Überraschend ist das nicht. Das
Garmin Varia ist ein absoluter Erfolg und war bislang das einzige Produkt in dieser Kategorie. Dennoch ist es populär genug, dass nicht nur
Garmin selbst, sondern auch alle gängigen anderen Hersteller von Bike Computern die Notwendigkeit sahen das Radar-Feature zu implementieren.
Zudem erscheinen mir Benutzer des Varias, unabhängig von anfänglicher Skepsis, sehr loyal zu sein. Kann nur von mir reden, aber ich fahre nicht mehr ohne und hätte gar den Bike Computer gewechselt falls
Wahoo das Gerät nicht unterstützt hätte.
Da erscheint es nur nachvollziehbar, dass auch andere Hersteller in dieser Produktkategorie mitmischen wollen.
Ich schrieb ja bewußt lustig und nicht überraschend.
Einfach mal das Video von Shane Miller komplett ansehen.
Neben
Garmin als Initialzünder dieser relativ neuen Nische, über Bryton und zwei - drei weiteren asiatischen Firmen, die in der Branche mittlerweile als 'Marke' vernommen werden, teilweise aber auch auf den OEM Markt abzielen, über ein nicht asiatisches Startup (das scheint ja für einige eine Rolle zu spielen), das die Sicherheit der Radfahrer quasi revolutionieren will, hin zu einer (ehemals) sehr bekannten 'Comsumer'-Marke. Wobei der letztgenannte Hersteller einen anderen Ansatz verfolgt - rein visuelle Erkennung - und das intelligente Rücklicht wahrscheinlich nur als Brückentechnologie erachtet (und preislich auch in einer anderen Liga spielt, die m.W. schwer vermittelbar sein wird).
Ich teile deine Ansicht und finde es auch nicht wirklich überraschend, dass diese Nische für den ein oder anderen Hersteller interessant wird.
Aber diese Radar-Technologie bzw. die Implementierung ist nicht ganz ohne und als kleiner Hersteller oder als Hersteller, der in diesem spezifischen Bike-Umfeld eher weniger gut aufgestellt ist, muss man gut abwägen, ob sich das wirklich rechnen wird.
Ich denke, den Kuchen werden sich die primär die erst genannten Hersteller teilen. Ob diese intelligenten Rücklichter irgendwann den Massenmarkt (Fischer, Prophete, Aldi, Lidl und Co - mal als Plattform des europäischen Raums - lassen grüßen) abdecken, da habe ich meine Zweifel, denn > 100€ für ein Rücklicht, das aufgrund der Technik eine begrenzte Laufzeit hat, ist für viele Leute ein NoGo.
Wir, die wir hier im Forum schreiben und viele dieser Gadgets unser Eigen nennen, bilden ja nicht wirklich den Massenmarkt ab
Aber ich finde das gut, habe auch keine Berührungsängste, weder was die Technik noch die Hersteller betrifft. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.