• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu LRS: Max. Systemgewicht und Steifigkeit

thj.schmidt

Neuer Benutzer
Registriert
21 Februar 2024
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde,

ich fahre jetzt seit 3 Jahren RR und zwar auf einem Giant Contend AR1. Die verbauten Laufräder sind sehr schwer und das merke ich, wenn ich mit einer Gruppe zB an einer Ampel anfahre. Ich überlege daher gerade, ob ich mir nicht einen leichteren Alu LRS anschaffen möchte.

Ich will Gewicht sparen und interessiere mich sehr für
Leeze AC 35 Disc
Hunt 34 aero wide disc

Beide LRS liegen um die 1.500g. Leeze gibt ein max. Systemgewicht von 120kg and und Hunt gibt 115kg an. Ein Leeze AC 24 LRS wurde in der Tour getestet und es wurden unterdurchschnittliche Steifigkeitswerte gemessen.

Jetzt zu meiner Frage: Ich wiege ca. 80kg. Im allgemeinen wird "schwereren Fahrern" ein steifer LRS empfohlen. Aber was heißt "schwer"? Und wie kann ich wissen, welcher LRS steif ist? Gilt ein LRS als steif wenn er über 120kg Systemgewicht zulässt?

Schonmal vielen Dank und viele Grüße,
Thomas
 

Anzeige

Re: Alu LRS: Max. Systemgewicht und Steifigkeit
Ich greife die Frage mal auf, da ich mich auch für einen neuen LRS interessiere und gerade am Informationen sammeln bin.

Ich wiege gerne mal etwas über 90kg und fahre ein 11 - 12 kg schweres Rad.

Den Leeze AC35 Disc habe ich auch schon in Betracht gezogen. Den AH35 auch - bin da aber noch nicht entschieden und schwanke immer wieder hin und her. ( Vision Trimax AGX i3 fand ich spannend)

Zumindest beim AH35 kratze ich ja am Systemgewicht und ich fahre schon zügig durch den Wald, bin dabei nicht immer 100%ig aufmerksam und nehme sicherlich das ein oder andere Schlagloch mit. - bin ich da schon im "roten" Bereich?
 
Ich gebe den Tipp zwar häufig, aber nun:
WhizzWheels anfragen (Telefon geht auch).

Habe mit dort einen LRS bauen lassen aus DT350 Naben, DT 511 Felgen, 32 Loch, ordentlich gekreuzt mit massiven Speichen.

Die Teile habe ich jetzt durch sämtliches Unterholz, Winter und Marathons etc. gefahren. Schätze mal gute 20k KM.
Bisher mein „unkaputtbar“ Laufradsatz.
… habe parallel noch ein paar andere und auch deutlich teurere System LRS, aber der besagte ist bisher der unauffälligste (vom Campa Bora mal angesehen, aber der ist preislich ganz woanders und kein Alu).

Altes Bild gefunden:
IMG_3594.jpeg
 
Ich gebe den Tipp zwar häufig, aber nun:
WhizzWheels anfragen (Telefon geht auch).

Habe mit dort einen LRS bauen lassen aus DT350 Naben, DT 511 Felgen, 32 Loch, ordentlich gekreuzt mit massiven Speichen.

Die Teile habe ich jetzt durch sämtliches Unterholz, Winter und Marathons etc. gefahren. Schätze mal gute 20k KM.
Bisher mein „unkaputtbar“ Laufradsatz.
… habe parallel noch ein paar andere und auch deutlich teurere System LRS, aber der besagte ist bisher der unauffälligste (vom Campa Bora mal angesehen, aber der ist preislich ganz woanders und kein Alu).

Altes Bild gefunden:
Anhang anzeigen 1558676
Inwiefern werden denn deine anderen LRS 'auffällig'?
Also einen großen Teil macht ja schon der sorgsame Aufbau aus, bei bestenfalls nicht gar so ausgereizten Komponentengewichten. Den weiteren Teil stellen dann die Lagerungen sowie die Freilaufkonstruktion dar und hier gibt es leider immer noch recht große Spreizungen. Ausnahmen bestätigen da die Regel.

Mein Gebrauchtkauf-LRS mit R500 Felgen und Hope RS4 Naben hat jetzt 44tsd runter und außer den leider nicht so haltbaren originalen Lagern der Hopes (nach 15-20k) rollen die Räder offenbar völlig unbeeindruckt von Zeit und Raum. ;)
 
😵‍💫 Wenn Ambitionen Vorhanden sind würde ich mal die Details ankucken. Ein Rad in der Gewichtsklasse ist eher unterste Liga, da Geld reinstecken ist für die Katz.
ich hab jetzt einfach mal grob zusammen gerechnet - der Hersteller gibt das Rad ab Werk mit 9kg an.
Die Schläuche sind raus, dafür 2 Wasserflaschen dran (die habe ich mal mit 1kg inc Wasser dazugerechnet)
Ambitionen habe ich: 2x die Woche für so 75km Radfahren um mich vom Alltag zu erholen. Wettkampf hab ich als Erzieher mit 2 Pflegekindern genug.

