• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Schau mal dieses Tretlagergehäuse von einem frisch zerlegten fast neuem Rad , da hat der italienische "Edelhersteller" nicht mal die
Flächen geplant , und Lack ist auch keine Basis , das ist häufig so , Pfusch so was...Anhang anzeigen 658041
Bei meinem Giant Peloton Superlite war das Tretlagergehäuse so grottig, dass sogar ein als zweites Tretlager eingebautes BB-7410 schwergängig war, wenn die linke Lagerschale festgezogen wurde. Da mußten erst das Tretlagergewinde nachgeschnitten und die Gehäuseseiten plangefräst werden, genauso später bei Cadex-Rahmen.
Ist fast immer so. Muss man halt fräsen. Selbst bei hochwertigen Rahmen macht das kaum ein Hersteller.
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Wie muss der Rahmen den vorbereitet werden, außer sauber und gefettet. Und dass sich die Schalen und der Konuns durch den Druck bis zu Anschlag auf Gabel und in das Steuerrohr setzen erscheint mir schon plausibel.

Er muss gefräst sein, die Flächen oben und unten im Steuerrohr sollten parallel sein, das ist die Grundvoraussetzung. Damit sind dann auch schon etwaige Farbreste u.ä. eliminiert. Aber selbst wenn das stimmt, kann schon ein ganz leicht gebogener Gabelschaft alle Mühen zunichte machen und den teuersten Steuersatz zu schwergängigem Lauf und einem frühen Tod verdammen. .
 
Schau mal dieses Tretlagergehäuse von einem frisch zerlegten fast neuem Rad , da hat der italienische "Edelhersteller" nicht mal die
Flächen geplant , und Lack ist auch keine Basis , das ist häufig so , Pfusch so was...Anhang anzeigen 658041

Jetzt muss ich nochmal blöde nachfragen (bin leider nicht so der feinmechaniker)
Reden wir über die lackreste im Gewinde oder über die beschaffenheit der aussenseite des tretlagersgehäuses (Unebenheiten) oder beides?
 
Jetzt muss ich nochmal blöde nachfragen (bin leider nicht so der feinmechaniker)
Reden wir über die lackreste im Gewinde oder über die beschaffenheit der aussenseite des tretlagers (Unebenheiten) oder beides?

Manchmal leider über beides. Aber meistens sind es die Außenseiten der Lagermuffen. Die sind oft uneben. Dann sitzt eine Schale schief und das Lager läuft schwer...
Ich hätte auch schon ein schief geschnittenes Gewinde...
 
Ist fast immer so. Muss man halt fräsen. Selbst bei hochwertigen Rahmen macht das kaum ein Hersteller.
Das hatten wir schon x-mal als Thema .
Die Hersteller erlauben sich das , weil einige es als normal empfinden das ein neu erworbener Rahmen nur halbfertig verkauft wird , ich stelle mir das gerade in anderen Branchen vor , ich halte sowas für eine Frechheit .
Selbst wenn man eine Rohkarosserie für ein Auto oder auch einen Motorradrahmen kauft ist das natürlich ein einbaufertiges/montagebereites Teil , wo sind wir denn hier .
Flächen und Passungen nacharbeiten , Gewinde nachschneiden etc..
Aber das gezeigte Beispiel ist ja ein im Herstellerwerk komplettiertes Rad gewesen , selbst da "spart" sich der Hersteller die letzten, notwendigen Arbeitsschritte , macht nix , der Kunde merkt das ja nicht , unglaublich so was .
 
Schau mal dieses Tretlagergehäuse von einem frisch zerlegten fast neuem Rad , da hat der italienische "Edelhersteller" nicht mal die
Flächen geplant , und Lack ist auch keine Basis , das ist häufig so , Pfusch so was...Anhang anzeigen 658041
Klar ist das nicht schön und eigentlich gehören die Auflageflächen geplant, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Konterring, bzw. die Auflage der rechten Lagerschale die ganze Lagerschale krumm zieht, nur weil ein bisschen Lack auf der Fläche ist.
Das eigentliche Problem sind doch die schlecht und nicht fluchtenden Gewinde, die die Lagerschalen nicht präzise parallel zueinander stehen lassen.
 
