• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsbeläge: sind rote schonender als schwarze für die Felgen?

Anzeige

Re: Bremsbeläge: sind rote schonender als schwarze für die Felgen?
Das ist keine Frage der Materialfarbe, sondern eine Frage der Materialzusammensetzung.
Selbstverständlich gibt es am Markt Bremsbeläge, die mehr oder weniger schonend mit den Alufelgen umgehen. Die kann man allerdings nicht unbedingt an der Farbe erkennen.
 
... außerdem gibt es grüne, gelbe, lachsfarbene, hellblaue, mehrfarbige Mischungen und bestimmt habe ich noch was vergessen. Allen werden irgendwelche Vor- und Nachteile nachgesagt.
 
mal im ernst:
es gibt schlechte Bremsbeläge die eher spanend Bremsen und damit die Lebensdauer der Felgen reduzieren. Die Felgen sind in den letzten Jahren auch leichter /dünner geworden und daher u.U. für Abnutzungserscheinungen anfälliger.

(sehr) alte ausgehärtete Bremmsgummis, und einige "Baumarkt"-Marken ( ich hatte da mal Tektro oder so) sind da ganz böse.

den grünen swiss stops und den roten /lachs coolstops wird besonders sanfter Umgang mit den Felgen nach gesagt. Ich habe mit coolstop (lachs) und ultegra (schwarz ;-)) gute Erfahrung...

r.
 
Die lachsfarbenen sind rel. fett, wenn sie geräucht sind :rolleyes:

"geräucht"???;)
Im Ernst, ich fands immer schon lustig, die lachsfarbenen, gegen schwarze, weiße, gelbe, blau-karierte und Umbrafarbene Mischung....
Da raucht doch einer dat zeuchs bei Koolstop!:daumen:
 
mal im ernst:
es gibt schlechte Bremsbeläge die eher spanend Bremsen und damit die Lebensdauer der Felgen reduzieren. Die Felgen sind in den letzten Jahren auch leichter /dünner geworden und daher u.U. für Abnutzungserscheinungen anfälliger.

(sehr) alte ausgehärtete Bremmsgummis, und einige "Baumarkt"-Marken ( ich hatte da mal Tektro oder so) sind da ganz böse.

den grünen swiss stops und den roten /lachs coolstops wird besonders sanfter Umgang mit den Felgen nach gesagt. Ich habe mit coolstop (lachs) und ultegra (schwarz ;-)) gute Erfahrung...

r.
Speziell Shimano-Beläge sind eigentlich die mit am häufigsten spanenden Beläge.
Das kann ich aus eigener Erfahrung und Berufserfahrung als Mechaniker bestätigen.
Sehr zufrieden bin ich mit den schwarzen Swissstop-Belägen.
Allerdings muß man dazu auch sagen, daß es auch immer von der Felge mit abhängig ist.
 
Ich glaube, Shimano leidet bis heute ein wenig unter dem felgenmordenden Ruf früherer Belagversionen. Ich habe mit der BR-5700 den serienmäßig montierten Satz Shimano-Beläge abgefahren. Die haben gut gebremst und die Felge nicht geschädigt. Jetzt habe ich die grünen Swiss Stop, die sind vielleicht ein klein wenig weicher aber insgesamt nicht besser und nicht schlechter. Lachsrote Koolstop kenne ich auch, es mag sein, dass die bei Nässe besondere Qualitäten haben, ansonsten sind sie aber ebenfalls weder besser noch schlechter als die schon genannten anderen Sorten. Wenn man nicht gerade Billigzeug verbaut, wird man wohl in der Praxis jedenfalls bei Alufelgen keine großen Unterschiede feststellen. Carbonfelgen mögen da besondere Anforderungen stellen, damit habe ich aber keine Erfahrungen.
 
Habe auch rot/schwarze Beläge von Koolstop drauf, und am Samstag im Regen feststellen müssen, dass sie da auch nicht besser sind. Ich denke, orig. Shimano Beläge ab Ultegra (vielleicht auch schon ab 105?) sind nicht schlechter als andere.
 
Ich fahre auf beiden Rennrädern Koolstop lachsfarben. Die Felgen haben auch nach vielen, vielen Kilometern noch keine Abnutzungsspuren. Und es entstehen auch keine schabenden Geräusche beim Bremsen.

Ganz übel am MTB sind "Point" - Beläge. Jedoch hab ich an zwei MTB Tektro V-Brakes, die auch super weich sind und keinerlei Spuren auf den Felgen hinterlassen. Erstaunlich.
 
Ich habe hinten die lachsfarbenen Koolstop drauf, vorne habe ich die Dual-Beläge ( 1/3 schwarz, 2/3 lachs ) drauf.
Mein Fazit: Bremsen bei Trockenheit genau so gut wie die Shimano-Original-Beläge (6600-Serie), bei Nässe etwas besser.
Späne im Belag habe ich allerdings seit dem nicht mehr...
 
Weil die Bauhöhe und die Verstellmöglichkeiten der V-Brake-Bremsklötze an einem RR-Bremskörper nicht benötigt werden.

Also diese Argumente kann ich überhaupt nicht nachvollziehen :confused:

Was soll an der Bauhöhe groß anders sein?
Genau so bei den Verstellmöglichkeiten? Was soll man an einem V-Brake-Bremsklotz mehr verstellen können wie bei einem RR-Bremsklotz?
 
Also diese Argumente kann ich überhaupt nicht nachvollziehen :confused:

Was soll an der Bauhöhe groß anders sein?
Genau so bei den Verstellmöglichkeiten? Was soll man an einem V-Brake-Bremsklotz mehr verstellen können wie bei einem RR-Bremsklotz?

Weil die V-Brake an alles angebaut wird, MTB, Cityrad, Crosser, etc. die Felgen sind von bis breit Durchmesser ist von 20" bis (29") usw usw. beim RR ist das doch deutlich eingeschränkt.
 
Zurück