• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Räder mit Campa waren in meiner Gegend schon immer die Ausnahme und fast nur an den Rädern ehemaliger Rennfahrer verbaut.

Also war es fast eine kleine "Sensation", als ich vor 2 Wochen das Glück hatte eine Ekar in Aktion zu erleben. Sie verichtet laut Eigentümer seit fast 3000 km zuverlässig ihren Dienst und musste nicht nachjustiert werden.

Der einzige Punkt der mir negativ auffiel: die Schaltung war sehr laut. Klang so wie keine Kettenpflege und Schaltung schlecht eingestellt. Laut Grizl-Fahrer gebe es regelmäßige Kettenpflege und Gänge schalten alle knackig, was ich auch bestätigen konnte.

Vielleicht ist der Antrieb doch etwas lauter?

Meine hat auch ihren Dienst knapp über 3'000km (bis zum Ausbau) verrichtet. Eine richtig geile Schaltung!

Als laut empfand ich sie allerdings überhaupt nicht :D Die hohen Gänge gehen mit einem satten "Klonck" reib, aber an meinem 3T Rahmen war das ganze Ding flüsterleise.
 
Der Abzieher passt nicht in der Verschlussring der Ekar Kassette. Er ist zu groß.
Ich habe mittlerweile eine ganze Sammlung von den Dingern, und einer passt immer, auch bei der Ekar. Ich hatte eher das Problem, dass der originale Shimano an der Dura Ace Scheibe am Vorderrad kaum ansetzt. Hinten kein Problem.

Der Rest sind alles Billigteile. Fallen halt doch recht unterschiedlich aus. Vielleicht holst Du Dir noch bei Ebay oder Ali einer Abzieher und schleifst den zurecht.

Viel Erfolg!
 
Sowohl meine Frau ( Rennstahl), als auch ich ( Falkenjagd Aristos) fahren das zweite Jahr mit der Ekar.
Ich hatte bislang keine Probleme und bin mit dem Zusatzgang ( gerade beim Reisen mit Gepäck) sehr zufrieden, Bremsen top; bei meiner Frau dagegen schaltete die Schaltung unter Last nach einigen Wochen nicht mehr gut, habe da viele Stunden erfolglos verbracht sie einzustellen, danach hat es ein Fahrradhändler geschafft. Einige Wochen später ist die Schaltung kaputt gegangen ( nach meinen dafürhalten ist die Feder, die das Schaltwerk nach hinten und damit auch die Kette spannt kaputt), das Schaltwerk ist jetzt seit Wochen beim Händler ( wurde weiter zu Campagnolo gesendet ( Garantiefall)) und das Rad steht in der Garage
Mein Fazit, wenn ich mir jetzt ein neues Rad kaufen würde: entweder die elektrische SRAM 13x, oder mechanisch Shimano GRX RX820 2x12
Liebe Grüsse Einrad
 
Ich habe mittlerweile eine ganze Sammlung von den Dingern, und einer passt immer, auch bei der Ekar. Ich hatte eher das Problem, dass der originale Shimano an der Dura Ace Scheibe am Vorderrad kaum ansetzt. Hinten kein Problem.

Der Rest sind alles Billigteile. Fallen halt doch recht unterschiedlich aus. Vielleicht holst Du Dir noch bei Ebay oder Ali einer Abzieher und schleifst den zurecht.

Viel Erfolg!
Problem gelöst: es waren offenbar
 
Zu schnell auf Posten gegangen 🙂
Also, offenbar fertigt Campa zu meiner Verwunderung die Abschlussringe nicht wirklich genau. Bei dem Ringß für 12 fach passt der Abzieher wie beschrieben, bei der Ekar Kassette erst nach Zuhilfenahme des Schonhammers😳. Möglicherweise ist auch der Abzieher von Abey Tools etwas an der oberen Toleranzgrenze.
 
Ich habe seit jeher so ein Cylus Abzieher-Tool mit 2 Seiten (HG/Campa). Bei meinen bisherigen Camparäder hat der immer gepasst, bei der Ekar ist es schon Gewürge. Wenn es eine passende günstge Nuss gibt, sagt mir Bescheid. Will nicht rumtesten müssen.
 
Zu schnell auf Posten gegangen 🙂
Also, offenbar fertigt Campa zu meiner Verwunderung die Abschlussringe nicht wirklich genau. Bei dem Ringß für 12 fach passt der Abzieher wie beschrieben, bei der Ekar Kassette erst nach Zuhilfenahme des Schonhammers😳. Möglicherweise ist auch der Abzieher von Abey Tools etwas an der oberen Toleranzgrenze.

Ja nu, was jetzt? ;)
 
Habe in einem Video gesehen, daß die Ekar Kette oft nach 1000km schon verschlissen ist. Nach knapp 1000 km habe ich bei meiner nachgemessen, und tatsächlich war die Längung bereits über dem von Campa angegebenen Maß. Bei 35,- € für eine Ekar Kette ist daß ein erheblicher Kostenfaktor wenn ich jeden Monat meine Kette wechseln muß. Ansonsten bin ich von der Schaltperformance begeistert.
 
Habe in einem Video gesehen, daß die Ekar Kette oft nach 1000km schon verschlissen ist. Nach knapp 1000 km habe ich bei meiner nachgemessen, und tatsächlich war die Längung bereits über dem von Campa angegebenen Maß. Bei 35,- € für eine Ekar Kette ist daß ein erheblicher Kostenfaktor wenn ich jeden Monat meine Kette wechseln muß. Ansonsten bin ich von der Schaltperformance begeistert.
Kann ich nicht bestätigen. Trotz Gravel Einsatz mit viel Dreck, Schlamm und Regen hat meine erste Kette 6000 km gehalten. Hat mich schon sehr überrascht, hätte ich dem schmalen teil nicht zugetraut.

Bei der Kassette passt übrigens eine meiner Billig Nüsse, im Lauf der Jahre hat sich etwas angesammelt.
 
Kommt halt auf die Einsatzbedingungen an - bei viel Nässe und Dreck explodiert halt der Verschleiß.
Meine Minusrekorde lagen beim 9-fach MTB deutlich unter 1000 km und am 10-fach Crosser bei kaum über 500 km- das hatte nix mit dem Material selbst zu tun, speziell am Crosser war in der Saison nach jedem Einsatzeine große Radwäsche mit Schlauch nötig und da kann man gar nicht gegen an Ölen und Wachsen - der Schmirgelstoff gelangt halt genau dorthin, wo der Verschleiß am effektivsten Schaden anrichtet.
 
Ja, bei meinem Fully waren auch die besten Shimano Ketten oft schon nach 1000 km durch.

Aber wie gesagt, die Ekar hat viel Dreck und sogar Schnee gesehen, die Haltbarkeit der doch sehr filigranen Kette hat mich sehr beeindruckt.

1738490434431.png
 
Campa-Ketten und Kassetten sind traditionell sehr haltbar, da sind Material und Härtung ziemlich gut gewählt.
Ich habe die Ekar an zwei Rädern: das Gravel nutze ich vor allem im Winter oder in der Vorbereitung für Gravel-Events, das Rennrad vom Frühling bis zum Herbst.
Die Kette wird geölt, sobald sie hörbar wird - keine sonstige Wartung. Gereinigt werden die Räder höchstens ein paar mal im Jahr, wenn sie in der Wohnung auf den Montageständer kommen.
Am Gravel habe ich die Kette nach 3800, 4000 und 6000 km getauscht, die jetzige hat 4000 km drauf und geht dem Ende zu.
Am Rennrad hat die erste Kette 8250 km gehalten, die jetzige hat 7650 km und ist noch gut.
Ich hab drei Kassetten im Einsatz, die sind alle noch gut, ebenso die Kettenblätter.

Das bestätigt meine Erfahrung vom Vorgänger-Rennrad, wo mit Campa 11-fach die Ketten im Schnitt 8500 km gehalten haben:
  • Kette ölen, sobald sie hörbar wird - aber nicht erst beim Quietschen!
  • Kette regelmäßig prüfen und tauschen, wenn sie fällig ist (0,075 mm mit der Rohloff Kettenlehre)
  • Ritzel tauschen, wenn eine neue Kette springt
  • Alles andere ist nicht nur unnötige Arbeit (und oft auch Umweltverschmtzung), sondern für die Haltbarkeit eher kontraproduktiv
 
Zurück