich aber am Wochenende rausfinden.

Da mir die Laufräder auch ziemlich gut gefallen hoffe ich sind die noch ok. Das lasse ich in einem Geschäft von einem Profi prüfen da das ja sicherheitsrelevant ist. Ebenso die Bremsen, obwohl die jetzt schon ziemlich gut zupacken.

Notfalls werden es dann neue Laufräder. Reifen muss ich mir sowieso neue holen. Die hier sind kaputt. Auf den ersten Blick sehen die Laufräder so aber ganz ok aus.

Laut velobase.com ist meine Schaltung eine Campagnolo 990. Die Bremsen sind von Modolo (Modell Corsa). Weiss evtl. jemand welches Modell mein Rad genau ist bzw. von welchem Jahr? War das damals ein Einsteigerrad?

Kann mir jemand für den ersten Schritt, also Fahrrad auseinanderbauen, reinigen polieren usw. evtl. noch paar Tipps geben? Geht das relativ leicht oder sollte man das lieber lassen?

Werkzeug ist ein bisschen was vorhanden. Und sicherheitsrelevante Dinge wie Laufräder, Bremsen und Steuersatz lasse ich vom Fachmann prüfen.

Sorry für die vielen Anfängerfragen, aber jeder fängt ja mal klein an :)

Vielen Dank schonmal im Voraus.


Gruß
 

Anzeige

Re: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Eine ehrenvolle Aufgabe! Das Rad sieht bis auf die Antriebsteile noch ganz amtlich aus, also der Lack scheint noch gut zu sein, die Gabel sieht auch nicht schlimm aus. Geh mal mit einem Öllappen drüber, wirst sehn, wie schnell die wieder glänzt.
Auf den Bremsgriffen fehlen die Hütli, die sind neu nicht leicht zu bekommen und wenn, dann teuer. Manchmal findest du kpl. Griffe für weniger Geld. Ich hätte da grad zufällig passende Modolo-Hebel übrig (neu und unverbaut), bei Interesse PN.
Das Rad solltest du wirklich komplett zerlegen und evtl. mit öl ode rirgendeinem Korossionsschutz ausprühen. So wie die Kette und der Zahnkranz aussehen, wurde es nicht artgerecht gehalten. Also kann es gut sein, dass auch Wasser in die Lager gekommen ist und dort evtl. sogar schon Schaden angerichtet hat. Ich wills nicht hoffen.
Kurbelschrauben sind unproblematisch neu zu besorgen, Kette auch und beim Zahnkranz gibts auch noch einiges, leider aber meist in nicht besonderer Qualität, dafür aber billig.
Die Züge solltest du alle auswexeln (samt Hüllen).
Etwas Spezialwerkzeug brauchst du aber, wenn du die wesentlichen Arbeiten selber machen willst: die 3 magischen Schlüssel (für Tretlager und Steuersatz) und einen Kurbelabzieher (mit Kurbelschraubenschlüssel) und am besten noch eine Bowdenzugzange und einen Kettennietdrücker.
Viel Spaß beim Aufarbeiten.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

So sehr ich auf die besseren Modolo-Bremsen schwoere: Das ist das Modolo-Einsteigermodell und das taugt leider wirklich nichts und war schon neu vom Finish baumarktmaessig :-(
Da Du eh keine Huetlies hast wuerde ich hier gleich nach einem gebrauchten Komplettsatz anderer Bremsen Ausschau halten.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Gut, dass du hier her gefunden hast.

Nicht dass das radforum schlecht wäre, aber die wirklichen Alteisenspezialisten sitzen geballt hier ;)


Ja, das Radforum find ich sehr gut. Allerdings geht mein Interessengebiet tatsächlich speziell in Richtung Rennrad.


Auf den Bremsgriffen fehlen die Hütli, die sind neu nicht leicht zu bekommen und wenn, dann teuer. Manchmal findest du kpl. Griffe für weniger Geld.

So sehr ich auf die besseren Modolo-Bremsen schwoere: Das ist das Modolo-Einsteigermodell und das taugt leider wirklich nichts und war schon neu vom Finish baumarktmaessig :-(
Da Du eh keine Huetlies hast wuerde ich hier gleich nach einem gebrauchten Komplettsatz anderer Bremsen Ausschau halten.

Sorry für die Anfänger-Frage. Aber könntet ihr mir eventuell erklären was diese Hütli sind? Kenne mich da leider noch nicht ganz so gut aus.

