• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auto-Radträger auf der Kupplung - welchen nehmen?

Anzeige

Re: Auto-Radträger auf der Kupplung - welchen nehmen?
Ich habe mir letztes Jahr den Thule Epos 2 gegönnt.
Einfach genial das Teil. Dadurch das die Haltearme ausgezogen, gekippt und drehbar sind, ist jede Art von Bike blitzschnell befestigt.
(Meinen Dogma transportiere ich aber trotzdem nur im Fahrzeug. 🤷‍♂️😉)
 
Der Übler wäre auch mein Favorit gewesen. Gibt den ja auch in einer Version mit Ratschebändern. Aber da ich den Träger eher selten nutze, waren mir die Anschaffungskosten zu hoch. Der Eufab tut‘s auch…
als ich "meinen" gekauft habe, gab es nur die Klemmen, und die Ratschenbänder für Carbonrahmen etc. mußten nachgekauft werden. Ein guter Freund hat vor einem halben Jahr einen gekauft, der schon "ab Werk" damit kam...
 
@WiliTri Du meinst diesen Halter für Übler, richtig?
https://www.rosebikes.de/uebler-abs...302101&product_shape=1&article_size=6075&sf=1

Habe den i21 und traue den Klauen nicht wegen des Carbonrahmens, da müsste dieses Ratschenband ja besser sein (?).
Ich hab auch einen Thule Easyfold mit Klauen. Man kann wie bereits beschrieben Rohrisolierung unterlegen. Thule bietet zudem auch einen Rahmenschutz an.
Ich versuche nach Möglichkeit im oberen Bereich am Sitzrohr oder im unteren Bereich der Sattelstütze zu klemmen. Da sollte eigentlich relativ wenig passieren.

Falls man trotzdem auf die Ratsche wert legt, kann man ja auch nachrüsten.
Es gibt es ja auch andere Hersteller als Thule, z.B. Fiamma. Die sind etwas günstiger.

Für mich waren die Kauf-Kriterien des Easyfold (neben Qualität und Sicherheit):
  • lässt sich kompakt zusammenklappen,
  • Träger ist an der AHK abschließbar,
  • die Träger-Klauen sind abschließbar.

Was übrigens noch beachtet werden, sollte ist die mögliche Traglast der AHK und des Trägers. Bei 2-fach Trägern eher nicht das Problem, aber ab 3-fach kann es eng werden. Die Träger wiegen meist knapp 20kg und die AHK hat meist 75kg Traglast, bleiben 55kg für die Räder. Das kann bei 3 E-Bikes, Trekking- und Kinderfahrrädern schon eng werden.
 
Kann mich da nur anschließen - bei mir Uebler i21 - leicht, beste Anbindung an die Kupplung, gescheite SChienen etc.
+1. Clever konstruiert, leicht, kompakt zusammenklappbar und passt perfekt in eine IKEA Dimpa. Carbonfelgen schütze ich mit Zuschnitten von Rohrisolierungen und zwischen Rahmen und Klauen kommt immer ein Blatt Küchenrolle. Das ist aber eigentlich auch nicht nötig, sondern bedient eher den Schongeist in mir.

https://www.uebler.com/produkte/fahrradtraeger/details/i21-1
 
Die Halter mit den Spannbändern sind den "Klemmen" oder "Klauen" weit überlegen. Sie üben eine über den ganzen Rohrumfang verteilte Kraft auf den Rahmen aus, anstelle nur von zwei Seiten. So ist die Spsnnungsverteilung im Material gleichmäßig und unproblematisch für Carbonrohre. Ein Abpolstern der Standardklauen ist besser als nichts, ändert aber nicht an der prinzipiellen Problematik. Weiterhin bleibt die Umschließung durch das Spannband unabhängig von der Spannung intakt. Das Rohr kann niemals aus der Schlaufe. Im Umkehrschluss kann man, z.B. bei besonders empfindlichen Rahmen, die Schlaufe nahezu spannungslos um den Rahmen legen. So bin ich schon nach Italien gefahren, null Problemo.

Die Tragkraft der AHK wird im Rennradforum für die wenigsten ein Faktor sein, aber falls es grenzwertig wird, spricht das für Übler, weil die i-Serie leichter als Easyfold und Epos ist, soweit och mich erinnere.
 
Die Halter mit den Spannbändern sind den "Klemmen" oder "Klauen" weit überlegen. Sie üben eine über den ganzen Rohrumfang verteilte Kraft auf den Rahmen aus, anstelle nur von zwei Seiten.
Die Hälfte des Rahmenrohres liegt an der Stütze an, nicht am Band. Deshalb umschließe ich das Rohr lieber erst mal komplett mit einem definierten, gepolsterten Inendurchmesser. Da scheuert und drückt gar nix.
 
Ich werfe noch den Yakima Foldklick mit rein. Preis-Leistung ist super. Ich habe die Version für 3 Räder. Der Träger kommt ein paar Mal im Jahr bei Fahrten in den Urlaub zum Einsatz. Bisher habe ich keine Probleme gehabt und bin mit Handling und der Qualität zufrieden.
Wie der Name schon sagt: er ist faltbar und lässt sich daher auch leicht im Keller oder der Garage abstellen.
 
Die Hälfte des Rahmenrohres liegt an der Stütze an, nicht am Band. Deshalb umschließe ich das Rohr lieber erst mal komplett mit einem definierten, gepolsterten Inendurchmesser. Da scheuert und drückt gar nix.

Richtig, aber die Stütze wirkt fast wie eine Verlängerung des Spannbandes, je nach Rohrform mehr oder weniger. Auf jeden Fall weit besser als die Klaue. Klar, das noch einmal zu polstern, ist noch besser. Gürtel plus Hosenträger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir letztes Jahr den Thule Epos 2 gegönnt.
Einfach genial das Teil. Dadurch das die Haltearme ausgezogen, gekippt und drehbar sind, ist jede Art von Bike blitzschnell befestigt.
(Meinen Dogma transportiere ich aber trotzdem nur im Fahrzeug. 🤷‍♂️😉)
Den habe ich auch - absoluter Premiumträger. Natürlich auch preislich Luxusklasse. Ich würde das Geld dafür aber sofort wieder investieren. Gewicht, Handling, Verstaubarkeit - alles top.
 
Neben mir haben inzwischen auch einige im Bekanntenkreis den Uebler i21 mit Ratschen.
Das Teil ist wirklich hammer! Die Befestigung auf der AHK ist maximal einfach.
Persönlich finde ich es auch super, dass er sich klein zusammenfalten lässt. Vor allem im
Urlaub nimmt er so in der Ferienwohnung nicht viel Platz weg oder liegt im Weg rum.
 
Neben mir haben inzwischen auch einige im Bekanntenkreis den Uebler i21 mit Ratschen.
Das Teil ist wirklich hammer! Die Befestigung auf der AHK ist maximal einfach.
Persönlich finde ich es auch super, dass er sich klein zusammenfalten lässt. Vor allem im
Urlaub nimmt er so in der Ferienwohnung nicht viel Platz weg oder liegt im Weg rum.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
 
Zurück