• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bike-discount.de schränkt Auswahlbestellungen ein

Anzeige

Re: bike-discount.de schränkt Auswahlbestellungen ein
Man hat halt nicht 4 oder mehr Geräte (gleicher Sorte zu bestellen). Gerade im Bereich Foto war das früher oft so. Da haben manche "Experten"5 Kameras bestellt.
Man sucht sich was aus und bestellt es dann. Nicht mehr und nicht weniger. Ich will schließlich auch kein gebrauchtes Gerät bekommen.
 
Diese extreme Art von viele Teile bestellen und dann zurückschicken ist vor allem in Deutschland beliebt. Benimm, und mach es wie die andere Bürger der Euroländer und bestell wass du brauchst.
Die Möglichkeit zum deutschen Alleingang in der Onlinewirtschaft (Stichwort auf Rechnung bestellen) wird es immer weniger geben.
 
Wie seht ihr das? Wie ist Eure Meinung dazu?
Ich finde das Vorgehen absolut in Ordnung. Meiner Meinung nach sollte es gesetzliche Vorgaben geben, welche das retournieren von Ware deutlich erschwert oder zumindest mit hohen Kosten belegt. Das gegenwärtige Fernabsatzgesetz fördert aber leider genau gegenteiliges, nämlich den eher rücksichtslosen Umgang mit Ressourcen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinkt der Vergleich von Kleidung mit Elektroartikeln nicht ein wenig?

Eine einfache Überlegung. Ich gehe heute in die Stadt in einen Laden meiner Wahl. Dort probiere ich 4-5 Artikel an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das Dinge mir nicht passen oder gefallen? Ich würde wetten ich hab fast immer mindestens einen Artikel der wieder zurück an den Haken geht.

Bei Elektrogeräten sehe ich das auch etwas anders. Hier geht es weder um Passform noch um Optik sondern rein um Funktion und dafür gibt es massenhaft Test zu den Geräten im Netz.
 
Gibt's doch alles schon... Und wenn man das mal spaßeshalber mit Modellen ausprobiert, die man schon hat, kommen Abweichungen von zwei Größen raus...
(In so Masken wird dann ja sogar so Späße wie das Alter, da sich (richtiger Weise) ja mit dem Alter die Proportionen ändern abgefragt, in welcher Marke man welche Größe trägt, ob man es eher eng oder locker bevorzugt, alles mögliche halt...)

Da muss die KI einfach noch was lernen.

Aber ja, das Dilemma sehe ich auch:
-> großer Vorteil Versand: riesen Auswahl zum Vergleichen (ja nicht nur die Passform, auch Material, Verarbeitung etc...)
-> großer Nachteil: Paketflut wird in alle Richtungen durch die Welt geschickt und die Teile müssen immerwieder bearbeitet werden
Das stimmt die Systeme müssen besser werden, außerdem wäre es gut wenn die Industrie einheitlichere meßstandards liefern Würde. Das Größen unterschiedlich groß ausfallen macht doch einfach keinen Sinn.

Einheitliche Standards würden auf jeden Fall die rate der Retouren senken.müsste das nicht auch im Interesse der Bekleidungshersteller sein?

Oder sagen die Hersteller mir doch egal, das ist das Problem der Händler?
 
Einfach nur die Größe bestellen, von der man denkt dass sie passt und nur bei Bedarf umtauschen/retournieren ist keine Option? In den Rezenssionen findet man doch oft genug Berichte über die Passform.

Ich bestelle wirklich viel aufgrund der mangelhaften örtlichen Verfügbarkeit (und hab auch oft schon retourniert, meist aber Hardware, keine Kleidung), aber auf die Idee eine Auswahl zu bestellen bin ich noch nie gekommen.
 
Wir bestellen Bekleidung für die Familie meist in einem Rutsch. Das wird dann ein großes Paket mit Klamotten für jeden. Und es ist kalkuliert, dass da was zurück geht. Gerade bei Kindern ist es schwer, vorher genau die Größe abzuschätzen. Zumal die Größen oft anders als die Größentabellen ausfallen. Wenn das von den Händlern nicht mehr gewünscht wird, dann nutzen wir gerne einen anderen Händler.

In die Stadt zu gehen und sich mit dem arg eingeschränkten Angebot zufrieden zu geben bei hohem Zeitaufwand und Nebenkosten (Parken, Schlepperei, Verpflegung), kann man machen, muss man aber nicht. Kauft mal jetzt ne schicke Badehose im Sportgeschäft. Oder eine gut sitzende Schwimmbrille für die Kinder. Die haben so richtig Bock mit in die Geschäfte zu rennen, wo es nix gibt.