Zurück zum Thema: ich biete ein Regal Replica aus Kunstleder im neuwertigen Zustand. Die Nieten sind Verchromt.
IMG_8180.JPG

10 € inklusive Hermes Versand war der Preis und huschhusch weg war er
 

Anhänge

  • IMG_8181.JPG
    IMG_8181.JPG
    231,1 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_8185.JPG
    IMG_8185.JPG
    513,9 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt 60€ VHB
Neuwertiger Concor Profil
B928788F-A82E-4C6F-9D13-4BC2714C6E2B.jpeg
 

Anhänge

  • F6CA712B-798F-4AF8-A5F4-C0793EF4822E.jpeg
    F6CA712B-798F-4AF8-A5F4-C0793EF4822E.jpeg
    515,9 KB · Aufrufe: 41
  • 72BCBBDC-CF9C-4FE6-8AC3-C155774252C4.jpeg
    72BCBBDC-CF9C-4FE6-8AC3-C155774252C4.jpeg
    463,3 KB · Aufrufe: 48
  • B2EF9332-2830-4980-940F-61594BD2D4BF.jpeg
    B2EF9332-2830-4980-940F-61594BD2D4BF.jpeg
    381,1 KB · Aufrufe: 40
Gore Tex Regenjacke von 1994, Größe müsste L sein. War mal toll (und saumäßig teuer), jetzt nicht mehr ganz dicht an Schultern und Ärmeln. deutliche Tragespuren. Preis: ein nettes Lächeln zzgl. Versand. Bei Abholung auch gerne ein Händedruck.
 

Anhänge

  • 2019-02-24 08.49.03.jpg
    2019-02-24 08.49.03.jpg
    653,8 KB · Aufrufe: 41
Klar ist das nicht schön und eigentlich gehören die Auflageflächen geplant, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Konterring, bzw. die Auflage der rechten Lagerschale die ganze Lagerschale krumm zieht, nur weil ein bisschen Lack auf der Fläche ist.
Das eigentliche Problem sind doch die schlecht und nicht fluchtenden Gewinde, die die Lagerschalen nicht präzise parallel zueinander stehen lassen.
Lack auf einer Anlagefläche ist doch viel zu weich und uneben , und die Gewinde haben immer Spiel zueinander , die Basis für die Lage der Schalen zueinander ist immer eine geplante ebene Metallfläche .
Mach mal so ein geschnittenes Gewinde wirklich sauber und farbrestefrei( rotierende Drahtbürste) und schraub nur eine Schale ein , die hat echt Spiel , das Gewinde dient nur zu Einstellung des Lagers , ist nicht Fluchtelement .
Das man eine Lagerschale krumm zieht ist eh nicht möglich .
Ich glaube wir zerlabern das hier , ich lass das jetzt .
 
Lack auf einer Anlagefläche ist doch viel zu weich und uneben , und die Gewinde haben immer Spiel zueinander , die Basis für die Lage der Schalen zueinander ist immer eine geplante ebene Metallfläche .
Mach mal so ein geschnittenes Gewinde wirklich sauber und farbrestefrei( rotierende Drahtbürste) und schraub nur eine Schale ein , die hat echt Spiel , das Gewinde dient nur zu Einstellung des Lagers , ist nicht Fluchtelement .
Das man eine Lagerschale krumm zieht ist eh nicht möglich .
Ich glaube wir zerlabern das hier , ich lass das jetzt .
Ich könnte, will aber nicht, du hast recht! :daumen:
 
