• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Endurace CF 7 (2024): Aufrüstung von 105 mechanisch zu Di2?

MrFocus

Aktives Mitglied
Registriert
7 April 2024
Beiträge
135
Reaktionspunkte
104
Hallo zusammen

Ich habe mir anfangs des Jahres ein aktuelles Canyon Endurace CF 7 mit mechanischer 12-fach Schimano 105 Schaltung (R7100 Serie) gekauft. Nun überlege ich mir Ende Saison auf 105 Di2 upzugraden.

a) Ist es mit meinem Rahmen möglich die Batterie in der Sattelstütze zu verpacken, bzw. gibt es das benötigte Loch im Rahmen für die Kabel zu den Umwerfern? Theoretisch ja, da ich davon ausgehe, dass es derselbe Rahmen ist, welcher auch für die Di2-Varianten ab Werk verwendet wird. Gibt es andere Rahmen-spezifische Anpassungen, welche nötig wären?

b) Welche Teile müssen zwingend ersetzt werden? Logischerweise Griffe, Batterie, beide Umwerfer. Wie sieht es aus mit dem Bremssystem? Kann das R7100 stehen bleiben (also Scheiben, Bremszange, Bremsbelege, Hydraulikleitungen)? Und wie sieht es aus mit Kurbel, Kettenblättern, und Kassette? Meiner Meinung nach müssten diese identisch sein und nicht zwingend getauscht werden?

Mechanische Arbeiten traue ich mir zu, sollten auch Anpassungen am Carbon-Rahmen notwendig sein, würde ich es nur via Zweiradmechaniker in Betracht ziehen, bei der mechanischen Schaltung bleiben, oder das Rad verkaufen.

Je nach dem wie viele Teile gewechselt werden müssen, würde ich dies im Winter in Betracht ziehen. Falls die gesamte Gruppe gewechselt werden müsste, so würde ich allenfalls den Verkauf der ganzen Gruppe in Betracht ziehen und die gesamte Di2 Gruppe kaufen. Vielleicht will ja jemand von 11-fach auf 12-fach upgraden?
 
a) Ist es mit meinem Rahmen möglich die Batterie in der Sattelstütze zu verpacken, bzw. gibt es das benötigte Loch im Rahmen für die Kabel zu den Umwerfern? Theoretisch ja, da ich davon ausgehe, dass es derselbe Rahmen ist, welcher auch für die Di2-Varianten ab Werk verwendet wird. Gibt es andere Rahmen-spezifische Anpassungen, welche nötig wären?
Der Akku sitzt am Tretlager im Unterrohr. Dafür gibt es auch Halter von Canyon
sowas: https://www.canyon.com/de-de/fahrra...on-gp0274-01-halterung-di2-akku/10009510.html

b) Welche Teile müssen zwingend ersetzt werden? Logischerweise Griffe, Batterie, beide Umwerfer.
Es gibt nur 1 Umwerfer (vorne). Hinten heißt das Schaltwerk
Wie sieht es aus mit dem Bremssystem? Kann das R7100 stehen bleiben (also Scheiben, Bremszange, Bremsbelege, Hydraulikleitungen)?
ja kann bleiben. Bremse sollte danach entlüftet werden.

Wenn es am STI danach nicht dicht ist, Bremsleitung mit Olive neu bestücken, bedeutet aber Leitung kürzen. Wenn sie dann zu kurz ist, muß die komplett erneuert werden. Heißt dann auch neues Lenkerband (nur so als Info).

Und wie sieht es aus mit Kurbel, Kettenblättern, und Kassette? Meiner Meinung nach müssten diese identisch sein und nicht zwingend getauscht werden?
können bleiben
Mechanische Arbeiten traue ich mir zu, sollten auch Anpassungen am Carbon-Rahmen notwendig sein, würde ich es nur via Zweiradmechaniker in Betracht ziehen,
Am Carbonrahmen bohren ist grundsätzlich keine gute Idee. Egal ob es ein Zweiradmech oder Du machst. (Garantie/Gewährleistungsvelust).
bei der mechanischen Schaltung bleiben,
ja, warum nicht ? Weil die anderen alle mit DI2 fahren ?
oder das Rad verkaufen.
nein, oder ist die Not so groß ?
Je nach dem wie viele Teile gewechselt werden müssen, würde ich dies im Winter in Betracht ziehen. Falls die gesamte Gruppe gewechselt werden müsste, so würde ich allenfalls den Verkauf der ganzen Gruppe in Betracht ziehen und die gesamte Di2 Gruppe kaufen. Vielleicht will ja jemand von 11-fach auf 12-fach upgraden?