Welche Details meinst du denn?

Und meine Frage war ja: Wie viel Luft sollte man beim Systemgewicht nach oben haben? Wobei Abnehmen natürlich gerade schon stattfindet
 
Und meine Frage war ja: Wie viel Luft sollte man beim Systemgewicht nach oben haben? Wobei Abnehmen natürlich gerade schon stattfindet
Diese max. Systemgewicht ist eine Freiwillige nicht einheitlich erhobene und vor allem nicht kontrollierte Zahl, die keinerlei zwingenden Rückschluss auf die Haltbarkeit oder Steifigkeit eines Laufrades zulässt.
jeder hersteller schreibt hier drauf, was er gern mah und seinem Produkt zutraut. Der eine mehr, der andere weniger.
Aus der Praxis kann ich dir sagen, dass es produkte geben wird, die man weit oberhalb der Gewichtsfreigabe nutzen kann und auch andere, die bereits mit meichteren Fahern nur ehr kurze Haltbarkeiten mitbringen.

Gruss, Felix
 
Diese max. Systemgewicht ist eine Freiwillige nicht einheitlich erhobene und vor allem nicht kontrollierte Zahl, die keinerlei zwingenden Rückschluss auf die Haltbarkeit oder Steifigkeit eines Laufrades zulässt.
jeder hersteller schreibt hier drauf, was er gern mah und seinem Produkt zutraut. Der eine mehr, der andere weniger.
Aus der Praxis kann ich dir sagen, dass es produkte geben wird, die man weit oberhalb der Gewichtsfreigabe nutzen kann und auch andere, die bereits mit meichteren Fahern nur ehr kurze Haltbarkeiten mitbringen.

Gruss, Felix
Danke.
Ich schau dann einfach das ich immer "unter" der Herstellerfreigabe bleibe
 
ich hab jetzt einfach mal grob zusammen gerechnet - der Hersteller gibt das Rad ab Werk mit 9kg an.
Die Schläuche sind raus, dafür 2 Wasserflaschen dran (die habe ich mal mit 1kg inc Wasser dazugerechnet)
Ambitionen habe ich: 2x die Woche für so 75km Radfahren um mich vom Alltag zu erholen. Wettkampf hab ich als Erzieher mit 2 Pflegekindern genug.

Welche Details meinst du denn?

Und meine Frage war ja: Wie viel Luft sollte man beim Systemgewicht nach oben haben? Wobei Abnehmen natürlich gerade schon stattfindet
9kg ist doch ok, das ist dann ja kein 11-12kg Rad
 
Mein Einwurf/ die Empfehlung sollte wirklich hauptsächlich dazu dienen, mal einen simplen, gut gebauten LRS bei einem fähigen Laufradbauer zu kaufen. Da gibt es meistens noch eine gute Beratung und vernünftige Lösungen dazu. Die LRS von WhizzWheels waren bei mir ausserordentlich gut aufgebaut und nach Empfehlung eben weit weg von fragiler Auslegung. Bin sicher, dass können andere auch! War halt bei denen Kunde und kann daher nur diese Erfahrung weitergeben.

Inwiefern werden denn deine anderen LRS 'auffällig'?
Die haben hier und da mal eine gerissene Speiche produziert… 🤷‍♂️
Finde das aber auch nicht so schlimm — für mich ist ein LRS durchaus eine Komponente, die verschleißt und die man mal prüfen, warten und auch da mal was wechseln muss (Lager, Speichen …).

einen großen Teil macht ja schon der sorgsame Aufbau aus,
Das ist sicher ein wichtiger Punkt. Da habe ich auch schon weniger schöne Erfahrungen gemacht.

Auch bei super aufgebauten LRS kann mal ne Speiche reißen.

bestenfalls nicht gar so ausgereizten Komponentengewichten
Das mag schon ein Grund sein. Die letzte gerissene Speiche war an einem 60mm Carbon-Rad mit 24 Messerspeichen (die waren top aufgebaut). Aber was will man machen? Wenn ich da mit 80+ Kilo andauernd ordentlich rein trete und hin und meine Schwungmasse vor einer Serpentine abbremsen muss, dann kann das irgendwann schon mal ping machen. Eher die Frage wann, statt ob … 🤷‍♂️

Fährt man halt etwas vorsichtiger weiter und kümmert sich dann drum. Den Anspruch auf endlose Haltbarkeit habe ich nicht. Aber der oben beschriebene LRS von WW weigert sich standhaft irgendwelche Problemchen zu machen ✌️
 
Zurück