Die Hebel haben nach genauerer Betrachtung tatsächlich einen recht ernüchternden Eindruck hinterlassen. Nichtsdestotrotz wollte ich eigentlich trotzdem soviel wie möglich von den Original-Teilen behalten.

Meinst du mit komplett neuem Satz, Bremsen und Hebel? Auf was müsste ich denn beim Suchen genauer achten (wegen Kompatibilität usw.)?

Das Rad solltest du wirklich komplett zerlegen und evtl. mit öl ode rirgendeinem Korossionsschutz ausprühen. So wie die Kette und der Zahnkranz aussehen, wurde es nicht artgerecht gehalten. Also kann es gut sein, dass auch Wasser in die Lager gekommen ist und dort evtl. sogar schon Schaden angerichtet hat.

Mit dem Zerlegen fange ich am Wochenende an. Anschliessend werde ich mal alle Teile reinigen. Hoffentlich krieg ich die Kassette soweit rostfrei bzw. sauber. Kette werde ich mir neu besorgen (eventuell sogar eine Campagnolo). Das Rad wurde nicht wirklich pfleglich behandelt, der Besitzer scheint sich wirklich nicht darum gekümmert zu haben. Aber zu dem Preis konnte ich dann doch nicht nein sagen.

Was ist denn der schlimmste Fall wenn die Lager einen Schaden haben? Du meinst Rad- und Tretlager oder? Wie schon oben erwähnt werde ich die Laufräder sowieso mal checken lassen vom Fachmann. Notfalls werde ich mir dann neue bzw. gute gebrauchte besorgen. Wegen Tretlager müsste ich dann mal beim Zerlegen genauer nachschauen. Woran könnte ich denn fest machen ob das Tret- bzw. Innenlager Schaden genommen hat?

Beim gegenläufigen Drücken beider Kurbeln fühlt sich das ziemlich fest an.

Die 3 magischen Schlüssel :) habe ich. Musste damals mal irgendwas an meinem alten Hercules Rad machen und hab mir dann gleich so ein Set geholt. Bowdenzugzange und Kettennietdrücker brauche ich allerdings noch.

Ich werde weiter berichten wie weit ich gekommen bin bzw. das ein oder andere Bild nachliefern.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Mach die Lager auf und guck nach, ob das Fett noch sauber ist. Wenns schwarz ist oder gar rostbraun, musst du alles rausnehmen und saubermachen und dann die Laufflächen auf Beschädigungen überprüfen. Die müssen absolut glatt sein. Wenn das Fett (wieder Erwarten) noch schön sauber ist, dann bau gleich alles wieder zusammen und stells richtig ein, eine straff gehende Kurbel ist nicht zulässig, di emuss ganz leicht laufen. Irgendwas stimmt da nicht.
Bei den Bremsen kannst du eigentlich nehmen, was du willst, das Maß sollte das gängige kurze sein. Wenn du sicher gehen willst, dann besorg dir zeitgemäße Bremsen. Aber so weit würd ich nicht mal gehen. Wenn du die Bremsen zerlext und schön geölt, besser gewaxt, wieder zusammenbaust und mit guten neuen Zügen kombinierst, dann kann das auch ganz gut funktionieren. Im Parallelforum hat ein auch hier aktiver TN ein Stadtrad aufgebaut mit billigen Weinmannbremsen und die so hingekriegt, dass sogar er mit der Bremsleistung zufrieden ist (was nicht wenig heißen soll).
Bei der Kette solltest du nicht auf den Namen achten, sondern auf die Breite. Du brauchst eine 6/7/8-fach-Kette, also eine, die 3/32" breit ist. 9/10-fach-Ketten sind zu schmal. Ketten gibt es aber noch, achte nur darauf, dass es eine haltbare ist, also z.B. eine vernickelte, die rostet nicht so schnell.
Das mit dem Campakram ist nicht so wichtig. Ich würde die Teile so lassen, wie sie sind. Das gehört so und sollte auch so bleiben, wenn die Teile noch funktionieren. Gerade erfahrene Klassikerschrauber und -fahrer halten nicht besonders viel von Campagnolo. Man darf davon ausgehen, dass dies Kenner sind und wissen, was sie sagen.
Achso, Hütli ist ein forumsinterner Fachbegriff, man kann auch Bremsgriffgummiüberzüge sagen, früher hat man Griffstützen gesagt, den Begriff kennt auch keiner mehr. Hütli ist aber einfach kürzer und prägt sich besser ein. Man sieht ja, wie schnell das hier in der kurzen Zeit zum allgemeingültigen Begriff geworden ist, seit ich im März v.J. diesem Forum beitrat (der Begriff ist eine Erfindung von mir).
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

ich tippe drauf, dass es ein Bianchi Rekord 841 ist. Absoluter Einsteiger damals im Programm von Bianchi. Die Modolo Bremsen taugen null. Da brauchst du dir erst gar keine Mühe mit geben Hütli für die Griffe zu suchen, lohnt nicht.

