G
Gelöschtes Mitglied 66792
Bin heute 166 km RTF damit gefahren. Nichts dran auszusetzen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nachdem ich gestern mal mit dem FR-706 unterwegs war, war ich heute noch mal mit dem anderen (Bulls Nighthawk 2, Rahmen entspricht NightHawk Team) unterwegs. Das "alte" Rennrad ist definitiv deutlich steifer im Tretlager. Jedenfalls fängt da im Wiegetritt fängt zumindest nichts an im Antrieb zu schleifen bei 52x12 bzw. 52x13 (im Garagenzustand ist alles "safe"). Bremsschleifen habe ich bisher aber nicht registriert.Bin nun fertig, und ein paar Meter gefahren, fühlt sich ungewohnt an, wiege 95 kg. Ist auch ein etwas schwererer Aufbauer dabei?
Sieht richtig gut aus
Die Lösung mit dem Liner ging mit einem feinen schwarzen Liner ohne Fummelei, aber das muß jeder selber entscheiden geht ja auch ohne.
Als Lenkerband werde ich wie an allen Räden schwarzes Deda Kork nehmen und die Flaschenhalter sind von FSA, passend zu den SL-K bzw. Energy Teilen.
Kurze Frage am Rande: Welche Rahmengröße ist das?
Habe den 46 Rahmen bin nun die ersten 40 km gefahren, schwanke noch zwischen weich und KomfortabelNachdem ich gestern mal mit dem FR-706 unterwegs war, war ich heute noch mal mit dem anderen (Bulls Nighthawk 2, Rahmen entspricht NightHawk Team) unterwegs. Das "alte" Rennrad ist definitiv deutlich steifer im Tretlager. Jedenfalls fängt da im Wiegetritt fängt zumindest nichts an im Antrieb zu schleifen bei 52x12 bzw. 52x13 (im Garagenzustand ist alles "safe"). Bremsschleifen habe ich bisher aber nicht registriert.
Welche Rahmengröße hast du?
Es ist der "große" Rahmen, welcher als "50er" angegeben ist.
Frage zu deinem Lenkerband "Deda Kork", ist das schön weich und selbstklebend?
Nachdem ich gestern mal mit dem FR-706 unterwegs war, war ich heute noch mal mit dem anderen (Bulls Nighthawk 2, Rahmen entspricht NightHawk Team) unterwegs. Das "alte" Rennrad ist definitiv deutlich steifer im Tretlager. Jedenfalls fängt da im Wiegetritt fängt zumindest nichts an im Antrieb zu schleifen bei 52x12 bzw. 52x13 (im Garagenzustand ist alles "safe"). Bremsschleifen habe ich bisher aber nicht registriert.
Welche Rahmengröße hast du?
Das Schleifen tritt häufig auch aufgrund falscher Umwerfereinstellung (vor allem bei den neuen Shimano Teilen mit dieser blöden Einstellhilfe) auf, ich habe ohne diese Hilfe den Umwerfer auf dem großen Blatt in Verbindung mit den kleinsten Ritzeln auch nie geräuschfrei (im Ständer schnurrte alles perfekt) hin bekommen, wobei ich den Schaltzug dann schon knallhart gespannt hatte.
Nachdem ich aus diese Erfahrung heraus diese Einstellhilfe benutze (ich dachte immer es ginge auch ohne) habe ich diese Probleme nicht mehr, vielleicht ist das bei dir auch der Fall.
![]()
Kannst dir ja mal das Dealer-Manual anschauen.
Brauche ich nicht - habe ich schon 2x verbaut (6800er) - 1x Anlötversion / 1x Schellenversion. Verstehe trotzdem nicht was an dem Ding anders oder besonderer ist, als an jedem anderen Werfer. Der hat halt, je nach Kabelführung, 2 Positionen für diesen "Übersetzer" (dafür ist da ja dieses Plastikding zum rausfinden der Führung dabei).Wir reden hier von den aktuellen Umwerfern (FD-5800, 6800, 9000): Das neue Hebelverhältnis (was die Handkräfte auf Kinderniveau senkt) erfordert ein Schräubchen mehr, dazu eine Adapterplatte und eine feinere Einstellung. Kannst dir ja mal das Dealer-Manual anschauen.