Du brauchst vermutlich am Vorbau noch neue Tüllen, weil aktuell Bremse und Schaltung eingefädelt werden. Da ist das Loch womöglich größer als Du es später benötigst.

Hier kannst Du nach Ersatzteilen suchen. Eventuell brauchst Du auch noch andere Durchlässe für das DI2 Kabel am Umwerfer (Sitzrohr) und Schaltwerk (Kettenstrebe)
https://www.canyon.com/de-de/fahrra...e/ersatzteile-verschleiss/canyon-ersatzteile/
 
ja, warum nicht ? Weil die anderen alle mit DI2 fahren ?
Zuerst danke ich dir für deine Ausführliche Antwort. Es scheint doch relativ aufwändig zu sein, jedoch machbar.

Vielleicht ist es dennoch ein schönes Winterprojekt.
An deiner Stelle würde ich mir einfach vor dem nächsten Kauf überlegen was ich wirklich fahren will.
Sehr guter Input, insbesondere wenn man bereits viel Erfahrung hat und auch beide Systeme selber gefahren ist. Da stimme ich zu.

Ich habe vielleicht 5 Räder Testgefahren und davon war 1 Rad mit elektronischer Schaltung ausgestattet zu einem Preis von 5000€. Würde ich heute kaufen, hätte ich mehr Wissen über die Preise und eine elektronische Schaltung schon auch Priorität. Wusste ich nur damals nicht und die Preise waren auch anders anfangs Jahr.

Ich habe mich beim Kauf von erfahreren Fahrern beraten lassen. Ausserdem wollte ich "günstig" einsteigen und micht später allenfalls steigern. Bin heute noch zu Frieden mit diesem Ansatz.

Ob ich nun weiteres Geld investiere und wenn ja, ob dies in neues Lenkerbad, Carbon-Flaschenhalter, oder neue Laufräder bzw. eine elektronische Schaltung ist, scheint mir eine subjektive Entscheidung zu sein. Nichts davon macht mich schneller oder sicherer. Das Fahrrad bietet schon was notwendig ist.

97% alles Upgrades sind für den Amateurfahrer nicht notwendig bzw. ein "haben wollen".

Vermutlich hätte ich das Thema eher in der Technik Ecke als im Canyon Forum eröffnen sollen, damit die Techies unter sich sind ;-).
 
Und als nächstes ärgerst du dich, dass es keine Ultegra ist? Die ist nämlich leichter, schneller, leiser und hat Buttons für die Bedienung von Fahrradcomputern.
 
Der Ansatz, erstmal Erfahrung zu sammeln und sich später zu steigern, ist vollkommen richtig. Möglicherweise hätte es Dir keinen Spaß gemacht, dann wäre es ein unnötig teurer geworden. Alles prima soweit.

Aber ich würde kein upgrade auf elektrisch machen, sondern besser gleich ein fertiges kaufen. Das wird sonst ne ziemliche Bastelei und finanziell sehr teuer. Zumal Du für eine 1 Saison gefahrene 105 nur noch Trinkgeld bekommst. Das Argument, es sei ein Hobby, und da gibt man manchmal Geld für unnötiges aus, ist zwar korrekt, aber dann kannste Dein Rad auch, sofern gepflegt und wenig gefahren, als neuwertig verkaufen. Dann hast Du kein Streß und weißt das gleich alles sofort funktioniert. Aktuell kann man auch gut verkaufen.
 
Hallo zusammen

Ich habe mir anfangs des Jahres ein aktuelles Canyon Endurace CF 7 mit mechanischer 12-fach Schimano 105 Schaltung (R7100 Serie) gekauft. Nun überlege ich mir Ende Saison auf 105 Di2 upzugraden.

a) Ist es mit meinem Rahmen möglich die Batterie in der Sattelstütze zu verpacken, bzw. gibt es das benötigte Loch im Rahmen für die Kabel zu den Umwerfern? Theoretisch ja, da ich davon ausgehe, dass es derselbe Rahmen ist, welcher auch für die Di2-Varianten ab Werk verwendet wird. Gibt es andere Rahmen-spezifische Anpassungen, welche nötig wären?

b) Welche Teile müssen zwingend ersetzt werden? Logischerweise Griffe, Batterie, beide Umwerfer. Wie sieht es aus mit dem Bremssystem? Kann das R7100 stehen bleiben (also Scheiben, Bremszange, Bremsbelege, Hydraulikleitungen)? Und wie sieht es aus mit Kurbel, Kettenblättern, und Kassette? Meiner Meinung nach müssten diese identisch sein und nicht zwingend getauscht werden?

Mechanische Arbeiten traue ich mir zu, sollten auch Anpassungen am Carbon-Rahmen notwendig sein, würde ich es nur via Zweiradmechaniker in Betracht ziehen, bei der mechanischen Schaltung bleiben, oder das Rad verkaufen.

Je nach dem wie viele Teile gewechselt werden müssen, würde ich dies im Winter in Betracht ziehen. Falls die gesamte Gruppe gewechselt werden müsste, so würde ich allenfalls den Verkauf der ganzen Gruppe in Betracht ziehen und die gesamte Di2 Gruppe kaufen. Vielleicht will ja jemand von 11-fach auf 12-fach upgraden?

Maybe it helps!

Keine Änderungen (Bohren) am Rahmen notwendig!
Neben der Batterie, den STIs, Umwerfer und dem Schaltwerk benötigst du die entsprechenden Strom-Leitungen (SD300).
Zum Anbringen des Stromkabels an Batterie, Umwerfer und Schaltwerk ist das TL-EW300 Tool nützlich!

Du kannst in deiner Canyon SP0057 VCLS Sattelstütze den Akku (mit der passenden Halterung) verbauen.(https://r2-bike.com/SHIMANO-Adapter-fuer-BT-DN300-Di2-Akku-intern)
Verkabelungsübersicht:
cable routing_1.jpg

Für die Verkabelung zum vorderen Umwerfer nimmt man das Loch des mechanischen Schaltzuges am Rahmen. Eine passende Tülle (=Gummi-Plug) gibt es bei Canyon oder bei Shimano (GM300) im Zubehör.

canyon-endurace-cf-7.jpg


Für den Ausgang des Schaltkabels am Ende der rechten Kettenstrebe braucht man eine geschlitzte Gummi-Tülle (Canyon Grommet E161-13) mit kleinerer Durchgangsöffnung für die neuen SD 300 Leitungen.

Links:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/endurace-cf-sl-auf-di2-umruesten.180205/#post-5299418

https://si.shimano.com/de/dm/RADBR10/install_dual_control_lever

https://si.shimano.com/de/dm/RAGN010/handle_electric_wires

 
Zuletzt bearbeitet:
Und als nächstes ärgerst du dich, dass es keine Ultegra ist? Die ist nämlich leichter, schneller, leiser und hat Buttons für die Bedienung von Fahrradcomputern.

Wie gesagt, viele Upgrades sind subjektiv. Für mich wäre jetzt der Unterschied von 105 zu Ultegra weniger attraktiv. Ich freue mich da eher über die günstigeren Preise für die Verschleissteile, als über die wenigen gewonnen bzw. verlorenen Gramm.

Wenn es ums Gewicht geht, wäre ein besserer Laufradsatz oder TPU-Schläuche vermutlich eine Option. Am ehesten jedoch selber Gewicht verlieren. ;)

Aber ich würde kein upgrade auf elektrisch machen, sondern besser gleich ein fertiges kaufen. Das wird sonst ne ziemliche Bastelei und finanziell sehr teuer. Zumal Du für eine 1 Saison gefahrene 105 nur noch Trinkgeld bekommst. Das Argument, es sei ein Hobby, und da gibt man manchmal Geld für unnötiges aus, ist zwar korrekt, aber dann kannste Dein Rad auch, sofern gepflegt und wenig gefahren, als neuwertig verkaufen. Dann hast Du kein Streß und weißt das gleich alles sofort funktioniert.

Das ist natürlich finanziell eine sehr lukrative und äusserst entspannte Variante. Setzt voraus, dass denn auch ein entsprechend passendes Bike verfügbar und ein Käufer gefunden wird. Werde ich aber im Hinterkopf behalten, bevor ich diese Aktion starte. :daumen:

@tacoma Danke für deine vielen sachdienlichen Informationen! Als Technikaffiner Mensch reizt mich die Challenge dieses Upgrades. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, viele Upgrades sind subjektiv. Für mich wäre jetzt der Unterschied von 105 zu Ultegra weniger attraktiv. Ich freue mich da eher über die günstigeren Preise für die Verschleissteile, als über die wenigen gewonnen bzw. verlorenen
Dann halt Ultegra mit 105er Verschleißteilen. ;)
Wenn du beim nächsten mal Lust auf Upgrades hast ist es dann einfach die Verschleißteile auch noch gegen Ultegra zu tauschen. Gerade der Umwerfer ist schon spürbar besser bei der Ultegra.
 
Zurück