• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Stahlrahmen 50er Jahre

p4r4d0x

Addicted
Registriert
14 November 2018
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hi zusammen,

gerade registriert und gleich die erste Frage. :)

Ich habe vor mit dem Rennrad-Sport anzufangen und will mir ein Rad selbst aufbauen. (Ich schraube halt gerne...;-) Ich könnte den folgenden Rahmen erwerben - bin mir aber nicht sicher, auf was ich alles achten muss. Über den Rahmen weiß ich bisher nur, dass er aus Stahl ist, aus den 50 Jahren kommen soll und dass er 3,95 Kilo wiegt. Stahl halt... Da ich aber keinen Hightech-Renner brauche, ist das Gewicht für mich so ok. Den Rahmen kann man ja irgendwann immer noch tauschen...

Die Frage ist nun, was ihr von diesem Rahmen als Ausgangsbasis haltet. Gibt es etwas auf das ich achten muss? Fällt Euch vielleicht irgendwas an dem Rahmen auf, dass dem Projekt eher im Wege stehen könnte? Ich würde mich über Anregungen und Meinungen freuen! Hier noch die Bilder zum Rahmen:







Viele Grüße
Stefan
 
Hallo
geh mit dem Projekt ins Unterfohrum "Rennmaschinen bis 1990". Da sind die Spezialisten für die Klassiker. Ganz allgemein ist es so das ein Aufbau eines solchen Rades mit heutigen Teilen nur bedingt funktioniert und auch nicht sinnvoll wäre. Heutige Schaltsysteme kannst Du z.b. vergessen, da der Rahmen höchstwarscheinlich im Hinterbau keine moderne Kassettennabe aufnimmt. Ein originalgetreuer Aufbau eines alten Rahmens ist teuer und zeitauffwendig. Du musst die Teile auf Börsen zusammen suchen.Zeitgemäße Übersetzungen sind damit auch nicht drin. Es wäre teurer als ein gutes, neues Einsteigerrad zu kaufen.

Kurzum. Wenn Du mit dem Radsport anfangen möchtest, gib das Geld was Du da versenken müsstest für ein neues Rad aus. Ab 1000 Euro bekommst Du schon was ganz gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen wird nicht so einfach mal tauschbar sein, da kein modernes Anbauteil passen wird.
Ich würde mit den Rennradradfahren in der heutigen Zeit anfangen und ein passendes Rad neu oder gebraucht kaufen.
Ein Klassiker-Aufbau ist meines Erachtens etwas für Experten ("Freaks").
 
Danke für die Antworten. :)
Ich dachte mir schon, dass es nicht so einfach wird... Geplant hatte ich eigentlich, den Rahmen vom alten Lack zu befreien und Pulverbeschichten zu lassen. Die ganzen Anbauteile sollten natürlich alle auf neuestem Stand sein. Incl. Carbongabel und Sattelstütze aus Carbon (wenn der Rahmen schon knapp 4 Kilo wiegt...) Da ich im www ein paar Bilder von so alten Rahmen neu aufgebaut gesehen habe, dachte ich das wird schon gehen. Aber vielleicht sollte es dann doch ein Rahmen sein, der nicht ganz so alt ist...

Könnte ein Admin den Post vielleicht in das genannte Forum für "Rennmaschinen bis 1990" verschieben? Das wäre sehr nett. Vielleicht findet sich da jemand, der einen ähnlichen Rahmen aufgebaut hat und aus dem Nähkästchen plaudern kann.
 
Danke für die Antworten. :)
Ich dachte mir schon, dass es nicht so einfach wird... Geplant hatte ich eigentlich, den Rahmen vom alten Lack zu befreien und Pulverbeschichten zu lassen. Die ganzen Anbauteile sollten natürlich alle auf neuestem Stand sein. Incl. Carbongabel und Sattelstütze aus Carbon (wenn der Rahmen schon knapp 4 Kilo wiegt...) Da ich im www ein paar Bilder von so alten Rahmen neu aufgebaut gesehen habe, dachte ich das wird schon gehen. Aber vielleicht sollte es dann doch ein Rahmen sein, der nicht ganz so alt ist...
Das solltest Du wirklich vergessen. Alleine schon der Plan mit der Carbongabel ist aus zwei Gründen ne Schnapsidee. Erstens ist das schon optisch total daneben. Die Chromgabel mit dem schönen Gabelkopf gehört einfach zu dem Rahmen. Und zum zweiten brauchst Du für den Rahmen ja ne Gewindegabel. Carbongabeln sind aber ohne Gewinde und für A-Head Steuersätze. Ausserdem haben heutige Gabeln ne ganz andere Vorbiegung. Also kannst du das Rad auch nur mit nem Klemmvorbau und entsprechendem Lenker aufbauen. Das Tretlager wird auch ein Standard sein der mit heutigen Kurbeln nicht kompatibel ist. Zuletzt würdest Du mit ner Pulverbeschichtung den Charme des alten Rahmens vollends zerstören.
 
Ich finde auch, dass der Rahmen hübsch ist und so belassen werden sollte. Wenn sollte er als Klassiker aufgebaut werden ohne Neulack.
Technisch ist schon so manches machbar. Eine Carbongabel ist möglich. A-head-Steuersätze gibt es auch in 1" (Zoll).
Die 1" Carbongabeln sind selten und sehr teuer. Die Einbaubreite (EB) wird bei 120 mm liegen. Moderne Laufräder haben eine EB von 130 mm. Innenlagerstandard ist ungewiss, könnte französisch, italienisch oder BSA sein. Evtl. Noch seltener schweizer Standard.
Zum Fahren wird das nix. Egal ob modernes Gelumpe ran kommt oder nicht.
Wenn es stahl sein soll, rate zu späten Rennrädern aus der Jahrtausendwende.
 
Zurück