Nun ein paar Fragen an die Kollegen von der Stylingpolizei hier im Forum:
1. Welches Lenkerband soll ich nehmen, Lizard Skin in rot oder schwarz oder das Lenkerband von Fizik in schwarz mit weißer Schrift?
2. Was sagt ihr zu den Flaschenhalter aus der Bucht? Machen die das Rad zu bunt, des Weiteren stehen die Schraubtöpfe unschön hoch?
Brauche ich nicht - habe ich schon 2x verbaut (6800er) - 1x Anlötversion / 1x Schellenversion. Verstehe trotzdem nicht was an dem Ding anders oder besonderer ist, als an jedem anderen Werfer. Der hat halt, je nach Kabelführung, 2 Positionen für diesen "Übersetzer" (dafür ist da ja dieses Plastikding zum rausfinden der Führung dabei).
Was meint Ihr mit Einstellhilfe / welches zusätzliche Schräubchen?
Ich meine dieses Ding: http://cdn.velonews.competitor.com/files/2015/03/6-293x440.jpg
Habe "fast" fertig.
ich habe das schöne Wetter genutzt und bin leider nicht Rad gefahren, ich habe mich an den Aufbau des FR706 gewagt.
Bis auf die Sattelstütze und den finalen Vorbau sowie Pedale ist alles fertig. Sattelstütze und Vorbau werden FSA SL-K und sind noch im Zulauf.
Der Aufbau ging soweit glatt, die Gewinde mußte ich wieder etwas frei schneiden, da darin der Lack klebte. Ich habe die Lösung mit dem Liner aus dem "Fred" hier verbaut, würde das aber nicht wirklich weiter empfehlen, war dann ein riesiges Gefummel und außerdem bin ich der Meinung, die Chinesen haben da bereits ein Röhrchen verbaut, was man beim Aufweiten unweigerlich zerstört und damit dann die Fummelei hat. Kann aber auch sein, dass ich nicht so einen schönen schwarzen und dünnen Liner hatte (habe den handelsüblichen weißen Liner genommen) und daher die Probs hatte. Steuersatz habe ich den Cane Creek IS41 genommen und der Spalt ist klein und wird von der blauen Dichtlippe vom Steuersatz überdeckt. Das ist OK für mich.
Nun ein paar Fragen an die Kollegen von der Stylingpolizei hier im Forum:
1. Welches Lenkerband soll ich nehmen, Lizard Skin in rot oder schwarz oder das Lenkerband von Fizik in schwarz mit weißer Schrift?
2. Was sagt ihr zu den Flaschenhalter aus der Bucht? Machen die das Rad zu bunt, des Weiteren stehen die Schraubtöpfe unschön hoch?
Und Bilder gibt es auch.
Anhang anzeigen 262350 Anhang anzeigen 262351
Habe mir das bei meinem Cannondale mit Anlöt mal angeschaut. Ich habe diesen Unterstützungsstift nicht rein gedreht, obwohl ich sogar ein Alöt habe, was hinten extra verlängert ist, damit der Stift erst gar nicht gegen den Rahmen drückt. Ich habe bisher nichts feststellen können - der Umwerfer funktioniert einwandfrei. Wie gesagt, die Funktion des Bolzens erschließt sich mir nicht.Mit Schräubchen meine ich den Support-Bolt (Seite 7)
Was ist denn an dem Umwerfer so ein Hexenwerk? Ausrichtung, Anschläge und den Rest über Kabelspannung. Das kann doch auch nicht anders sein. Über welche Shimano Serie reden wir hier?