Genauso gibt es kaum einen Laden, der mehrere Hosen in meiner gewünschten Größe und Ausführung liegen hat. Ich kann auch jedes Mal einzeln bestellen. Das wird dann aber keinen Benefit haben, wenn 3 Pakete zurückgehen.

Ich halte es für ein Märchen, dass zurückgesendete Kleidung gewaschen wird. Ich habe schon oft Kleidung in OVP bekommen, die aber nicht mehr original zusammen gelegt war und trotzdem alle Schilder dran waren.
 
Einfach nur die Größe bestellen, von der man denkt dass sie passt und nur bei Bedarf umtauschen/retournieren ist keine Option?
Ganz klares nein, obwohl ich eine Abneigung gegen sinnloses bestellen habe. Ich kaufe zwar kaum noch Klamotten online aber ich hatte oft den Fall, dass mir meine Größe doch nicht passt und dann die gewünschte/nächste Größe nicht mehr lieferbar war oder man wieder Versandkosten bezahlen musste. Also leider auch keine Option. Fazit für mich, doch wieder mehr offline bestellen (zumindest Klamotten).
 
Kann ich voll verstehen ! Ein Bekannter ist in der Bekleidungsbranche tätig und der erzählt das 50% Retouren bei Bestellungen schon ein gutes Ergebnis sind. Und ganz zu schweigen von dem Zustand der Waren .......
 
Naja, die Ware muss entnommen und auf Fehler geprüft werden. Der Bestellvorgang muss geprüft werden. Die Buchhaltung muss überarbeitet werden. Die Rechnung muss korrigiert werden. Die Ware muss ggf. aufbereitet und neu zusammengelegt werden. Die Ware muss wieder eingebucht werden. Und da wir alle eine schnelle Lieferung wollen, sind die Standorte wohl in Deutschland und der Mindestlohn bei ~12 €/h.
Darum ging es nicht, sondern um den Punkt, dass mit Sicherheit nicht jedes zurückgesandte Teil gewaschen wird.
 
Alles richtig. Bleibt die Frage, wie man Kleidung online kaufen soll, wenn Rücksendung ein Problem darstellt.

Da es keine einheitlichen Schnitte gibt (außer vielleicht bei Mao Anzügen), bleibt nur probieren und dann zurückschicken, wenn es nicht passt. Rennrad Kleidung hat besonders hohe Anforderungen an den Sitz der Kleidung zu erfüllen. One size fits all funktioniert halt nicht.

Wenn es einem Versender nicht recht ist, dass nicht passende Kleidung zurück gesendet wird, sollte er sich m.E. ein anderes Betätigungsfeld suchen, denn es liegt in der Natur der Sache.

Im übrigen wird das Problem nicht dadurch gelöst, dass man zwei statt vier Teile bestellt.
Kann ich voll zustimmen.

Beispiel von Bike24. Hab da angerufen weil ich mir nicht sicher war welche Größe ich für Schuhe und Bib wählen soll. Hab den kompetent wirkenden Mitarbeiter dann meine aktuellen Größen bei verschiedenen Herstellern genannt.
Antwort: Hilft alles nichts. Egal ob’s der selbe Hersteller ist. Siehe Gore C5 zu C7.
Ich soll doch lieber mehrere verschiedene Größen und! Modelle bestellen. Das wäre viel sinnvoller als mehrfach zu bestellen bis dann mal was passt. Gewacht


Gesagt getan, 12 paar Schuhe, 6 Bib.

Ist das sinnvoll? Eigentlich nicht. Aber wenn Größen und! Schnitte einfach nicht genormt sind und auch beim selber Hersteller ständig voneinander abweichen was will man denn machen.

Beim Händler vor Ort könnte ich Schuhe anprobieren (wenn wir denn hier einen mit Auswahl hätten, breite Füße…) und da muss der online Handel etwas entgegensetzen, eine Alternative anbieten, und aktuell sehe ich gerade bei Schuhen nur die Möglichkeit einen Haufen zu bestellen und zu hoffen, dass einer passt.
 
Wenn sich Gewinnmaximierung und Umweltschutz decken, dann ist das doch eine win-win Situation.

Wenn er aber alle 4 Hosen tragen möchte und nicht mit geplanter Retoure bestellt hat, dann ist es schon blöd, die auf 2 reduzieren zu müssen.
 
Zurück