grandsport
fährt Rad
- Registriert
- 11 November 2010
- Beiträge
- 6.683
- Reaktionspunkte
- 25.013
Naja, die Leerlaufverlustdifferenz zwischen SON28 und SP belaufen sich auf etwa 0,25 W und rund 1 W (Tempo 10/50 km/h). Ob 1 W "viel, viel schlechter" ist? Ich habe meine Zweifel.
Die Differenzen bei der erforderlichen Antriebsleistung sind bei Tempo 10 nahe 0, über 0,5 W auf maximal knappe 2 W bei Tempo 50. Auch das ist vergleichsweise wenig, ich wage mal zu sagen: im Alltagsbetrieb vernachlässigbar.
Hier von einem "deutlich schlechter" zu reden, schießt ein bisschen über das Ziel hinaus. Das Fazit von SON-Mitarbeiter Andreas Oehler sieht ja auch anders aus:
"Die brandneuen PV-8 von SP-Dynamo liegen von den elektrischen und mechanischen Messwerten den SON-Modellen von Schmidt Maschinenbau dicht auf den Fersen. Eindrucksvoll für einen Quereinsteiger in die Branche!"
Da liegt mein Gefühl gar nicht so schlecht, auch wenn ich weit davon entfernt bin, dies zur Basis meiner Entscheidungen zu machen.
Die Differenzen bei der erforderlichen Antriebsleistung sind bei Tempo 10 nahe 0, über 0,5 W auf maximal knappe 2 W bei Tempo 50. Auch das ist vergleichsweise wenig, ich wage mal zu sagen: im Alltagsbetrieb vernachlässigbar.
Hier von einem "deutlich schlechter" zu reden, schießt ein bisschen über das Ziel hinaus. Das Fazit von SON-Mitarbeiter Andreas Oehler sieht ja auch anders aus:
"Die brandneuen PV-8 von SP-Dynamo liegen von den elektrischen und mechanischen Messwerten den SON-Modellen von Schmidt Maschinenbau dicht auf den Fersen. Eindrucksvoll für einen Quereinsteiger in die Branche!"
Da liegt mein Gefühl gar nicht so schlecht, auch wenn ich weit davon entfernt bin, dies zur Basis meiner Entscheidungen zu machen.