Weinmann Carrera Bremsen - 20€ + Versand

Campa Nuovo Record Schaltwerk - 35€ + Versand

Pivo Vorbau (tiefe Neigung) 22.0 ! + Pivo Prof. Lenker - 35€ + Versand

20190312_105245.jpg 20190312_105253.jpg 20190321_072635.jpg 20190321_072639.jpg 20190321_072641.jpg 20190321_072646.jpg 20190313_160548.jpg 20190313_160558.jpg 20190313_160605.jpg 20190313_160611.jpg
 
Schau mal dieses Tretlagergehäuse von einem frisch zerlegten fast neuem Rad , da hat der italienische "Edelhersteller" nicht mal dieFlächen geplantAnhang anzeigen 658041

Hmm, war das damals nicht eher meist der angeblich so gut ausgebildete und über das Zunftsystem (Handwerkskammer) vor guter Konkurrenz beschützte deutsche Fahrradhändler und Fahrradmechanikermeister, der sich das zur Gewinnmaximierung einfach gespart hat?
 
Hmm, war das damals nicht eher meist der angeblich so gut ausgebildete und über das Zunftsystem (Handwerkskammer) vor guter Konkurrenz beschützte deutsche Fahrradhändler und Fahrradmechanikermeister, der sich das zur Gewinnmaximierung einfach gespart hat?
Lagersitzflächen am Tretlagergehäuse sollten herstellerseitig besser nicht gefräst sein, wenn der Rahmen einzeln verkauft wird:
Woher soll der Rahmenhersteller denn wissen, welches Innenlager verbaut wird ?
Shimano-Patronenlager etwa haben linksseitig auch mal eine Hülse ohne Kragen.
Der Lagersitz am Rahmen wird als "Anschlag" also gar nicht benötigt - und rostet dann fröhlich vor sich hin,
wenn er plangefräst wurde. Außerdem fehlt an dieser Stelle dann sichtbar der Lack. Das sieht dann auch noch doof aus.... .

Und ja: Fahrradhändler fräsen oft auch nicht. Aus Zeitgründen. Reich geworden sind sie dadurch nicht.
Diese Planfräserei ist - jedenfalls was das Innenlager betrifft - überbewertet.
Der eilige ZEG-Händler könnte genausogut schreiben:
"Planfräsen" ist etwas für Nostalgiker, die im Sessel sitzend ihr Rad angucken und dabei das Weinglas auf dem Bauchansatz abstellen.
 
Seh ich bissl anders, da die neuen Lagersysteme ja auch beidseitig wieder anschlagende Schalen haben.

Hab mich damals gefreut, als BikeComponents des einfach von sich aus angeboten hat, als ich mein Surly da bestellt habe :)
 
Seh ich bissl anders, da die neuen Lagersysteme ja auch beidseitig wieder anschlagende Schalen haben.

Hab mich damals gefreut, als BikeComponents des einfach von sich aus angeboten hat, als ich mein Surly da bestellt habe :)

Das Planfräsen gehört ja auch zur Verkaufs- und Aufbauleistung des Händlers dazu, nicht aber zwingend zur Leistung des Herstellers - zumindest dann, wenn der Rahmen einzeln oder als "Bausatz" für den Händler verkauft wird.
 
Nochmal hoch. Wenn den hier keiner will, wird er am Montag eingebuchtet.
Campagnolo Super Record Pista Steuersatz. Ca. 500 km gelaufen. Die Einbauhöhe (33,4 mm) ist recht niedrig und hat mir Probleme bereitet, weshalb ich ihn zwei Mal aus und wieder eingebaut habe. Deshalb hat die Sicherungsmutter ein paar Kratzer bekommen. Ansonsten auch optisch top.
Preis: weg
Anhang anzeigen 657778 Anhang anzeigen 657779 Anhang anzeigen 657780 Anhang anzeigen 657781 Anhang anzeigen 657782 Anhang anzeigen 657783 Anhang anzeigen 657784 Anhang anzeigen 657786 Anhang anzeigen 657787 Anhang anzeigen 657788
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück