• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ständig verglaste Bremsbeläge bei BR-RS785

Troublestarter

Aktives Mitglied
Registriert
15 März 2010
Beiträge
172
Reaktionspunkte
39
Hallo in die Runde!

seit nunmehr einem halben Jahr fahre ich mit meinem Colnago C60 mit den Post-Mount Bremskörpern BR-RS785 in Kombination mit den ST-R785.

Eigentlich läuft auch alles gut, nur dass ich vorne seit dem ich das Fahrrad habe, vorne immer leicht verglaste Bremsbeläge habe. Hinten habe ich nicht das Problem, nur vorne. Auch nicht komplett spiegelblank aber dennoch genug um es immer wieder mal quietschen zu hören und eine nicht wirklich überragenden Bremspower zu merken. Zu den üblichen Verdächtigen:

- Einbremsen: Beim letzten mal war ich in den Alpen: Bremsbeläge neu ran, eine Abfahrt und eingebremst, dass wirklich der Verzögerung brutal war. Nach 2-3 Touren aber wieder schlechtere Bremsleitung.

- Entlüften: Bestimmt schon 5-6 mal gemacht, seitdem ich das Rad habe. Druckpunkt ist auch ok, wobei der mit einem veränderten Hebelweg dann auch weniger wird. D.h. die Griffe stehen maximal ab. Auch habe ich dabei gecheckt, ob die Kolben unterschiedlich stark hinauskommen: Das ist immer ziemlich gleichzeitig, diese hatte ich auch stark gereinigt nach dem Kauf.

- Öl auf den Belägen: Bei einem Entlüften hatte ich tatsächlich Öl auf der Scheibe und hab mir damit meine neuen Swisstop Beläge eingesaut (die konnte ich danach wegwerfen). Dies ist ja auch ganz gut sichtbar durch eine leichte Verfärbung, die in den Belägen sichtbar war. Momentan nicht der Fall, wobei ich natürlich nicht garantieren kann und hier am ehesten ansetzen würde.

Diese drei Punkte können also (teilweise) ausgeschlossen werden. Ich habe die Shimano Beläge verwendet und die pinken Cooma, die auch anfangs immer sehr gut verzögern.

Jetzt meine Frage an das Forum: Gibt es noch weitere Gründe, woran das permanente Verglasen liegen kann?

Momentan schwirren bei mir 2+1 Optionen als Lösungsansätze vor. Nummer 1: einen neuen Bremskörper kaufen. Nummer 2: Einmal Bremsbeläge zu nutzen, die man nicht Einbremsen muss, z.B. die Galfer Pro G1554T. Vielleicht liegt das ja auch daran?

Meine letzte +1-Überlegung: Die Bremsen sind ja aus der Anfangszeit der Scheibenbremsen und vielleicht einfach nicht so "stabil" wie heutige Exemplare. mittlerweile gibt es ja auch Post Mount > Flat Mount Adapter, so dass ich sogar überlege, ob ich nicht vielleicht auf was zeitgemäßeres umswitche. Dann müssten natürlich auch neue STIs her, aber Umwerfer und Schaltwerk sind eh elektrisch.

Edit: Bin schon schwerer Fahrer: 85 Kilo, die Scheibe ist SRAM Centerline 160mm. Ich achte auf kein schleifendes Bremsverhalten sondern immer nur ruckartig. Hinten klappt das ja auch wunderbar bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ständig verglaste Bremsbeläge bei BR-RS785
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Zipfelklatscher

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hatte bei ebendiesen Bremssätteln mal einen Riss im (Keramik)Kolben und (anscheinend) immer wieder etwas Öl auf der Scheibe. Ich hatte ähnliche Effekte wie von Dir beschrieben. Nachdem ich einmal alles gereinigt (Stahlwolle, Bremsenreiniger) hatte ging es besser, aber immer nur kurz…

Felix
 
Das von dir oft erwähnte Verglasen tritt eigentlich nur bei brutaler Überhitzung auf. Also neue nicht eingebremste Beläge und damit die Scheibe bis zum richtig auffallenden Verfärben gebracht.
Eigentlich wird damit nur eine Veränderung der Oberfläche der Beläge beschrieben, bei der die Reibungskoeffizienten nicht mehr den gewünschten Wert haben.

Im Weiteren beschreibst du die verschiedensten Dinge in Bezug auf die Bremsen.
Zusammengefasst willst du darauf hinaus, dass die Bremsleistung nach einigen ?Wochen? nachlässt und sich zudem noch eine Geräuschentwicklung einstellt, oder?

Wenn es einen Punkt oder Zeitraum gibt, in dem die Bremsen für deine Definition sehr gut funktionieren, dann ist das Bremssystem an sich als Faktor tauglich.

Was du beschreibst spielt sich - ich traue mich zu behaupten - ausschließlich auf der Ebene der Reibpaarung ab. Also das was Beläge und Scheiben 'miteinander' veranstalten.

Mir sind z.B. schon öfters Scheiben untergekommen, bei denen was auch immer nicht mehr stimmte. Abweichungen in der Materialzusammensetzung, Frequenzüberlagerungen auf Grund von unterschiedlichen (mit normalen Mitteln) nicht messbaren 'Auswaschungen'/Dicken-Differenzen etc.

Besorge dir doch mal andere Scheiben und Beläge von einem Hersteller (Trickstuff z.B.) und schau wie sich dein Set-Up dann verhält.
 
Momentan nicht der Fall, wobei ich natürlich nicht garantieren kann und hier am ehesten ansetzen würde.
Moin, würde ich vermutlich auch machen, nach dem was du schon alles versucht hast. Da langt ja schon ein kleiner Tropfen.
Mit neuen Belägen ist ja erstmal alles gut.
Also muss das Problem während der Fahrt auftreten oder beim abstellen des Rades passieren.
Schau nach ob alles penibel trocken ist, leg ein Löschpapier zwischen Beläge/Scheibe, zieh die Bremse an und fixier die mit einem Band/Gummi über Nacht.
Vieleicht kann man was erkennen 🤷‍♂️
 
Das von dir oft erwähnte Verglasen tritt eigentlich nur bei brutaler Überhitzung auf. Also neue nicht eingebremste Beläge und damit die Scheibe bis zum richtig auffallenden Verfärben gebracht.
Eigentlich wird damit nur eine Veränderung der Oberfläche der Beläge beschrieben, bei der die Reibungskoeffizienten nicht mehr den gewünschten Wert haben.

Im Weiteren beschreibst du die verschiedensten Dinge in Bezug auf die Bremsen.
Zusammengefasst willst du darauf hinaus, dass die Bremsleistung nach einigen ?Wochen? nachlässt und sich zudem noch eine Geräuschentwicklung einstellt, oder?

Wenn es einen Punkt oder Zeitraum gibt, in dem die Bremsen für deine Definition sehr gut funktionieren, dann ist das Bremssystem an sich als Faktor tauglich.

Was du beschreibst spielt sich - ich traue mich zu behaupten - ausschließlich auf der Ebene der Reibpaarung ab. Also das was Beläge und Scheiben 'miteinander' veranstalten.

Mir sind z.B. schon öfters Scheiben untergekommen, bei denen was auch immer nicht mehr stimmte. Abweichungen in der Materialzusammensetzung, Frequenzüberlagerungen auf Grund von unterschiedlichen (mit normalen Mitteln) nicht messbaren 'Auswaschungen'/Dicken-Differenzen etc.

Besorge dir doch mal andere Scheiben und Beläge von einem Hersteller (Trickstuff z.B.) und schau wie sich dein Set-Up dann verhält.
War auch mein allererster Gedanke: Tatsächlich hat sich die Scheibe auch leicht golden verfärbt. hatte dann eine andere genommen (allerdings 140) bei der sich auch schneller eine Verfärbung zeigte als bei der Scheibe hinten.
 
Moin, würde ich vermutlich auch machen, nach dem was du schon alles versucht hast. Da langt ja schon ein kleiner Tropfen.
Mit neuen Belägen ist ja erstmal alles gut.
Also muss das Problem während der Fahrt auftreten oder beim abstellen des Rades passieren.
Schau nach ob alles penibel trocken ist, leg ein Löschpapier zwischen Beläge/Scheibe, zieh die Bremse an und fixier die mit einem Band/Gummi über Nacht.
Vieleicht kann man was erkennen 🤷‍♂️
Das eine gute Idee!
 
Ich hatte bei ebendiesen Bremssätteln mal einen Riss im (Keramik)Kolben und (anscheinend) immer wieder etwas Öl auf der Scheibe. Ich hatte ähnliche Effekte wie von Dir beschrieben. Nachdem ich einmal alles gereinigt (Stahlwolle, Bremsenreiniger) hatte ging es besser, aber immer nur kurz…

Felix
Exakt, weiß gar nicht, wie oft ich schon mit leichtem Schmirgelpapier abgeschmirgelt habe.
 
Hast du die Kolben mal zurückgedrückt? Anscheinend können die dabei recht leicht brechen. Wenn Dich das neu befüllen&entlüften nicht abschreckt kannst du ja mal die Kolben rausnehmen und schauen. Für schiefe Kolben ist da eigentlich kein Platz.
 
Hast du die Kolben mal zurückgedrückt? Anscheinend können die dabei recht leicht brechen. Wenn Dich das neu befüllen&entlüften nicht abschreckt kannst du ja mal die Kolben rausnehmen und schauen. Für schiefe Kolben ist da eigentlich kein Platz.
Jepp, jedes mal. ich werd dann das mit dem rausnehmen mal versuchen, ist eine gute Idee. Ansonsten verkauft jemand in der Bucht gerade einen neuen Bremskörper für 30 tacken: vielleicht auch einfach mal das versuchen.
 
Jepp, jedes mal. ich werd dann das mit dem rausnehmen mal versuchen, ist eine gute Idee. Ansonsten verkauft jemand in der Bucht gerade einen neuen Bremskörper für 30 tacken: vielleicht auch einfach mal das versuchen.
Wenn ein Kolben einen Riss hat brauchst du auch Ersatz. Also schnell schauen oder direkt tauschen und dann in Ruhe schauen 😉.
 
Hast du die Kolben mal zurückgedrückt? Anscheinend können die dabei recht leicht brechen. Wenn Dich das neu befüllen&entlüften nicht abschreckt kannst du ja mal die Kolben rausnehmen und schauen. Für schiefe Kolben ist da eigentlich kein Platz.
Muss dafür nicht die Verbindung=2 Schrauben der Sattelhälften gelöst werden? Die Kolben neigen zum Verkanten beim Zurückdrücken=werden minimal schief stehen. Dabei können die Kanten innen im Sattel Schaden nehmen, falls man in diesem Fall nicht erst den Bremshebel betätigt, um die Verkantung zu lösen. Also so mache ich das. Ob es noch eine bessere Lösung gibt, um einen verkanteten Kolben wieder gängig zu machen, habe ich nicht ausprobiert.
 
Muss dafür nicht die Verbindung=2 Schrauben der Sattelhälften gelöst werden? Die Kolben neigen zum Verkanten beim Zurückdrücken=werden minimal schief stehen. Dabei können die Kanten innen im Sattel Schaden nehmen, falls man in diesem Fall nicht erst den Bremshebel betätigt, um die Verkantung zu lösen. Also so mache ich das. Ob es noch eine bessere Lösung gibt, um einen verkanteten Kolben wieder gängig zu machen, habe ich nicht ausprobiert.
ich werde berichten ;)
 
Muss dafür nicht die Verbindung=2 Schrauben der Sattelhälften gelöst werden? Die Kolben neigen zum Verkanten beim Zurückdrücken=werden minimal schief stehen. Dabei können die Kanten innen im Sattel Schaden nehmen, falls man in diesem Fall nicht erst den Bremshebel betätigt, um die Verkantung zu lösen. Also so mache ich das. Ob es noch eine bessere Lösung gibt, um einen verkanteten Kolben wieder gängig zu machen, habe ich nicht ausprobiert.

ich werde berichten ;)


Ich glaube es ging so, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
 
Aber sagt einmal: Das Ding bremst nicht schlechter als Moderene Flat Mount bremsen, oder? Bisher hatte ich nicht das Gefühl...
Ich bin die STIs und die Sättel auch einen Zeitlang gefahren. Allerdings hab ich keine Sram Scheiben verbaut. Bei mir sind Trickstuff Dächle montiert. Einen gravierenten Unterschiet zu den FM Sätteln aus den Serien R8070, R9150, RX810 mit STIs aus den Serien hab ich nicht bemerkt.
 
Zurück