Hatte selber eines in absolutem Traumzustand, wie aus dem Laden gehabt. Aber ich wurde damit nicht glücklich. Habe es dann verkauft. Leider gibt es für diese "Einsteiger" nicht wirklich gutes Geld, selbst bei Ebay nicht.

Ich möchte dir dein Rennrad nicht madig machen. Ich möchte dir damit nur folgendes sagen: "verbrenne nicht zu viel Geld mit dem Aufbau des Rades. Schon gar nicht, wenn du es irgendwann wieder verkaufen möchtest". Die Kohle holst du nie wieder rein.
Schade um diese Räder. Im Grunde fristen sie ein trauriges Leben, da sich eine grössere Investition nicht wirklich lohnt.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Deswegen ist es ja eine ehrenvolle Sache, so ein Rad wieder fahrbar zu machen und nicht weitergammeln zu lassen. Und deswegen würde ich auch soviel wie möglich dranlassen.
Und wenns noch sone billige Möhre ist, zum Fahren taugt sie allemal. Also ich würz auf einen Versuch ankommen lassen.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Sorry für die Anfänger-Frage. Aber könntet ihr mir eventuell erklären was diese Hütli sind? Kenne mich da leider noch nicht ganz so gut aus.

Die Hebel haben nach genauerer Betrachtung tatsächlich einen recht ernüchternden Eindruck hinterlassen. Nichtsdestotrotz wollte ich eigentlich trotzdem soviel wie möglich von den Original-Teilen behalten.

Huetli ist der Kosename fuer die Gummi-Ueberstreifer, wie sie eigentlich ueber die Bremsgriffe gezogen gehoeren. Das ist allg. ein Problem bei alten Bremsen, da diese Gummis sproede/rissig und nicht mehr produziert werden.

Guck,

Ich habe ebenfalls ein Huetli-Problem und habe hier Mafac-Griffe mit CaneCreek-Huetlis kombiniert um eine Modolo Speedy zu betaetigen.
Ist ein rel. wilder Drei-Laender-Mix, ich find's aber recht stimmig (und ich habe Aehnliches zur Bluetezeit dieses Rades auch schon gemacht).

Original oder nicht - lass die Finger von den Billigst-Modolos - die sind es wirklich nicht wert.
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Huetli ist der Kosename fuer die Gummi-Ueberstreifer, wie sie eigentlich ueber die Bremsgriffe gezogen gehoeren. Das ist allg. ein Problem bei alten Bremsen, da diese Gummis sproede/rissig und nicht mehr produziert werden.

Guck,

Ich habe ebenfalls ein Huetli-Problem und habe hier Mafac-Griffe mit CaneCreek-Huetlis kombiniert um eine Modolo Speedy zu betaetigen.
Ist ein rel. wilder Drei-Laender-Mix, ich find's aber recht stimmig (und ich habe Aehnliches zur Bluetezeit dieses Rades auch schon gemacht).

Original oder nicht - lass die Finger von den Billigst-Modolos - die sind es wirklich nicht wert.

Das sieht geil aus! :daumen: Gehören die Plaste-Einstellschrauben zu den Mafac-Griffen oder wo hast du die her?

Achso Steevie, viel Erfolg beim Aufbau!
Ich kann mich meinen Vorrednern eigentlich nur anschließen. Soweit ich das Beurteilen kann, sieht das Rad doch noch spitze aus. Also komplett zerlegen, reinigen/polieren, aufbauen, Antriebsteile (Ritzel, Kette) neu, Züge/Hüllen neu und du solltest wieder ne Menge Spaß an dem Rad haben. Der Schönheit Willen solltest du auch alle verrosteten Teile (Schrauben etc.) austauschen. Das dauert dann ein wenig, kostet Zeit und Nerven, aber am Ende hast du ein schönes, fahrbares Rad.
Viel Spaß!
 
AW: Alten Bianchi Klassiker auf Vordermann bringen

Die Einstellschrauben gehoeren da dran. Sind Mafa Promotion drilled - die gehoeren eigentlich ohne Huetlies. Um da 'richtig' mit fahren zu koennen brauche ich die Huetlies aber.
 
Zurück